Drüben im Garten

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen Martin,

genau, der Teich ist ein Ruhepol. Und er ist so schön grün, gar nicht bunt, diese "Stimmung" ist wohltuend fürs Auge und für die Seele. Einige Sumpfiris beginnen nun allerdings zu blühen.

Danke für deine Rückmeldung. :)
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Einen schönen Sonntag allerseits. :)

Das Gemüsebeet entwickelt sich jahreszeitengemäß sehr üppig, wenn auch mehr mit Salaten, Erdbeeren, einjährigen Sommerblumen (Levkojen) und stark duftenden Kräutern wie Bohnenkraut und Lavendel. Letzteres hat sich bewährt, um die Schnecken abzuhalten.

Wer mag ihn nicht, den Duft von frischem Basilikum (Ocimum basilicum) und als Gewürz wohlschmeckend über Pasta oder in der kleinen Portion Salat aus dem Gemüsebeet.

Neu in meinem Kräuterbeet ist Strauchbasilikum oder auch Staudenbasilikum, eine noch „junge“ Gartenpflanze in unseren Breiten.
Die Basilikum Hybride gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und trägt den Botanischen Namen Ocimum kilimandscharicum x Basilicum purprascens.

Die kleinen Büsche duften aromatisch und passen somit wunderbar in einen Duftgarten.
Hübsch sehen auch die dunkelrot geänderten Blätter aus. Die violetten Rispen blühen von Juni bis September.

Die Pflanzen, die ursprünglich aus dem tropischen Afrika und Asien kommen, lieben viel Sonne, aber auch genügend Wasser und ein Rückschnitt der Blüten fördert die Blätterbildung.

Es heißt, dass die Pflanze im Kalthaus überwintert werden kann, eine Stecklingsvermehrung über den Winter bringe aber bessere Ergebnisse. Ich werde beide Praktiken versuchen.

Ein Küchenkraut, das sehr schmackhaft ist mit hohem Zierwert zugleich. :)
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo, liebe Isabel

Das hört sich üppig an in deinem Gemüsebeet, Regen hattet ihr in letzter Zeit genug.

Hier am Niederrhein haben wir gerade italienisch, trockene Verhältnisse, die würden dem Strauchbasilikum
auch zusagen.
Bei mir im Garten wachsen nur die einjährigen, roten und grünen Basilikumsorten. Ein Grund mich mal nach
einem Strauchbasilikum umzusehen, er sieht nicht nur schön aus, wäre gleichzeitig auch Bienennahrung.

Die ersten Tomaten sind reif, da geht ohne Mozzarella und Basilikum gar nichts. :--D

Vielen Dank für die Vorstellung dieser Pflanze. ;)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Hallo liebe Raphia,

ich denke in deiner oberitalienischen Oase :) gedeiht es auch bunt und üppig und nahrhaft zugleich.
Genau, es wäre schön, wenn man im neuen Frühjahr Basilikum als kleine (oder auch schon größere) Pflänzchen parat und sich Kosten und Wege sparen könnte.

Lieben Gruß
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen, hallo Isabel,

deine Gattungskreuzung x Ocibasi wird dir hoffentlich viel Freude bereiten und "Geschmacksmomente" schenken. :--D

Ich habe mir heute auch eine Pflanze gekauft. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Guten Abend Tetje,

Glückwunsch zur Neuanschaffung. :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

und gleich mit frisch gebackenem Brot probiert. :--D Was für ein Geschmackserlebnis...... ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Guten Abend Tetje,

das sieht verführerisch lecker aus. :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

am Ende des Jahres lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen.
Perspektivenwechsel.

Wie hübsch doch die Heckenrose im Frühsommer geblüht hat, auch wenn sich nun – im zeitigen Winter – gefrorene Wasserflächen dekorativ im Garten machen.

Wie sich die Kräuterbeete verändert haben. Eben noch hat es würzig geduftet und der Schmetterlingsstrauch hat sein Blütennetz ausgebreitet.
Kräuterbeete bieten auch im Herbst und Winter einen dekorativen Anblick, da Stauden und stabile Gewürzpflanzen wie Salbei und Rosmarin, natürlich gut in Reisig eingepackt, Struktur geben.
Prachtkerzen, die sich im sandigen Boden zwischen Kräutern kräftig ausgebereitet haben, tragen noch immer Blütenstände, die einen Hauch von Farbe zeigen.
Die hohen Rispen des Eisenkrautes tanzen im Wind. Wenn es schneit, stülpen sich über die Rispen dicke Hauben.

