Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Rudi,
die Stecklinge, die Wurzeln gebildet haben, sind teils in Anzuchterde und teils in ungedüngter Kokoserde ausgepflanzt und stehen in einem Zimmergewächshaus mit ähnlichen Bedingungen, wie die Stecklinge, bei denen dich die Kalli noch mal ein wenig beschnitten und die ich dann neu gesteckt habe.
Beide Gewächshäuser sind 16 Stunden am Tag belichtet und um die 25 Grad warm. Im Idealfall werden sie täglich kurz gelüftet und die Stecklinge mit demineralisierten Wasser besprüht.
Der Hauptunterschied ist, dass die Stecklinge in Seramis mit den Füßen einen halben cm im Wasser stehen. Dadurch ist das Granulat um die Stecklinge herum aufgrund seiner Porosität immer leicht durchfeuchtet, ohne dass Staunässe entstehen kann.
Die Stecklinge in Erde kann man natürlich nicht so behandeln, die Erde würde viel zu nass und die Wurzeln wegfaulen. Daher ein zweites Zimmergewächshaus, wo sie nur hin und wieder ein wenig gegossen werden. Außerdem steht eine Wasserschale in diesem Gewächshaus, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Zusätzlich ein Gelbsticker, damit ich beim Auftreten von Trauermücken gleich reagieren kann. Die haben mir im letzten Jahr nämlich auch Probleme gemacht.
Im Sommer sollen die Stecklinge an einer geschützten Stelle im Garten weiterkultiviert werden.
die Stecklinge, die Wurzeln gebildet haben, sind teils in Anzuchterde und teils in ungedüngter Kokoserde ausgepflanzt und stehen in einem Zimmergewächshaus mit ähnlichen Bedingungen, wie die Stecklinge, bei denen dich die Kalli noch mal ein wenig beschnitten und die ich dann neu gesteckt habe.
Beide Gewächshäuser sind 16 Stunden am Tag belichtet und um die 25 Grad warm. Im Idealfall werden sie täglich kurz gelüftet und die Stecklinge mit demineralisierten Wasser besprüht.
Der Hauptunterschied ist, dass die Stecklinge in Seramis mit den Füßen einen halben cm im Wasser stehen. Dadurch ist das Granulat um die Stecklinge herum aufgrund seiner Porosität immer leicht durchfeuchtet, ohne dass Staunässe entstehen kann.
Die Stecklinge in Erde kann man natürlich nicht so behandeln, die Erde würde viel zu nass und die Wurzeln wegfaulen. Daher ein zweites Zimmergewächshaus, wo sie nur hin und wieder ein wenig gegossen werden. Außerdem steht eine Wasserschale in diesem Gewächshaus, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Zusätzlich ein Gelbsticker, damit ich beim Auftreten von Trauermücken gleich reagieren kann. Die haben mir im letzten Jahr nämlich auch Probleme gemacht.
Im Sommer sollen die Stecklinge an einer geschützten Stelle im Garten weiterkultiviert werden.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo zusammen,
hier noch mal zwei Bilder zur Verdeutlichung (schließlich steht in der Überschrift des Fadens "Schritt für Schritt" - in Bildern
):
hier noch mal zwei Bilder zur Verdeutlichung (schließlich steht in der Überschrift des Fadens "Schritt für Schritt" - in Bildern
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Tetje
- Beiträge: 20193
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Rudi,Rudi hat geschrieben:Hoi Christian,
...........
Gibt es noch weitere Methoden um Kamelien ueber Stecklinge zu vermehren.......
ja, über sogenannte Reißer, das Thema hatten wir mehrfach im DPF.
Du kannst Kamelien noch über das Abmoosen, Senker und das fast nicht mehr praktizierte Veredeln vermehren.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20193
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Zur Information:
Dr. Klaus Peper war Professor für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, also kein Gärtner, Meister oder Botaniker, ein Laie.
Kamelien war das Hobby von Dr. Peper.
Oft täuscht die Angabe vom Doktor in so einem Thread und kann zu Irritationen/Missverständnisse führen.
