Kultur von Camellia lutchuensis

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Kultur von Camellia lutchuensis

Beitrag von Christianf »

Hallo,

weiß denn jemand, welche Anforderungen C. lutchensis stellt?

Christian
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Kultur von Camellia lutchuensis

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Christian,
diese Wildkamelie stammt aus den Wäldern und Dickichten (in Höhen zwischen 400-1400m) des südlichsten Chinas, Hongkongs, Taiwans und Japans Ryukyu-Inseln. Hier sind die Winter mild.
Das bedeutet eine frostfreie Überwinterung, im Sommer zumindest vor der Mittagssonne geschützt, hohe Luftfeuchtigkeit.
Die meißten meiner Wildarten übersommern wegen der geforderten hohen Luftfeuchte im Gewächshaus. 8-)
Ansonsten sollte die Erde, wie bei allen Kamelien, sauer sein. Regelmäßige Bewässerung mit weichem Wasser und leichte Düngung fördern gutes Wachstum und Blüte.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Kultur von Camellia lutchuensis

Beitrag von Christianf »

Hallo Hiodoshi,

Düsseldorf zeichnet sich im Sommer ja durchaus manchmal durch eine unangenehm hohe Luftfeuchtigkeit aus. An Hongkong (oder ein Gewächshaus) kommt es aber doch eher nicht heran. Mal sehen, wie sich meine C. ‚High Fragrance‘ auf Dauer macht, andere Lutchuensis-Hybriden scheinen ja weniger heikel zu sein.

Christian
Viele Grüße
Christian
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“