Drüben im Garten

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Vielen Dank für die stimmungvollen Teich Impressionen. :o

Hier sieht man wie wunderbar ein Teich den Garten bereichern kann, er ist eine stille Oase,
ein Rückzugspunkt für Mensch und Tier.
Mit seinen Gräsern und Blüten vermittelt er eine verträumte Stimmung, die sich je nach
Witterung und Tageszeit ändern kann.
Noch sieht es mit der Seerose sehr sommerlich aus, aber bald werden die Gräser braun
und werden mit Tautropfen geschmückt. So hat jede Jahreszeit ihren speziellen Reiz
den wir bewundern können.

Mit den appetitlichen Trauben bringst du uns die Herbstlust ein Stück näher. :lol:
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen,

liebe Raphia, ja ich glaube so ein Teich ist Mittelpunkt bzw. Anziehungspunkt für Tiere.
Ganz besonders schön sieht er auch im Winter aus, wenn ein bisschen was vom Wasser gefroren ist.
Aber so weit sind wir noch nicht. :)

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Die Gartensaison steuert langsam auf das Ende zu.
Ein wenig überlegt man schon, wie es wohl nächstes Jahr werden wird und ob der Sommer wieder so früh einzieht mit anhaltender Trockenheit und warmen Temperaturen.

Für die Eichhörnchen im Winter ist gesorgt. Eine Kiste mit Walnüssen, die zum Trocknen unter der großen Fichte stand, wurde in Windeseile leergeräumt. Hoffentlich finden sie ihre Verstecke auch wieder.

Ich freue mich schon auf die kommende Zeit,wenn der Garten nach und nach auf „kühl“ umgestellt wird.
Dann wird auch sparsam dekoriert werden, im Moment ist der Garten jedoch Zierde genug.
Kleine Details rücken in den Vordergrund wie seidige Clematisblüten,die wieder aufgeblüht sind.
Zarte Rispen von Verbene und Prachtkerze, die auf hohen,biegsamen Stielen sitzen, wippen im Wind. Silberkerzen haben jetzt erst ihren Höhepunkt und leuchten wie kleine Kerzen aus dem Gebüsch.
Die Blumenwiese ist abgemäht, allerdings in der höchsten Stufe, so dass Blumen noch stehen, und die Grasnarbe ist kräftig gesandet. Der erste Herbstkrokus zeigt sich.

Oktober ist auch die Zeit für Herbstputz, dennoch sollten nicht alle Stauden abgeschnitten werden.
Frucht- und Samenstände sehen bei Frost zu schön aus wie beispielsweise bei Schafgarbe, Purpursonnenhut (Echinacea) oder Verbenen, da sie im Nu mit einer pudrigen Schicht überzogen sind, die im Sonnenlicht glänzt.

Kräuterbeete bieten auch jetzt im Herbst einen dekorativen Anblick, da Lavendel und Rosmarin Struktur geben, besonders Salbei sieht hübsch aus, wenn er nach frostiger Nacht über und über mit Brillanten besetzt ist.
Auf diese Weise wirkt der herbstliche Garten niemals leer oder eintönig und Vögel finden Nahrungsquellen. Die vertrockneten Pflanzenteile sind außerdem ein guter Winterschutz und bieten Nützlingen eine gute Überwinterungsmöglichkeit.

Kaum ist der Sommer vorbei, muss auch der Grundstock gelegt werden, wie sich einige Monate später Frühling präsentieren soll.
Zur Vorsicht werde ich heuer auf Blumenwiebeln achten, die früh blühen, für den Fall, dass es wieder schnell heiß werden sollte, denn was wäre Ostern ohne Narzissen und Frühling ohne Tulpen.

Jede Überlegung, wo was eingesetzt werden soll, entpuppt sich ein halbes Jahr danach als bezaubernde Blüte. Denn…

Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
– Khalil Gibran, libanesisch-amerikanischer Maler –
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Jetzt hast du uns ganz sachte auf den Herbst eingestimmt
und gleich Hoffnung auf den Frühling gemacht.

Hoffentlich kommen noch ein paar schöne Tage an denen wir die bunte Vielfalt der
Blüten und Blätter bewundern können, denn der Winter ist lang genug.

Also, Augen auf und sich an den Schönheiten der Jahreszeit erfreuen. :o


Danke für die herbstliche Einstimmung. :thumbs:
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Hallo liebe Raphia,

ja, es ist gar nicht so einfach zwischen Herbst und nächstem Frühling (gedanklich) zu pendeln... :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

es ist wieder ein "Weilchen" vergangen... :--D
Heute am 1. März ist meteorologischer Frühlinganfang.
Kalendarischer Frühlingsanfang ist heuer der 20. März, der auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche fällt.

Warum meteorologischer Frühlingsanfang?
Für Meteorologen bietet es sich an, mit der Rechnung der Jahreszeiten immer am 1. eines Monats zu starten. So ist es leichter, Statistiken aufzustellen und zu vergleichen hinsichtlich Klimatabellen, Temperaturanalysen oder Monatsmittelwerten.

Vorbei ist die Zeit, um Obst- und Ziergehölze zu schneiden, da die Brutzeit ab März begonnen hat.
Zahlreiche Stürme haben allerdings nachgeholfen und schwaches und totes Holz von Bäumen und Sträuchern gefegt.

Es gab kaum Schnee heuer, dafür Frosttage, und auch jetzt ist es jahreszeitengerecht recht kalt in der Nacht.

In der Blumenwiese regt sich nun doch einiges, auch wenn sich Schneeglöckchen und Krokusse bislang nicht stark vermehrt haben. Weißblühende Krokusse, die mich an cremige Sahnehäubchen erinnern, haben sich in Tuffs aus dem Boden geschoben. Wildkrokusse bilden zahlreiche lila Blickpunkte.

Um den Bestand in der Blumenwiese zu erweitern, habe ich heimische Wildstauden bestellt. Sie kommen erst im richtigen Frühjahr.
Wiesensalbei Salvia pratensis ist dabei, eine bekannte Wiesenblume, die einen trockenen sonnigen Standort mag.
Wiesenschaumkraut Cardamime pratensis wird hoffentlich gedeihen, auch wenn es eher feuchte Böden bevorzugt.
Die Gefüllte Pechnelke Lychnis viscaria 'Plena' liebt sonnige, trockene Böden und ist auch auf Magerrasen anzutreffen.
Die Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi ist ebenfalls eine heimische Feuchtwiesen-Art für naturnahe Pflanzungen, mag es allerdings nicht bedrängt zu werden. Sie gedeiht auf nährstoffärmeren Böden, ganz gleich ob als Nasswiese, als Trockenrasen, als Almwiese oder als Saum am Wegrand. Doch ist sie selten geworden.
Die letzte Pflanze ist die Astlose Graslilie Anthericum liliago, sie ist in lichten Eichen- oder Kiefernwäldern zu finden.

Der Teichrand ist gesäubert und gelichtet, die Gemüsebeete sind von Unkraut befreit und leicht gelockert. Lavendel und Bohnenkraut habe ich stark verjüngt.

Und immer wieder kommt Sturm, der die Aufräumungsarbeiten von vorne los gehen lässt. Ich werde umdenken und zu hohe Ansprüche herunterschrauben müssen.

Der Echte Seidelbast Daphne mezereum beginnt seine Blüten zu öffnen. Er steht auf der Liste der geschützten Wildpflanzen. Die Blüten erscheinen Anfang März und verströmen einen intensiven Duft. Leider sind die roten, glänzenden Früchte, die im Juni reifen, zwar dekorativ, aber sehr giftig.
Zusammen mit Mandel Wolfsmilch Euphorbia amygdaloides 'Rubra' mit glänzenden, weinrotem Laub, die im lichten Schatten am Gehölzrand gut gedeiht, ist es ein schönes Ensemble im zeitigen Frühjahr.

Die Lust auf Blüten wird groß, täglich sehe ich Fortschritte im Kalthaus, wie sich Levkojen-Samen entwickeln, sich stetig dem Licht zuwenden und Kornblumen an Größe zulegen. Sie werden später als kleine Pflänzchen in die Blumenwiese gesetzt.
Die Ungeduld nimmt zu, und dennoch siegen Vernunft und auch das Wissen, nicht alles auf Garten und das Drumherum zu setzen. Es gibt noch andere Hobby und Verpflichtungen, die einen Tag schön gestalten können.

Also nutze ich die Zeit für ein wenig Kreativität und stelle Badepralinen her, dieses Mal in Zusammenarbeit mit einem bezaubernden Mini Kleinkindmädchen, das für ihr Leben gerne badet.
Sie füllt die Kakaobutter-Plättchen mit einem kleinen Rührlöffel ab, ich gebe die Sheabutter hinzu, den Emulgator und später das Mandelöl.
Sie darf nun mit den Aromafläschchen herumwedeln, um für den Duft zu sorgen. Einige Tropfen finden auch ins Rührglas.
Nun kann die Masse in Silikon-Förmchen abgefüllt werden und aushärten. Fertig ist die Badepraline, immer wieder ein gern gesehenes Mitbringsel für diejenigen, die gerne baden oder auch damit duschen.
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Du hast mit deinem Beitrag die Freude auf den Frühling geweckt, Danke dafür. :--D

Des Gärtners Winterruhe ist beendet und viele Gartenarbeiten wollen geplant und durchgeführt werden.
Bei alle dem sollte man die Freude auf die ersten Frühlingsboten genießen. Auch wenn der Winter
kein richtiger Winter war, so freut man sich auf frisches Grün und zarte Blüten.

Du bist gut gerüstet für die schönen Sonnentage im Garten, und an den verregneten Tagen
zauberst du in deiner Hexenküche duftende Badepralinen.
So wird der Frühling für dich erlebnisreich. :--D
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Hallo liebe Raphia,

Danke für deinen Beitrag. :)
Ja, die Lust auf Frühling und auf Frisches Grün und Blüten ist auf jeden Fall da, auch wenn der Winter eher mild war.

Virtuell Gärtnern geht ja auch jederzeit, sollten die Bedingungen draußen nicht so günstig sein. :)

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

... wächst es heftig, da der Süden von Deutschland mit kräftigen Regenschauern bedacht wurde.

Nun ist auch die Zeit der Eisheiligen vorbei, jene Periode im Jahreskalender, welche auf Jahrhunderte lange Erfahrungen und Wetterbeobachtungen zurückführt.
Es sind Gedenktage zu Ehren bestimmter Heiliger im Mai, an denen statistisch gesehen kalte Temperaturen vorkommen können.
Mamertus war am 11. Mai, gefolgt von Pankratius (12. Mai), Servatius (13. Mai), Bonifatius (14. Mai) und der Kalten Sophie am 15. Mai.
Heuer haben sich die Eishaltligen exakt an die Termine gehalten.
Nun können langsam auch frostempfindliche Pflanzen an den endgültigen Platz gesetzt werden, ebenso das Gemüse im Bauerngarten.
Vieles habe ich durch Vlies oder übergestülpte Töpfe vorübergehend geschützt oder ins Kalthaus gestellt.

Es ist ein neues Tischchen im Garten eingezogen. Welches sehr hübsch, selbst gezimmert und darüber hinaus nachhaltig ist.
Im Garten meines Bruder wuchs jahrelang eine hohe Fichte, die leider krank und deren nackter Stamm zu einer Skulptur verwandelt wurde.
Doch nach etlichen Jahren wurde auch die Skulptur morsch und stellte eine Gefahr dar. Somit wurde der Stamm Stück für Stück abgetragen.
Übrig blieb sorgsam zugeschnitten wunderschönes, festes, graubraunes Holz, an einer trockenen Stelle im Garten gelagert.
Aus dem Holz entstanden in Handarbeit nach und nach einige Tischchen und Regale für den eigenen Bedarf und den Nachbarsgarten.

Nun ist ein maßgeschneidertes Bänkchen auch in unseren Garten eingezogen und schmückt die Hauswand, umrahmt von Töpfen für Gewürze und Duftpelargonien. Buschige Rosen bilden einen hübschen Rahmen.
Urig und heimelig anmutend in seinem Gesamteindruck. Nachhaltig und langlebig.
Tja, die beiden denken wohl, ich würde sie nicht sehen, wenn sie sich nicht bewegen. :)
Sie kamen in einer geselligen Dreier-Gruppe und haben ausgiebig den Teich und seine Umgebung erkundet.
Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

schön ist es bei Dir im Garten. :) Der Teich ist Dir sicherlich ein Ruhepol in dieser Zeit. Deine Bank gefällt mir. Eine schöne Idee.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Café Smile“