Camellia sinensis stammt aus Ost-Asien, Teile vom indischen Subkontinent und Südostasien.
Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo zusammen,
Camellia sinensis stammt aus Ost-Asien, Teile vom indischen Subkontinent und Südostasien.
Camellia sinensis stammt aus Ost-Asien, Teile vom indischen Subkontinent und Südostasien.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Elisabeth
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo Tetje,
danke für die Vorstellung von Camellia sinensis.
Es gibt immer noch viele Menschen, die nicht glauben können, dass der Teestrauch auch eine Kamelie ist.
Ich habe mit der Kultur nicht so viel Glück. Bei mir bekommt C. sinensis über den Winter immer sehr viele braune Blätter, sie sieht dann nicht wirklichschön aus. Ich glaube, ihr ist es bei 4-5 Grad wohl zu kühl. Ich habe festgestellt, dass die Wildformen es gerne über den Winter etwas wärmer haben.
Was hast Du für Erfahrungen gemacht?
danke für die Vorstellung von Camellia sinensis.
Es gibt immer noch viele Menschen, die nicht glauben können, dass der Teestrauch auch eine Kamelie ist.
Ich habe mit der Kultur nicht so viel Glück. Bei mir bekommt C. sinensis über den Winter immer sehr viele braune Blätter, sie sieht dann nicht wirklichschön aus. Ich glaube, ihr ist es bei 4-5 Grad wohl zu kühl. Ich habe festgestellt, dass die Wildformen es gerne über den Winter etwas wärmer haben.
Was hast Du für Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Elisabeth
Elisabeth
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo Tetje,
Camellia sinensis hat fast das ganze Jahr Blüte und gibt auch gute
Samen die einfach keimen.
Ich habe in Japan und China die Tee-Pflanzen fotografiert.
Camellia sinensis hat fast das ganze Jahr Blüte und gibt auch gute
Samen die einfach keimen.
Ich habe in Japan und China die Tee-Pflanzen fotografiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo Elisabeth, hallo Ton,
die Diskussion um die Winterhärte und die daraus resultierende Überwinterung, ist ein generelles Problem im Netz, da fast niemand zwischen, Camellia sinensis, Camellia sinensis var. sinensis und Camellia sinensis var. assamica unterscheidet. Die Camellia sinensis var. assamica ist frostempfindlich und braucht tropische Bedingungen, und die Camellia sinensis var. sinensis kann Temperaturen bis -15°C aushalten. Die Camellia sinsensis liegt eher dazwischen. Die Herkunft dürfte ein wichtiger Faktor für die Überwinterungstemperatur sein.
Um die 5°C, halte ich für jüngere Pflanzen eher zu kalt, sie fühlt sich bei wärmeren Überwinterungstemperaturen in den ersten Jahren um die 10°C einfach wohler.
Ton der Globetrotter, ich würde gerne mit dir tauschen.
die Diskussion um die Winterhärte und die daraus resultierende Überwinterung, ist ein generelles Problem im Netz, da fast niemand zwischen, Camellia sinensis, Camellia sinensis var. sinensis und Camellia sinensis var. assamica unterscheidet. Die Camellia sinensis var. assamica ist frostempfindlich und braucht tropische Bedingungen, und die Camellia sinensis var. sinensis kann Temperaturen bis -15°C aushalten. Die Camellia sinsensis liegt eher dazwischen. Die Herkunft dürfte ein wichtiger Faktor für die Überwinterungstemperatur sein.
Um die 5°C, halte ich für jüngere Pflanzen eher zu kalt, sie fühlt sich bei wärmeren Überwinterungstemperaturen in den ersten Jahren um die 10°C einfach wohler.
Ton der Globetrotter, ich würde gerne mit dir tauschen.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo zusammen,
hier habe ich noch einen historischen Druck von 1804 gefunden:
hier habe ich noch einen historischen Druck von 1804 gefunden:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo zusammen,
ich hatte diese Frage nicht umsonst gestellt, da sie schon im August
blüht und das Blüten-Kamelienjahr deutlich früher anfangen lassen würde.
Ein interessanter Zuchtpartner um die Blüte schon im Sommer zu genießen....
ich hatte diese Frage nicht umsonst gestellt, da sie schon im August
blüht und das Blüten-Kamelienjahr deutlich früher anfangen lassen würde.
Ein interessanter Zuchtpartner um die Blüte schon im Sommer zu genießen....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo, danke Tetje für deine Info.
In der Saison 2016/17 eröffnet Camellia sinensis die Herbstblüte.
Endlich geht es wieder los.
Sie lebt bei mir im Topf und gehört zu den ältesten Kamelien in meiner Sammlung.
In der Saison 2016/17 eröffnet Camellia sinensis die Herbstblüte.

Endlich geht es wieder los.

Sie lebt bei mir im Topf und gehört zu den ältesten Kamelien in meiner Sammlung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Moni
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie

Hallo Hiodoshi,
auch bei mir hat sich die erste Blüte geöffnet.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Moni
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo zusammen,
hat jemand von euch versucht mit dieser Art zu züchten?
hat jemand von euch versucht mit dieser Art zu züchten?

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie
Hallo Tetje,
ich bin gerade dabei mit ihr zu kreuzen..................die C. changii blüht auch zur Zeit.
ich bin gerade dabei mit ihr zu kreuzen..................die C. changii blüht auch zur Zeit.

Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........