Malva moschata - Moschus-Malve

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Diese Staude könnte auch zu den Heilkräutern gerechnet werden. Doch wird hier meist dafür die Wilde Malve (Malva sylvestris) verwendet. Ein Tee aus dem Kraut soll gut bei Hustenreiz sein.

Die Moschus-Malve von dem hier die Rede ist, gehört mittlerweile zum festen Sortiment der Wildstauden. Gerade in naturhaften Pflanzungen wirken die einfachen Schalenblüten toll. Bei mir hat sich diese Malve von alleine angesiedelt. Neben unserem Grundstück liegt Brachland, auf dem sie wächst. Wie auch immer der
Samen den Weg über den Zaun gefunden hat. Nun wächst sie bei mir. Die hell rosa Blüten passen jedenfalls gut zum roten hohen Stauden-Phlox (Phlox paniculata). ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Ivonne Schönherr

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Bei mir blühen auch gerade beide Arten. :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

du hast wirklich eine beachtliche Sammlung. :kings_up:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Gärten leben doch erst von diesem Artenreichtum. :) Viele heimische Stauden befinden sich in der Natur auf dem Rückzug. Um so erfreut es da einen, dass sich Pflanzen wie die Moschus-Malve von selbst in Garten ansiedeln. ;)
Viele Grüße
Martin
Brigitte Stisser

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Martin,
die Kombination der beiden Blütenfarben und der beiden Pflanzengattungen finde ich sehr gekonnt und auch schön.
Hast Du sie selbst arrangiert oder war plötzlich eine Art ( die Malva?? ) da ?? :) :)
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

die Malve wuchs erst direkt an der Zaungrenze zum Nachbarstück. Ich habe diesen Sämling, der ein paar Meter weiter wuchs erst bemerkt, als er schon etwas größer war. Vielleicht war der Samen schon im Boden, da der
Garten früher eine Wiese war. :? Samen von Wildpflanzen soll ja zum Teil mehrere Jahrzehnte keimfähig
bleiben.
Viele Grüße
Martin
Ivonne Schönherr

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Die scheint um einiges sensibler zu sein wie die Wilde Malve - bei mir weder so keimfreudig, noch so wüchsig. Aber dennoch unbeschreiblich schön durch den lockeren Blütenaufbau. Als ob sie schwebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Martin »

Ivonne hat geschrieben:Die scheint um einiges sensibler zu sein wie die Wilde Malve - bei mir weder so keimfreudig, noch so wüchsig.
Hallo Ivonne,

hast du an dieser Malve jemals Rost entdeckt? Hast du sie jemals anbinden müssen? Gebe ihr ein paar Jahre.
Dann wirst du feststellen. Sie ist unter allen bekannten Malven die robusteste von allen. Auch die seltenere weiß blühende Form ist genauso anspruchslos wie die hell rosa Blühende. :)
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 3. Jul 2015, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatendezeichen gesetzt
Viele Grüße
Martin
Ivonne Schönherr

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Lieber Martin,

Rost hat sie nicht. Anbinden ist bei der Größe die die Pflanzen nur erreicht haben bislang, nicht nötig. Die größte Pflanze ist etwa 60 cm. Sie sind gleichalt wie die Wilden Malven.

Die größten Wilden Malven sind um die 1,8 m hoch, anbinden ist bei denen allerdings auch nicht nötig - die stehen von selbst. Ich mag beide Arten.
Magnolia-Line

Re: Malva moschata - Moschus-Malve

Beitrag von Magnolia-Line »

Anbinden ist auch bei uns nicht nötig...giessen schon :o

Die sich selbst ausgesäten Pflanzen auf der Wiese sind aufgrund der Hitze von bis zu 40 Grad und unserem knochentrockenen Lehmboden leider verbrannt...

Nächstes Jahr werden wir sehen, ob sie sich noch mittels Samen (vielleicht vom Vorjahr) hat weitervermehren können... :(
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“