um das Thema noch einmal aufzuwühlen.


Ich hab da eine Frage:

Was macht ihr dann im Winter, wenn eure Hostas komplett in einen Tontopf gepflanzt sind? Die meisten Tontöpfe sind unglasiert und somit nicht vollständig frostfest, d. h. sie neigen zum platzen.

Würde mich sehr interessieren, da ich bis jetzt alle Hostas in Plastiktöpfe gepflanzt, diese aber in Tontöpfen versteckt habe, da ich finde, dass dies einfach besser aussieht. Jetzt bin ich schon lange am Überlegen, ob ich sie komplett in den Tontopf pflanzen soll? Im Winter stelle ich die Hostas (im Plastiktopf) unter das Baumhaus meiner Geschwister, da kommt keinerlei Nässe von oben auf die Pflanzen. Die Tontöpfe stelle ich dann gestapelt in die Gartenhütte.
Ich habe die Bedenken, dass Tontöpfe platzen würden, wenn sie andauernd mit der feuchten/gefrorenen Erde und mit der nass-kalten Luft in Berührung kommen...natürlich würde ich mir das Pflanzen in den Plastiktopf gerne sparen, ich möchte da bloß kein großes Risiko eingehen.


Habt ihr da schon negative (auch positive) Erfahrungen gemacht?

Wäre super, wenn ihr ein bisschen berichten könnt.

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