Dr. Klaus Peper war Professor für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, also kein Gärtner, Meister oder Botaniker, ein Laie.
Kamelien war das Hobby von Dr. Peper.
Oft täuscht die Angabe vom Doktor in so einem Thread und kann zu Irritationen/Missverständnisse führen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Tetje,
ich weiß durchaus, dass Dr. Peper (eigentlich ja sogar Prof. Dr. Peper) sich gewissermaßen fachfremd mit Kamelien beschäftigt hat. Als Wissenschaftler traue ich ihm aber ein sorgsame und naturwissenschaftlich solide Beschäftigung mit dem Thema zu. Ich finde seine Untersuchungen zur Vermehrung und dem Einfluss von Lang- und Kurztag auf Kamelien durchaus hilfreich, auch wenn er als Privatmann nicht die Resourcen eines Universitätsinstitutes auf das Thema werfen konnte.
ich weiß durchaus, dass Dr. Peper (eigentlich ja sogar Prof. Dr. Peper) sich gewissermaßen fachfremd mit Kamelien beschäftigt hat. Als Wissenschaftler traue ich ihm aber ein sorgsame und naturwissenschaftlich solide Beschäftigung mit dem Thema zu. Ich finde seine Untersuchungen zur Vermehrung und dem Einfluss von Lang- und Kurztag auf Kamelien durchaus hilfreich, auch wenn er als Privatmann nicht die Resourcen eines Universitätsinstitutes auf das Thema werfen konnte.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hat Klaus das beruflich gemacht und dafuer Dr Prof bekommen?
Ton
Ton
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Ton,
nein, er war Mediziner (nachdem er Physik und Medizin studiert hatte). Ich stelle mal ein Link auf seinen Nachruf ein. Da steht kurz und knackig alles wichtige zur Person drin: [External Link Removed for Guests]
nein, er war Mediziner (nachdem er Physik und Medizin studiert hatte). Ich stelle mal ein Link auf seinen Nachruf ein. Da steht kurz und knackig alles wichtige zur Person drin: [External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Christian
Christian
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Christian, das hat doch nichts zu tun mit Camellia.
Ton
Ton
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Ton,
die Kamelien waren seine Leidenschaft, er war Vorsitzender der "Deutschen Kamelien Gesellschaft" und er hat sich als naturwissenschaftlich denkender Mensch intensiv mit dem Thema "Kamelien" beschäftigt. Ich finde es nicht fair, ihm jetzt posthum die Qualifikation abzusprechen. Aber natürlich müssen seine Aussagen immer wieder überprüft und mit dem aktuellen Wissen abgeglichen werden. So ist Wissenschaft und er hätte sicher nichts dagegen gehabt, mit guten Argumenten korrigiert zu werden.
Aber natürlich ist "Klaus Perper" hier ziemlich Off Topic, vielleicht kann ein freundlicher Moderator oder Admin(a) diese Diskussion hier auslagern.
die Kamelien waren seine Leidenschaft, er war Vorsitzender der "Deutschen Kamelien Gesellschaft" und er hat sich als naturwissenschaftlich denkender Mensch intensiv mit dem Thema "Kamelien" beschäftigt. Ich finde es nicht fair, ihm jetzt posthum die Qualifikation abzusprechen. Aber natürlich müssen seine Aussagen immer wieder überprüft und mit dem aktuellen Wissen abgeglichen werden. So ist Wissenschaft und er hätte sicher nichts dagegen gehabt, mit guten Argumenten korrigiert zu werden.
Aber natürlich ist "Klaus Perper" hier ziemlich Off Topic, vielleicht kann ein freundlicher Moderator oder Admin(a) diese Diskussion hier auslagern.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Christian,
Mache unterschied zwischen Hobby und Arbeit. Er ist krin Dr. Prof. in Camellia.
Ende Diskussion.
Ton
Mache unterschied zwischen Hobby und Arbeit. Er ist krin Dr. Prof. in Camellia.
Ende Diskussion.
Ton