
So wird die Schönheit eines verschneiten Gartens beim Blick durch das Fenster stimmungsvoll untermalt.

Wie so oft nutze ich hierfür ätherische Öle, die in einer Vielfalt zur Verfügung stehen.
Ätherische Öle werden eingesetzt, um das Wohlbefinden zu steigern und leichte Beschwerden der Gesundheit zu lindern.
Ätherische Öle sind destillierte, ausgepresste oder extrahierte Produkte von Blüten, Kräutern, Harzen, Gewürzen, Früchten, Blättern und holzigen Teilen von Pflanzen. Sie sind leicht flüssig, können schnell verdampfen und sind sehr intensiv duftend. Sie sind allerdings nur in geringem Maße wasserlöslich, in so genannten Fetten Ölen, den Pflanzenölen, hingegen gut löslich.
Der Einfluss der Düfte wirkt in gleicher Weise auf Gedächtnis und Gefühl. Aus diesem Zusammenhang ist auch der Begriff der Psycho-Aromatherapie entstanden. (Prof. Wabner, Psychische Wirkung von ätherischen Ölen)
In einer Mischung mit einem Pflanzenöl (beispielweise Mandel-, Jojoba- oder Sesamöl) zur Körpermassage oder Hautpflege bitte immer nur 100 % naturreine ätherische Öle verwenden. Synthetische Düfte können nur sehr schwer abgebaut werden. Auch der Begriff „naturidentisch“ bedeutet lediglich, dass die Öle synthetisch hergestellt wurden.
Aufgrund der hohen Konzentration sollten ätherische Öle bis auf wenige Ausnahmen (Rosen- und Lavendelöl) nicht pur auf die Haut aufgetragen werden.
Anstelle von ein paar Tropfen ätherischem Öl im Wasserschälchen der Duftlampe besteht auch die Möglichkeit (wie schon öfter beschrieben) Dufttarts, auch Aromamelts genannt, selbst herzustellen.
Hier ein Vorschlag für vier kleine Melts, geeignet sind Silikonförmchen, wie man sie etwa für Eiswürfel verwendet:
Die Obergrenze liegt bei ca. 7 %, somit hier etwa 0,7 ml ätherische Öle, was ca. 14 bis 18 Tropfen entspricht.
Ich habe dieses Mal eine Mischung aus Edeltanne, Orangenöl süß, Zimtrinde und Ylang-Ylang verwendet. Es genügt völlig, drei Düfte zu mischen.



Nun den Melt bei Zimmertemperatur fest werden lassen, dann eine halbe Stunde in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach geben.
(Wenn das Glasschälchen mit dem erstarrten Melt gereinigt werden soll, bitte eine halbe Stunde ins Gefrierfach legen, danach lässt sich das Wachs gut lösen und das Glas kann gereinigt werden.)
