ist das Schlumbergera opuntioides, oder bloß eine schlappe Opuntia?
Die Pflanze habe ich heute auf dem Markt in einer Sukkulentenkiste gefunden, ohne Namen natürlich. Sie steht in einem ziemlich kleinen Topf. Die Triebe haben die Größe von Schlumbergera-Trieben. Ich habe sie mal zwischen Daumen und Zeigefinger gedrückt, um zu prüfen, ob sie Glochiden in die Finger bohren, was auf eine Opuntia hinweisen würde - taten sie aber nicht.
Ich bin mir sehr unsicher, es gibt die unterschiedlichsten Abbildungen von Schlumbergera opuntioides.
Vielleicht weiß jemand von Euch ein untrügliches Identifikationsmerkmal? Blüten sind ja keine dran.
Wäre ja schön, wenn es eine wäre, wenn nicht - sie hat nur zwei Euro gekostet.
Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
vielen Dank für die Nachfrage bei Dr. Michael Schwerdtfeger und für die erhaltenen Auskünfte.
Dass 'Schlumbergera opuntioides' etwas sehr seltenes ist und auch teuer gehandelt wird, weiß ich natürlich, und auch, dass die Wahrscheinlichkeit, sie zufällig für zwei Euro in einem Sukkulenten-Sortiment zu finden, nicht besonders hoch ist, wohl eher gegen Null geht.
Was mich aber interessiert, und warum ich diesen Thread eröffnet habe, wären deutliche Unterscheidungsmerkmale zwischen einer dünn- und kleinblättrigen, wenig bestachelten 'Opuntia vulgaris', wie ich sie gefunden habe, und einer echten 'Schlumbergera opuntioides'.
Da 'Blattkakteen' nicht mein Spezialgebiet sind, habe ich hierzu auch keine Fachliteratur.
Ich hatte gehofft, dass unter den 'Blattkakteen'-Spezialisten und –Liebhabern hier im Forum jemand ist, der vielleicht entsprechende Fachliteratur hat bzw. Zugang dazu, um sichere Bestimmungsmerkmale für die 'Schlumbergera opuntioides' zu finden.
Es ist einfach so, mein auf dem Markt für zwei Euro gekauftes Pflänzchen könnte man auf den ersten Blick für eine 'Schlumbergera opuntioides' halten, wenn man eine solche noch nie in Natura gesehen hat – aber was ist, wenn man bei einem Händler eine als 'Schlumbergera opuntioides' etikettierte Pflanze angeboten bekommt, die dann auch entsprechend kostspielig ist, wie kann man dann (ohne Blüten) sicher wissen, dass es tatsächlich eine 'Schlumbergera opuntioides' ist? Welche Bestimmungsmerkmale gibt es dazu?
ich habe bisher nur Stiche von Opuntia vulgaris gefunden. Von der Schlumbergera opuntioides leider keine - auch nicht unter ihren Synoynmnamen. Allerdings schaut es auf Bildern im Internet so aus - als würden bei der Schlumbergera opuntioides die Opuntienartigen Triebe (Phyllokladien?) sich nicht komplett durch die ganze Pflanze ziehen.
Hier auf dem Bild gut zu sehen: [External Link Removed for Guests].
Die Segmente der Pflanze sehen aus als wären sie zum Teil auch rund oder mehrkantig. Vielleicht eine Erklärung warum die Hybriden aus Schlumbergera opuntioides und Schlumbergera truncata (Schlumbergera × exotica) so ungewöhnliche 3 oder 4 kantige Phyllokladien haben.
Ivonne hat geschrieben:. . . . . Allerdings schaut es auf Bildern im Internet so aus - als würden bei der Schlumbergera opuntioides die Opuntienartigen Triebe (Phyllokladien?) sich nicht komplett durch die ganze Pflanze ziehen.
. . . . . Die Segmente der Pflanze sehen aus als wären sie zum Teil auch rund oder mehrkantig.
Liebe Ivonne, da hast Du Recht, das stimmt. Das kann man auf den Bildern im Netz gut sehen, in der Beziehung verhält sich die Schlumbergera opuntioides wohl wie viele andere 'Blattkakteen'.
Ich habe im Netz allerdings auch Bilder von Schlumbergera opuntioides gesehen, die nur platte dünne Glieder hatten (vielleicht Zufall?) - ziemlich verwirrend.
Dann habe ich mir überlegt, ob es ein Unterscheidungsmerkmal sein könnte, an welcher Stelle die neuen Triebe bei Schlumbergera opuntioides erscheinen? Bei einer 'normalen' Schlumbergera erscheinen die neuen Glieder in der Regel doch an der oberen Kante des Triebes, bei einer Opuntia vulgaris können sie an allen möglichen Stellen erscheinen. Siehst Du das auch so?
vielleicht dienen platten dünnen Glieder dazu, sich erst mal auf dem Weg nach oben zu mehr Licht einen Vorsprung vor der Konkurrenz zu schaffen und sich dann erst zu verbreiten. Bei Hoya kommen auch erst lange Ranken ohne Blätter, die nach oben schießen, sich irgendwo Halt suchen und dann gemütlich Blätter bilden. Und auch Epiphyllum oxypetalum bildet als Hauptphyllokladien erstmal so eine Art langen Spieß in die Höhe, der sich dann verbreitet und dann kommen daran noch weitere breitere seitliche Segmente. Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll.
Also bei Opuntia vulgaris habe ich schon neue Triebe aus der Seite kommen sehen. Bei den geläufigen Schlumbergera Hybriden habe ich ich bisher nur am oberen Rand 1 bis 3 neue Segmente erscheinen sehen. Allerdings steht bei diversen Arten in der Beschreibung das auch in den Kerben an den Rändern Areolen sitzen sollen - ruhen die bis sie benötigt werden? Ich habe keine Ahnung was passieren würde, wenn man bei einem Segment die obere Spitze kappen würde, treibt der dann aus so einer seitlichen Aerole aus oder einfach am Punkt aus dem das beschädigte Segment entspringt??
Ivonne hat geschrieben:....Und auch Epiphyllum oxypetalum bildet als Hauptphyllokladien erstmal so eine Art langen Spieß in die Höhe, der sich dann verbreitet und dann kommen daran noch weitere breitere seitliche Segmente. Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. ..........
Liebe Ivonne,
das hast du richtig gut beschrieben.
Nicht nur bei Epiphyllum oxypetalum kann man beobachten, dass die ersten vom Boden
an der Pflanze(Baum) hochkletternden Phyllokladien langsam hochklettern und verholzen,
sondern bei vielen anderen Arten der Gattung Epiphyllum.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Bei den geläufigen Schlumbergera Hybriden habe ich ich bisher nur am oberen Rand 1 bis 3 neue Segmente erscheinen sehen.
Das ist nun nicht mehr gültig. Ich habe gerade ein paar Stecklinge von 'Bruxas Brasil' getopft - die Pflanze hatte kurz nach dem Kauf letztes JAhr alle Triebe geworfen und ich hatte nur noch einen Haufen Stecklinge gehabt, von denen einige inzwischen richtig tolles Wurzelwerk hatten. Und was sehe ich - nicht nur 4 Neutriebe oben heraus, sondern auch noch einen seitlich. Also so einfach wird das nicht mit einer Abgrenzung, falls Schlumbergera opuntioides auch dazu in der Lage ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.