Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20193
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

jetzt kann nichts mehr schiefgehen, Schritt für Schritt gekonnt erklärt und mit sehr schönen Fotos unterlegt. :o
Danke für den sehr lesenswerten Beitrag und beste Grüße an die helfende Hand im Hintergrund. :--D :kings_up:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Hiodoshi »

Christianf hat geschrieben:Hallo,

ich habe noch eine Frage zum Halbieren der Blätter. Hat mal jemand mal einen Vergleich gemacht, ob Stecklinge mit halbierten Blättern oder Stecklinge mit vollständigen Blättern besser angehen? Ich sehe natürlich, dass man durch das Halbieren der Blätter die Verdunstung reduziert, andererseits reduziert man dabei auber auch die Fläche, mit der der Steckling Photosynthese betreiben und so Kraft für die Bildung der Wurzeln bilden kann. Überwiegt da der positive oder der negative Effekt?
Hallo Christian,

einen Vergleich habe ich noch nicht selber gemacht. Da habe ich mich auf die Erfahrungen von Profivermehren eingelassen.
Die Erklärung, damit die Steckis sich aufs Wurzelwachstum konzentrieren und nur so viel Photosynthese betreiben wie es nötig zum Überleben ist, finde ich einleuchtend. Der Steckling muss ja erst mal Wurzeln bilden und nicht sofort weiter wachsen!

Hallo Tetje, den Gruß habe ich weitergegeben. :--D
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Hiodoshi »

Christianf hat geschrieben:Hallo Hiodoshi,

noch eine Frage: Wann pflanzt du die Stecklinge dann in anderes Substrat um. Ich habe gerade mal zwei meiner Test-Stecklinge vom Spätsommer überprüft und einer von beiden hat eine schöne, verzweigte (wenn auch nur einseitige) Wurzel von vielleicht 4 cm Länge gebildet. Bei dem anderen tat sich wenig.
Hallo Christian,

den Steckling mit den Wurzeln würde ich schon in eine Rhodoerde, vermischt mit Sand, ca. 1:1 , sehr vorsichtig topfen. Falls er in Tongranulat gezogen wurde, dieses leicht abklopfen und den Rest dranlassen. Über Winter weiterhin in gespannter Luft belassen.
Den 2. Steckling wieder zurück ins Töpfchen. Oder, falls sich Kallus gebildet hat, kann man nochmals anschneiden (mittig durch den Kallus) und neues Wachstumshormon drauf tun.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Christianf »

Hiodoshi hat geschrieben: Je nach Aufstellungsmöglichkeit kommt der Topf mit den Stecklingen in ein geschlossenes System, z.B. Aquarium,
Kleingewächshaus......oder mit Plasitkhaube auf die Fensterbank. Eine Heizung für die Füsse ist empfehlenswert.
Hallo Alle

Ich habe ein Zimmergewächshaus mit eingebauter Heizung und eines, dass auf einer Heizmatte steht. Bei beiden ist die Temperatur bei 30°, wenn eingeschaltet, oder bei 20° wenn ausgeschaltet. Beides nicht ideal, überall, wo ich nachgelesen habe, werden 25° empohlen. Was meint ihr: Sind 30° sinnvoll, oder koche ich dabei meine Stecklinge (ok, ich übertreibe etwas :mrgreen: )
Hiodoshi hat geschrieben: Nachgießen immer von unten, da sonst der Wachstumsförderer leicht abgespült werden kann.
Das ist auch ein guter Hinweis, denke ich.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Hanninkj † »

Ich mache sehr viele Stecklinge. Bei mir ist es von 20 bis 25 Grad. Zu hoch gibt keine bessere Wurzeln.

Ton
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Christianf »

Hanninkj hat geschrieben:Zu hoch gibt keine bessere Wurzeln.
Hallo Ton,

die Frage ist, schaden höhere Temperaturen? (wie gesagt, ich kann die Heizung nur ein- oder ausschalten)
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Hanninkj † »

Nein, aber dann werden weniger Wurzeln gemacht.
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Christianf »

Danke Hanninkj,

inzwischen habe ich festgestellt, dass ich auch die Wärme der Pflanzenlampen einkalkulieren muss. Nur mit Lampen liege ich bei ca. 25°. Perfekt also. :)
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo zusammen,

heute waren wir neugierig, ob sich an den Kamelienstecklingen Wurzeln gebildet haben. :-?
Nach gut 9 Wochen sollte sich etwas getan haben........ :--D
Hier haben sich bei allen Stecklingen Wurzeln gebildet. Sie werden einzeln in Töpfe mit ungedüngter Erde gesetzt und kommen nun ins Aquarium, welches mit einer elektr. Temperaturregelung bei 22-24°C gehalten wird.
Bei diesen Stecklingen hat sich zwar Kallus gebildet, aber noch keine Wurzeln. Deshalb wandern die Stecklinge zurück ins Tongranulat und über die Heizung im Bad.
Auch diese werden einzeln in Erde gesetzt und kommen ins Aquarium.
Die Wurzelbildung an diesen Stecklingen zeigen ein optimales Ergebniss. Auch sie werden in Erde, im Aquarium, weiterwachsen. :kings_mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Beitrag von Moni »

Hallo

Schöner Erfolg, ich vermehre zur Zeit nichts mehr wegen Platzmangel. :)
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, eigene Züchtungen & Züchtung“