Heuchera Hybriden - Purpurglöckchen

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Heuchera Hybriden - Purpurglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo Dominik,

früher war es die ältere Heuchera brizoides 'Leuchtkäfer' die ähnlich blühte. Leider wird diese Sorte fast nicht mehr angeboten. Die mit ihren Blüten etwas kompaktere H. 'Sweet Art' hat sie wahrscheinlich abgelöst.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Heuchera Hybriden - Purpurglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese unbekannte Sorte finde ich ebenfalls sehr ansprechend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Heuchera Hybriden - Purpurglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

auch ohne Blüten strahlen die verschiedenen Farben der Blätter der Purpurglöckchen Wärme aus. Im Hintergrund steht ebenfalls eine immergrüne Traubenheide (Leucothea keiskei 'Royal Ruby'). Einzelne Blüten der Sommerheide runden das Bild ab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Heuchera Hybriden - Purpurglöckchen

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

gerade im Herbst sind die Purpurglöckchen eine Bereicherung in jedem Staudenbeet. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“