Sichtschutz mit Fargesia (Bambus)

Antworten
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 12
Registriert: Di 2. Okt 2018, 16:11
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Sichtschutz mit Fargesia (Bambus)

Beitrag von Benny »

Hallo Gemeinde,

ich plane einen Sichtschutz aus Bambus zu meinem Nachbarn auf meiner Dachterrasse (Südseite). Ich habe mit Bambus null Erfahrung und hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Ich habe mich im Internet ein wenig informiert und mich für die Sorte "Fargesia Jiuzhaigou 1" entschieden. Sie soll sich hervorragend für einen Sichtschutz eignen, sowie starke Sonneneinwirkung verkraften können. Auch soll die Sorte sehr frostunempfindlich sein. Ich habe dazu jetzt schon zwei Holzpflanzkübel 120x40x32,5 Wanddicke 4cm online gekauft. Innenmaße sind allerdings nur 113x33x26. Ich habe nun schon ein wenig bedenken zwecks der geringen Tiefe der Kübel. Der Sichtschutz soll maximal 2m hoch werden.
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Kultivierung von Bambus oder idealerweise genau mit dieser Sorte, und kann mir den ein oder anderen Ratschlag geben?
Also genauer gesagt: Ist das die richtige Bambussorte für mein Vorhaben?
Eignet sich der Pflanzkasten (Größe) dauerhaft für den Sichtschutz?
Wie sollte der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen im Kübel gewählt werden?
Muss ich Vorbereitungen im Pflanzkübel treffen (Verkleiden,Drainage usw.)?

Für eure Tipps sage ich jetzt schon mal Danke. :--D
Liebe Grüße
Benny
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sichtschutz mit Fargesia (Bambus)

Beitrag von Martin »

Benny hat geschrieben: Ich habe nun schon ein wenig bedenken zwecks der geringen Tiefe der Kübel. Der Sichtschutz soll maximal 2m hoch werden.
Hallo Benny,

meine Fargesien 1,2 m ab Topfoberkante hoch wachsen "nur" in einem Topf drm. 26 cm im Halbschatten. Im August muss ich bald täglich giessen. Und Deine Fargesien sollen 2 m hoch gepflanzt werden. Dazu noch an der Südseite. :? Ich glaube das wird nichts. Eine lichte Weite von 40 cm bei gleicher Tiefe sollte es zumindest sein. Das sind auch die handelsüblichen Maße von Rechteck-Holzkübeln. Unter dieser Kübelgröße würde ich auf gar keinen Fall eine Fargesiea einpflanzen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sichtschutz mit Fargesia (Bambus)

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen, hallo Benny,

auch aus rechtlichen Gründen, sollte man sich so eine Anpflanzung (Kübel aufstellen) zum Nachbar gut
überlegen und an den Abstand zum Nachbargrundstück (nächste Dachterrasse) denken. Siehe hier die
einzelnen Verordnungen der Bundesländer.
Oft wird vor Gericht argumentiert das es sich um "Gräser" handelt und hier kein Abstand einzuhalten ist.
Das sehen viele Gerichte anders.

Hallo Martin, ich denke ähnlich wie du und nach ein paar Jahren wird der Kübel gesprengt. Ebenso ist
Fargesia im Kübel nicht frosthart. 8-)
............................................................................................................................
"Deutlich" größere Kübel nehmen, auf die Drainage achten, die Kübel von innen mit wasserfesten
Styropor auskleiden und keine Unterteller verwenden.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lullebutz
Beiträge: 42
Registriert: So 25. Nov 2018, 17:26
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Sichtschutz mit Fargesia (Bambus)

Beitrag von Lullebutz »

Hallo Benny,
bei einer Fargesia brauchst du eigentlich keinen Kübel und keine Rhizomsperre, denn die wachsen horstig.
Fargesia rufa ist auch sehr schön buschig. Ich hab beide im Garten und sie wachsen schön rund.
Bambus mag eigentlich keine Kübel, weil sie dann nicht hoch genug werden.
Hatte meine Rufa jahrelang im Kübel und sie wächst nicht mehr in die Höhe …… ist jetzt ein Zwerg-Rufa
:lol:
Liebe Grüße
Lullebutz
Antworten

Zurück zu „Gartengestaltung & der richtige Schnitt“