Hallo Tetje, Bernd, Magnolia,Tetje hat geschrieben:Ich persönlich würde eher dazu tendieren den Wurzelbereich zu schützen,
oft erfrieren die Pflanzen nicht im Winter, sie verdursten einfach.
es gab eine Zeit, da begann man immer mehr Pflanzen in den Gärten auszuprobieren (und immer noch),
was zu einer Bereicherung der Gartenvielfalt führte. Immen waren auch Pflanzen dabei - dies gilt für Immergrüne - ,die dann aber mit härteren Winter nicht zurecht kamen. Hierbei sind insbesondere
die Winter Mitte der 80er Jahre zu nennen sowie die Winter 1995/96 und 1996/97. Viele Pflanzen sind erfroren. Ganz besonders hatte es naturgemäß Pflanzen in Töpfen erwischt. Die Wurzeln selbst einheimischer
Pflanzen vertragen nicht mehr als -6 bis höchstens -9°C. Wenn sie erfroren sind, vertrocknet natürlich das
Oberirdische. Warscheinlich ist darauf zurückzuführen, dass seitdem immer wieder behauptet wird, dass
Immergrüne im Winter eher vertrocknen als erfrieren.
Es ist ein Irrtum.
Welche Pflanzen sind es denn? Dann geht die Diskussion gleich mit den und über Kamelien los.
Alterfahrene Gärtner und Baumschuler wollen über dieser Thema schon nicht mehr reden ('all dieser Quatsch'). Aus ehrlichen Erfahrungen fundiertes Wissen schöpfen, darum geht es mehr und mehr.
Verlerntes auch wieder austauschen, wie hier im Forum.
Freundliche Grüße
Nofrio
An tausenden