Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Christian,

ich sehe mir immer vor allem genau den Reifegrad der Triebe an. Nicht zu weich (frisch) und nicht ausgereift (holzig) sollten sie sein.
Hier gibt es noch einige Tipps:
post15257.html?hilit=stecklinge%20schneiden#p15257

:::::::::::::::::::::::::::::::::::
Nachtrag von Tetje vom 24.09.18, das war das ursprüngliche Thema:
kameliencafe/kamelien-stecklinge-tauschen-t11368.html
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Christianf »

Hallo Hiodoshi,

vielleicht muss man ja mal einfach nur mal jemanden zuschauen. Oder durch Versuch und Irrtum lernen :mrgreen:

Edit: Die Stecklinge, die ich bisher probiert habe, waren immer schon recht stark verholzt, da es Zweige waren, die abgebrochen oder von frevelnder Hand abgeschnitten worden waren :mrgreen: Scheinen mit Bewurzelungshormon in Semiramis aber auch zu funktionieren. Ok, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ...
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Christianf »

Nachtrag: Eine sehr anschauliche und bebilderte Anleitung für Kamelienstecklinge gibt es hier: [External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen, hallo Beate,

es gibt noch weitere Methoden. Ich persönlich bin eher der Freund von Reißer, so werden Viren durch die Schnitte nicht übertragen. 8-)

Beate, wäre es möglich, wenn du wieder zur Ruhe gekommen bist, uns eine bebilderte Anleitung deiner Methode hier bei uns im Kamelien-Fachforum vorstellen würdest? 8-) ;)

Das ursprüngliche Thema leidet doch sehr. ;)
Zuletzt geändert von Hiodoshi am Mo 24. Sep 2018, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Christianf »

Hallo Allerseits
Tetje hat geschrieben:Ich persönlich bin eher der Freund von Reißer, so werden Viren durch die Schnitte nicht übertragen. 8-)
Finde ich eine interessante Idee, habe ich zuletzt für Rosenstecklinge erfolgreich probiert. Die Idee war (wie ich gelesen hatte), dass eine größere Wundfläche mehr Kallus/Wurzeln bildet. Die geschnittenen Stecklinge haben aber ebenfalls bewurzelt. Möglicherweise war es also wichtiger, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen.
Tetje hat geschrieben:Beate, wäre es möglich, wenn du wieder zur Ruhe gekommen bist, uns eine bebilderte Anleitung deiner Methode hier bei uns im Kamelien-Fachforum vorstellen würdest? 8-) ;)
Das würde ich auch sehr begrüßen :mrgreen:
Zuletzt geändert von Hiodoshi am Mo 24. Sep 2018, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Tetje »

Bitte das Thema teilen, danke. ;)
Zuletzt geändert von Hiodoshi am Mo 24. Sep 2018, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
ich hoffe, ich schaffe es morgen..... ;)
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Tetje »

Hallo Beate,

wir haben Zeit und das ist lieb von dir, jetzt bist aber erst du an der Reihe. 8-) ;) :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Christianf »

Hallo Beate,

hier sind die Beiträge besser aufgehoben, danke.

Arbeitet ihr eigentlich bei Kamelien-Stecklingen mit dem natürlichen Tageslicht oder mit zeitgesteuerten Pflanzenlamen? Die Tage werden ja jetzt wieder dramatisch kürzer und ich habe in dem oben verlinkten Artikel zur Stecklingsvermehrung gelesen, dass Kamelienstecklinge den Kurztag nicht wirklich mögen.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt"

Beitrag von Christianf »

Und noch eine Ergänzung zu meiner vorstehenden Frage: Weiß jemand, wie viel Lux Kamelienstecklinge benötigen?
Viele Grüße
Christian
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, eigene Züchtungen & Züchtung“