jetzt kann nichts mehr schiefgehen, Schritt für Schritt gekonnt erklärt und mit sehr schönen Fotos unterlegt.
Danke für den sehr lesenswerten Beitrag und beste Grüße an die helfende Hand im Hintergrund.
Hallo Christian,Christianf hat geschrieben:Hallo,
ich habe noch eine Frage zum Halbieren der Blätter. Hat mal jemand mal einen Vergleich gemacht, ob Stecklinge mit halbierten Blättern oder Stecklinge mit vollständigen Blättern besser angehen? Ich sehe natürlich, dass man durch das Halbieren der Blätter die Verdunstung reduziert, andererseits reduziert man dabei auber auch die Fläche, mit der der Steckling Photosynthese betreiben und so Kraft für die Bildung der Wurzeln bilden kann. Überwiegt da der positive oder der negative Effekt?
Hallo Christian,Christianf hat geschrieben:Hallo Hiodoshi,
noch eine Frage: Wann pflanzt du die Stecklinge dann in anderes Substrat um. Ich habe gerade mal zwei meiner Test-Stecklinge vom Spätsommer überprüft und einer von beiden hat eine schöne, verzweigte (wenn auch nur einseitige) Wurzel von vielleicht 4 cm Länge gebildet. Bei dem anderen tat sich wenig.
Hallo AlleHiodoshi hat geschrieben: Je nach Aufstellungsmöglichkeit kommt der Topf mit den Stecklingen in ein geschlossenes System, z.B. Aquarium,
Kleingewächshaus......oder mit Plasitkhaube auf die Fensterbank. Eine Heizung für die Füsse ist empfehlenswert.
Das ist auch ein guter Hinweis, denke ich.Hiodoshi hat geschrieben: Nachgießen immer von unten, da sonst der Wachstumsförderer leicht abgespült werden kann.
Hallo Ton,Hanninkj hat geschrieben:Zu hoch gibt keine bessere Wurzeln.