Vögel im Garten, aber wie?
- Christl
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 25. Aug 2015, 08:12
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Vögel im Garten, aber wie?
Hallo!
Obwohl wir in einer naturnahen Gegend wohnen, umgeben von Wald und Wiesen, kommen zu uns praktisch keine Vögel in den Garten. Ab und zu mal eine Kohlmeise oder Amsel.
Würden Nistkästen helfen, Vögel zu uns zu locken?
Obwohl wir in einer naturnahen Gegend wohnen, umgeben von Wald und Wiesen, kommen zu uns praktisch keine Vögel in den Garten. Ab und zu mal eine Kohlmeise oder Amsel.
Würden Nistkästen helfen, Vögel zu uns zu locken?
Zuletzt geändert von Admina am Sa 23. Jan 2016, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Christl
Christl
- Tetje
- Beiträge: 20139
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Hallo Christl,
man steckt in den Tieren nicht drin und die Frage kann man ohne weitere Informationen kaum
beantworten.
Wie ist dein Garten beschaffen?
Hast du Katzen oder Hunde als Haustiere?
man steckt in den Tieren nicht drin und die Frage kann man ohne weitere Informationen kaum
beantworten.



Wie ist dein Garten beschaffen?
Hast du Katzen oder Hunde als Haustiere?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Christl
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 25. Aug 2015, 08:12
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Nein, Katzen und Hunde gibt es in unserem Haus nicht, allerdings besuchen diverse Katzen unseren Garten, und die deutlich zunehmende Zahl an Hundebesitzern macht auch die tägliche Runde. Daher eben die Frage, ob Nistkästen das Sicherheitsgefühl der Vögel verbessern könnten.
Viele Grüße
Christl
Christl
- Sundream
- Beiträge: 255
- Registriert: So 4. Jan 2015, 16:52
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Hallo zusammen!
Vögel sind komische Gesellen. Füttere seit Jahren Spatzen und Meisen auf dem Balkon im 3. Stock. Einmal kam sogar ein Rotkehlchen. Da bevölkern sie Tage immer wieder den Balkon, raufen sich um die besten Happen. Und dann kommen sie ewig nicht, nicht mal, wo jetzt doch etwas Schnee lag.
Liebe Grüße von Sundream
Vögel sind komische Gesellen. Füttere seit Jahren Spatzen und Meisen auf dem Balkon im 3. Stock. Einmal kam sogar ein Rotkehlchen. Da bevölkern sie Tage immer wieder den Balkon, raufen sich um die besten Happen. Und dann kommen sie ewig nicht, nicht mal, wo jetzt doch etwas Schnee lag.
Liebe Grüße von Sundream

Ya' at' eeh ! 

Re: Vögel im Garten, aber wie?
Hallo Christl,
Daß du kaum Vögel im Garten hast, hat einen Grund. Es gibt zu wenig natürliches Futter. Es würde helfen, wenn du viele Pflanzen hast, die Insekten anlocken, mit Blüten, die Nahrung bieten. Auch bei der Gehölzauswahl kann man das berücksichtigen. Blaumeisen fressen gern Spinnen, Blattläuse und deren Eier. Wo ich sie mit Spritzmittel entferne, raube ich den Vögeln ihr Futter.
Nistkästen richtig aufgehängt, würde Vögel anlocken, da das Angebot für Höhlenbrüter in der Natur sehr knapp ist. Auch Halbhöhlen werden gern von Rotschwänzchen am Haus angenommen.
Bei mir lebt Kater Pablo und auch fremde Katzen durchstreifen meinen Garten, die Vögel passen auf. Nur wenn die Jungvögel ausfliegen, hat er Hausarrest.
Die Feinde regulieren den Bestand weniger, sondern die Natur mit ihrem Angebot an Futter und passenden Pflanzen.
Daß du kaum Vögel im Garten hast, hat einen Grund. Es gibt zu wenig natürliches Futter. Es würde helfen, wenn du viele Pflanzen hast, die Insekten anlocken, mit Blüten, die Nahrung bieten. Auch bei der Gehölzauswahl kann man das berücksichtigen. Blaumeisen fressen gern Spinnen, Blattläuse und deren Eier. Wo ich sie mit Spritzmittel entferne, raube ich den Vögeln ihr Futter.
Nistkästen richtig aufgehängt, würde Vögel anlocken, da das Angebot für Höhlenbrüter in der Natur sehr knapp ist. Auch Halbhöhlen werden gern von Rotschwänzchen am Haus angenommen.
Bei mir lebt Kater Pablo und auch fremde Katzen durchstreifen meinen Garten, die Vögel passen auf. Nur wenn die Jungvögel ausfliegen, hat er Hausarrest.
Die Feinde regulieren den Bestand weniger, sondern die Natur mit ihrem Angebot an Futter und passenden Pflanzen.
- Tetje
- Beiträge: 20139
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Hallo zusammen,
interessant was für verschiedene Erfahrungen jeder von euch gemacht hat.
Christl, hast du ein Foto von deinem Garten?
interessant was für verschiedene Erfahrungen jeder von euch gemacht hat.

Christl, hast du ein Foto von deinem Garten?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Hallo Christl,
entscheidend sind auch die Grundstücke, die deinen Garten umgeben.
Wenn du von Wüste (aus Sicht der Vögel) umgeben bist, müssen die Tiere erst die Oase finden.
Wasser lockt Vögel an, da sie im Sommer gern baden und trinken.
Vor 5 Jahren wurde mein Nachbargrundstück, ein verwilderter Obstgarten mit Wiese, die einmal im Jahr gemäht wurde, bebaut. Dort fühlt sich kein Vogel mehr wohl.
Das Grundstück, ca 10 ar, war unglaublich vogelreich an Arten:
Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise, Haubenmeise,
Rotschwanz,
Amsel, Singdrossel,
Grünspecht, Grauspecht, Buntspecht,
Girlitz, Zeisig,
Zilpzalp, Grünfink, Distelfink,
Gartenbaumläufer, Sprosser,
Ringeltaube, Türkentaube,
Sperber, Mäusebussard,
Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke,
Star, Elster,
Wintergoldhähnchen,
ich habe bestimmt welche vergessen, ich vermisse ihren Gesang sehr.
Es sind nur noch sehr wenige Arten bei mir geblieben, leider.
entscheidend sind auch die Grundstücke, die deinen Garten umgeben.
Wenn du von Wüste (aus Sicht der Vögel) umgeben bist, müssen die Tiere erst die Oase finden.
Wasser lockt Vögel an, da sie im Sommer gern baden und trinken.
Vor 5 Jahren wurde mein Nachbargrundstück, ein verwilderter Obstgarten mit Wiese, die einmal im Jahr gemäht wurde, bebaut. Dort fühlt sich kein Vogel mehr wohl.
Das Grundstück, ca 10 ar, war unglaublich vogelreich an Arten:
Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise, Haubenmeise,
Rotschwanz,
Amsel, Singdrossel,
Grünspecht, Grauspecht, Buntspecht,
Girlitz, Zeisig,
Zilpzalp, Grünfink, Distelfink,
Gartenbaumläufer, Sprosser,
Ringeltaube, Türkentaube,
Sperber, Mäusebussard,
Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke,
Star, Elster,
Wintergoldhähnchen,
ich habe bestimmt welche vergessen, ich vermisse ihren Gesang sehr.
Es sind nur noch sehr wenige Arten bei mir geblieben, leider.
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Hallo Christl
Die Vögel kommen nur dann in deinen Garten wenn das Umfeld stimmt.
Was nutzt der schönste Nistkasten wenn die Vögel ihre Jungen nicht ernähren können.
Um Distelfinken bei mir anzusiedeln pflanze ich seit Jahren viele Kosmeen. Die Vögel
lieben die Samen der Pflanzen. Inzwischen sind diese Vögel das ganze Jahr über bei mir
anzutreffen. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
Als in den letzten Tagen der Garten eingefroren war, es weder Schnee noch Raureif gab, hatten die Vögel
Durst. Dann stellte ich mehrmals täglich eine kleine Plastikschale mit Wasser auf, und es dauerte nur Minuten bis die Vögel kamen und ihren Durst löschten. Immer wenn Kahlfrost herrscht bekommen die Vögel
bei mir Wasser. Wenn ich dann den Bedarf sehe, glaube ich Durst ist schlimmer als Hunger. Dir wünsche ich viel Erfolg bei der Ansiedelung der gefiederten Freunde.
Und es ist ein schönes Gefühl wenn man morgens von einer ungeduldigen Vogelschar erwartet wird
die auf Futter und Wasser wartet.
Die Vögel kommen nur dann in deinen Garten wenn das Umfeld stimmt.
Was nutzt der schönste Nistkasten wenn die Vögel ihre Jungen nicht ernähren können.
Um Distelfinken bei mir anzusiedeln pflanze ich seit Jahren viele Kosmeen. Die Vögel
lieben die Samen der Pflanzen. Inzwischen sind diese Vögel das ganze Jahr über bei mir
anzutreffen. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Als in den letzten Tagen der Garten eingefroren war, es weder Schnee noch Raureif gab, hatten die Vögel
Durst. Dann stellte ich mehrmals täglich eine kleine Plastikschale mit Wasser auf, und es dauerte nur Minuten bis die Vögel kamen und ihren Durst löschten. Immer wenn Kahlfrost herrscht bekommen die Vögel
bei mir Wasser. Wenn ich dann den Bedarf sehe, glaube ich Durst ist schlimmer als Hunger. Dir wünsche ich viel Erfolg bei der Ansiedelung der gefiederten Freunde.
Und es ist ein schönes Gefühl wenn man morgens von einer ungeduldigen Vogelschar erwartet wird
die auf Futter und Wasser wartet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Christl
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 25. Aug 2015, 08:12
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Danke für die vielen Tipps, die es mich weiter versuchen lassen. Vielleicht muss ich außer Meisenknödeln auch anderes Futter anbieten. Oder der Nachbargarten ist attraktiver. Unser Garten selbst bietet in der Vegetationsperiode Fruchtstände von Stauden und Gehölzen, eine Wasserstelle und etliche Läuse und Räupchen. Ein Insektenhotel haben wir auch seit Sommer, mal sehen, ob es im Frühjahr besiedelt wird.
Als Anhang schicke ich, da Tetje danach fragte, zwei Photos, eines von unserem Garten, eines vom Nachbargarten / -park.
Als Anhang schicke ich, da Tetje danach fragte, zwei Photos, eines von unserem Garten, eines vom Nachbargarten / -park.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Christl
Christl
- Tetje
- Beiträge: 20139
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Vögel im Garten, aber wie?
Hallo Christl,
so wie es aussieht hast du eigentlich ideale Vorraussetzungen. Oft fehlen Fluchtmöglichkeiten
für die Vögel. Der Garten wird von Marder und Füchse, die wir fast nie zu Gesicht bekommen,
aufgesucht und die sind z.B. ein Grund dafür das sich kein Vogel blicken lässt.
Ich persönlich würde zunächst einen geschützten und höher gelegten Futterplatz einrichten. Ganz wichtig
und fast immer vergessen, die gut zugängliche Tränke. Das hat Raphia sehr eindrucksvoll beschrieben.
Vögel die den Futterplatz annehmen und die nötige Ruhe finden, werden garantiert bleiben.
Deshalb würde ich zunächst erst den Tieren etwas bieten und zum Ende des Winter die Nistkästen aufhängen.
Haben sich die Vögel an den Garten gewöhnt und kennen die Menschen und Haustiere, so gibt es kaum Probleme.
Viel Erfolg bei der Umsetzung.
so wie es aussieht hast du eigentlich ideale Vorraussetzungen. Oft fehlen Fluchtmöglichkeiten
für die Vögel. Der Garten wird von Marder und Füchse, die wir fast nie zu Gesicht bekommen,
aufgesucht und die sind z.B. ein Grund dafür das sich kein Vogel blicken lässt.
Ich persönlich würde zunächst einen geschützten und höher gelegten Futterplatz einrichten. Ganz wichtig
und fast immer vergessen, die gut zugängliche Tränke. Das hat Raphia sehr eindrucksvoll beschrieben.
Vögel die den Futterplatz annehmen und die nötige Ruhe finden, werden garantiert bleiben.
Deshalb würde ich zunächst erst den Tieren etwas bieten und zum Ende des Winter die Nistkästen aufhängen.
Haben sich die Vögel an den Garten gewöhnt und kennen die Menschen und Haustiere, so gibt es kaum Probleme.
Viel Erfolg bei der Umsetzung.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe