Echeveria 'Dondo'

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Echeveria 'Dondo'

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

eine blühstarke Echeverie, die durchaus reizvoll erscheint. Momentan wird diese Sukkulente häufiger in Blumengeschäften angeboten. Nicht nur die blaugrünen Blätter, sondern auch die roten Blüten machen diese Pflanze für den Sammler von Sukkulenten interessant. Nach den Eisheiligen kann die Echeverie auch im Garten an einem hellen Platz gestellt werden. Zusammen mit anderen Fettpflanzen wie Sedum oder Crassula in einer Schale gepflanzt lassen sich sehr schöne Kombinationen erzielen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Adriana
Beiträge: 274
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 00:51
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Echeveria 'Dondo'

Beitrag von Adriana »

Hallo Martin,

Echeverien sind wirklich hübsche Sukkulenten,
jedoch habe ich persönlich kein Glück mit ihnen.....die werden bei mir
nach kurzer Zeit schon lang und dünn im Wuchs. Vermutlich kommt bei mir
zuwenig Licht durch die Fenster, auch wenn sie genau an der Scheibe stehen. :?
Liebe Grüße von der
Adriana
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Echeveria 'Dondo'

Beitrag von Martin »

Adriana hat geschrieben:Vermutlich kommt bei mir
zuwenig Licht durch die Fenster,auch wenn sie genau an der Scheibe stehen. :?
Hallo Adriana,

leider ist dies bei vielen Echeverien so, dass sie am Zimmerfenster (auch unter guten Lichtbedingungen) über dem Topfrand hinaus wachsen. Also Stämmchen bilden. Kühle trockene Kultur am besten im Hausflur über die Wintermonate beugt dem ein wenig vor. Viele Echeverien sind zudem Stamm bildend. Die vor längerer Zeit vorgestellte E. agavoides ist jedoch eine Rosetten bildende Echeverie. Selbst unter schlechten Lichtbedingungen bleibt sie sehr kompakt. Wenn mich das sehr stört, dass eine Echeverie über dem Topfrand hinaus wächst, so kappe ich sie einfach und stecke den Rosettenkopf in neue Erde. Hier muss man aufpassen. In den Wintermonaten ist dies weniger ratsam. Man sollte mit dem Köpfen der Pflanze schon bis April warten. Denn dann sind die Tage schon länger. Nämlich Stecklinge in der Ruhezeit (Wintermonate) abgenommen neigen schnell zu Fäulnis. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Adriana
Beiträge: 274
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 00:51
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Echeveria 'Dondo'

Beitrag von Adriana »

Hallo Martin,

Du kennst Dich wirklich gut aus, ich lese Deine Beiträge gerne. :kings_up:
Liebe Grüße von der
Adriana
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Echeveria 'Dondo'

Beitrag von Martin »

Hallo Adriana,

ich besitze ein paar Echeverien. Vielleicht liegt's daran? :lol:
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Echeveria 'Dondo'

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Echeveria 'Dondo' köpfte ich im Juni. Danach hat sie eine Vielzahl an kleinen Rosettenköpfen rund um die Schnittstelle gebildet. Diese werde ich aber erst im kommenden Jahr von der Mutterpflanze abtrennen, wenn sie schon etwas größer gewachsen sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Dickblattgewächse – Crassula, Echeveria, Sedum und andere“