Hallo Durati
Danke für die Antwort.
Das Kindel der Cycas hatte keine Wurzelansätze. Habe es im Juli getrennt, in der Hoffnung, das es im
Sommer im Gewächshaus Wurzeln bildet. Inzwischen werden die Wedel gelb.
Werde mich bei den anderen Kindeln in Geduld fassen.
Heute habe ich bei der Strelizie die erste Knospe entdeckt. Werde es im Wintergarten versuchen
mit der Überwinterung.
Der Wintergarten wird nur frostfrei gehalten. Bin immer erstaunt, wie viele Pflanzen diese Kühle
aushalten. Die Tillandsien hängen an einer Klinkerwand, die etwas Wärme speichert. Sie werden nicht
gesprüht, sie nehmen nur die feuchte Luft auf. Die Temperatur liegt normal bei ca. +1O°C.
Gruß Raphia
Deine Frgen: Drehstrommotoren(400 V) wofür, Dachluken....
Was für Lüfter verwendest du und wird die Luft über ein Kanalsystem verteilt?
Meine "Dachluken" sind hald etwas größer und schwerer, Dachlüftung mit den Maßen 2m * 9m = 18m² und Seitenlüftung 2m * 8,2m = 16,4m².
Der "Lüfter" ist ein Lufterhitzer. Offensichtlich ist die Wirkungsweise nicht ganz klar, deshalb eine etwas ausführlicher Beschreibung seiner Wirkungsweise. Das Herz eines solchen Gerätes ist sein Wärmetauscher. Heizwasser durchfließt den Wärmetauscher, der mit einer möglichst großen Oberfläche ausgestattet ist.
Die Wärmeabgabe an den WG erfolgt über den temperaturgesteuerten Drehstrom-Ventillator.
Gerne weitere Fragen, Umweltsensorik, USB-AD/IO Schnittstellen, Regelungstechnik, Motorsteuerung, Programierung...
man muß nur die richtigen Fragen stellen, was heißt hier meine Antworten sind unzureichend?
Was soll ich denn genauer erklären? Bitte lass es mich wissen.
Deine Frage: Mich würde noch die Zusammensetzung vom Bodensubstrat interessieren.
Du wirst es nicht glauben, mein Bodensubstrat ist der Original Acker-Lehmboden mit
etwas Sand vermischt.
Auch mein Bodendecker "Bubikopf" (Soleirolia soleirolii) vermehrt sich sehr schön.
Bubikopf ist als Topfpflanze doch etwas problematisch.
Getrocknet ist er auch ein ausgezeichnetes Substrat für Epiphyten.
Grüße
Durati
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Im Garten ist Bubikopf auch eine gute Alternative statt Rasen.
Kleine Flächen, die schlecht gemäht werden können, werden mit Bubikopf problemlos eingegrünt.
Habe dieses Beet über 10 Jahre, und es hat noch nie Ausfälle im Winter gegeben. Er hat -17°C
gut überstanden. Die Blätter werden zwar braun, aber im Frühling erstrahlt alles in frischem Grün.
Absolut pflegeleicht.
Gruß Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
das ist mir neu, "Bubikopf" bei -17 Grad, ich habs auch im Freien probiert, aber er hat
sich bei allen Versuchen immer verabschiedet. Selbst im letzten Winter, der ja nicht besonders
kalt war. Vieleich ist es doch der Wind, der bei mir gehörig von Osten bläst?
ich habe einen Stein(Findling)gesetzt, damit die Anpflanzung vom Bubikopf
durch den Wind geschützt ist. Das hat wunderbar funktioniert und er hat sein
Terrain nun erobert...
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe