Bartiris Wildarten (3)Iris purpureobractea B. Mathew & T. Baytop

Antworten
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Bartiris Wildarten (3)Iris purpureobractea B. Mathew & T. Baytop

Beitrag von Harald »

Iris purpureobractea B. Mathew & T. Baytop

Eine Bartiris, die in der westlichen Türkei vorkommt. Ihr wichtigstes Merkmal sind ihre purpur gefärbten Brakteen (=die Hüllblätter der Blütenknospen). Da auch einige I.aphylla-Formen stark gefärbte Brakteen, und sogar Blütenstängel haben, wäre es eine dankbare Aufgabe, und auch möglich, blaustielige Iris zu züchten. Es ist auch eine Iris albertii Regel f.erythrocarpa Rodion. beschrieben worden, deren Samenkapseln bis kurz vor der Reife rot gefärbt sein sollen.
Iris purpureobractea wird etwa 50 cm hoch und ist im Ganzen etwas variabel. Besonders die Färbung der Brakteen fehlt manchmal ganz, so dass der Name dieser Spezies nur zum Teil passend erscheint. Die Chromosomenzahl ist nicht bekannt. Ein amerikanischer Züchter hat mir aber berichtet, dass Kreuzungen mit tetraploiden Sorten kaum Samenansatz hatten. Demnach ist wohl 2n=24 am wahrscheinlichsten. Sie liebt allerdings Sommertrockenheit, aber wenn die Rhizome gut ausreifen können, erträgt sie unsere Winter ohne Probleme.

Wird fortgesetzt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Bartiris Wildarten (3)Iris purpureobractea B. Mathew & T. Baytop

Beitrag von Tetje »

Hallo Harald,

danke für deinen wichtigen und lesenswerten Beitrag. 8-)

Ich persönlich freue mich auf die Fortsetzung von dem überaus interessanten Beitrag von dir und solche wertvollen Informationen und Fotos aus der Praxis erhält man in der heutigen Zeit sehr, sehr selten.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“