Auch am Teich lässt sich gut der Wechsel der Jahreszeiten verfolgen. Er hat sich zu einem zentralen Punkt des Gartens herausgebildet, wobei er ursprünglich als „Tümpel“ gedacht war.
Besonders in der licht- und blütenarmen Winterzeit zieht er Blicke auf sich, wenn Wasser an manchen Stellen zu glänzendem Eis erstarrt, sich eine dünne Schneeschicht auf den Oberflächen ausbreitet oder gar der Wasserfall zu gefrieren beginnt.
Am schönsten ist der Teich im Frühjahr, wenn Schlüsselblumen in der Uferzone zu blühen beginnen, gefolgt von pinkfarbenen Kugelprimeln, den violetten Sumpforchideen, oder im Frühsommer, wenn die Irisblüte zahlreiche Schmetterlinge und LIbellen anzieht.

Was ist in der Naturküche entstanden, auch für die Wellness?
Lavendel als Ölauszug, Rosenblüten von alten Damaszener-Duftrosen in Jojobaöl eingelegt und als Tinktur, um Naturkosmetikprodukte zu konservieren. Arnika in Alkohol, hilfreich bei Mückenstichen. Viele Mücken gab es nicht.

Johannisbeergelee und Gelee aus Zierquitten, wobei letzteres sehr sauer schmeckt und sich darum zum Backen eignet. Beispielsweise für den Apfelkuchen als Glasur oder unter einem Schokoladenüberzug dünn aufgetragen.

Ein Likör ist Minimum im Gartenjahr und heuer ist die Wahl auf Zitronenverbene Aloysia citrodora gefallen. Es ist ein altes Küchen- und Heilkraut, das im Kräutergarten viele Bienen und Schmetterlinge anzieht.
Zitronenverbenen-Likör (Verveine Liqueur) ist ein typisch französisches Getränk, das gerne als Digestiv genossen wird. Man kann den Likör zu den Arzneilikören zählen, welche traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln angesetzt werden.

Eine Apothekerrose, Rosa gallica Officinalis, ist im Garten eingezogen. Sie bekommt im Frühsommer karminrote Blüten mit auffälligem Duft. Die historische Rose kann gut als Solitärstrauch gehalten werden und passt in den naturnahen Garten.
Ihren Namen bekam diese Rose, weil alle Teile der Pflanze für medizinische Zwecke genutzt und auch das kostbare ätherische Rosenöl gewonnen wurde. So ist es auch heute üblich.

Die Blumenwiese wurde durch einige Stauden bereichert, die im Sommer und Herbst blühen wie Bergminze, Storchschnabel, Skabiosen und Echter Quendel. Auf die Blumenwiese freue ich mich besonders wieder im neuen Gartenjahr, da sie sich stetig verändert.

Nun ist der Garten für den Winter gerichtet, Lichterketten und Solarlampen sorgen für ein wenig Helligkeit in der einfallenden Dämmerung.
Ein Wettlauf beginnt, wer wohl als Erster die gut versteckte Vogelfutter-Rosette aus festem Öl, feinen Körnern und Beeren findet. Das Eichhörnchen ist Sieger, es hat sich die Plätze eingeprägt und bedient sich am nahegelegenen Vogelhäuschen. Aber es wird Winterschlaf halten…

Mit diesen Impressionen aus dem Garten – in der Rückschau, im Heute und in der Zukunft – möchte ist das Jahr ausklingen lassen.

Ich wünsche eine schöne Adventszeit, ruhige Festtage und Zuversicht.

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Drüben im Garten

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Erst im Jahresrückblick wird einem bewusst, wie viel der Garten einem gegeben hat. Ob Blüten, Kräuter,
Obst und Gemüse, alles hat dazu beigetragen die Lebensqualität zu steigern.
Der Teich vermittelt ebenfalls ein Wohlgefühl.

Bei dir im Garten hat sich viel getan, und die Arbeit sorgt für Ausgleich im täglichen Leben. :--D
Auch wenn es mal Rückschläge gab, es besteht immer die Chance es im nächsten Jahr besser zu machen.

Für das nächste Jahr wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg beim Garteln, und genieße die schönen
Momente. Mit der Kamera kannst du für bleibende Erinnerung sorgen, und uns ebenfalls daran teilhaben lassen.

Danke für den schönen Jahresrückblick. :--D
Viele Grüße
Raphia
Antworten

Zurück zu „Café Smile“