Seite 2 von 5
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 17:46
von RosaRot (unerwünscht)
Hier noch ein H.cybister, Sorte unbekannt, immer das erste Hippeastrum, welches bei mir blüht.
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 10:09
von Volker
Ja die Cybister Sorten machen auch was her! Sie sind immer ein Hingucker erst recht wenn mehre im einen Blumenstrauß gebunden sind. Sie haben bei mir leider letzten Sommer durch das Wetter gelitten.
So das nur die Hippeastrum cybister Chico geblüht hat. Habe sie dieses Jahr mit einer gefüllten Sorte bestäubt, mal sehen ob da was raus wird

an Pflanzen die ausbeute an Blumensamen war sehr gering.

Sunny Nymph
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 20:18
von Tetje
Leider ist nicht mehr viel übrig geblieben von der großen Hippeastrum-Sammlung in Herrenhausen.
Ich bin aber jedesmal begeistert, diese wundervollen Pflanzen in voller Blüte erleben zu dürfen
oder was davon noch übrig geblieben ist.
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 23:08
von Gast
Die Hippeastrum 'Papilio' gehört zu meinen absoluten Wunschsorten.
Man bekommt in den Gärtnereien mitunter ähnlich gezeichnete Blüten angeboten - aber - wie gesagt - nur ähnliche.
Und meistens angenähert rundliche Blüten - nicht die sooo aparte asymmetrische Form.
Ich stand schon einige Male vor einer solchen Sorte, habe sie abber nicht gekauft.
Weil ich die große Hoffnung habe, noch mal der echten ' Papilio ' zu begegnen.
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Sa 23. Feb 2013, 11:50
von RosaRot (unerwünscht)
Beide sind ganz herrlich! Die 'Toskana' ist sehr elegant, wunderschön. ' Papilio' ist ebenfalls wunderbar!
Vor etlichen Jahren hatte ich sie auch, habe sie aber wieder verloren.
Wird die Sammlung in Herrenhausen nicht ergänzt? Warum?
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Sa 23. Feb 2013, 21:01
von Tetje
Dr.Preißel ist nicht mehr am Zuge und bei der Wahl zum
Nachfolger hat man offensichtlich voll ins Fettnäpfchen getreten....
Der "Nachfolger" hat andere Schwerpunkte.

Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 21:51
von Martin
Es ist nicht ganz leicht kompakte Blütenstiele bei Hippeastrum zu bekommen. Die getopfte Zwiebel dieses Rittersterns stand zuvor mehrere Wochen sehr kalt im ungeheizten Treppenhaus, bevor ich sie verschenkte.
Nun blüht sie mit gleich zwei aufeinander folgenden Stielen.
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 09:50
von Herti
Es sind so wundervolle Blüten und all diese Farben dazu, wirklich phantastisch .
Ich kaufe mir auch jedes Jahr eine Zwiebel dazu weil die alten immer nicht blühen wollen. Einmal hat ein Ritterstern sogar im Sommer geblüht kommt auch vor.
Hertilini
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 20:48
von Pauline
Hallo zusammen,
mach hier mal einfach weiter.
Habe vor Weihnachten auch solch einen herrlichen Hippeastrum schön dekoriert geschenkt bekommen.
Es gab zwei ordentliche Blütenstiele mit fünf orange-roten Blüten. Die kräftige Farbe hat an den tristen Wintertagen einfach gutgetan.
Allerdings finde ich den Deko-Topf in dem die Zwiebel eingepflanzt ist, äusserst unpassend. Es ist mein erster Hippeastrum und ich habe damit noch keine Erfahrung. Laut Pflegeanleitung soll er regelmäßig gegossen werden. Zwiebeln sind meist nässeempfindlich und diese Zwiebel ist einfach in ein Glas in Moos getopft worden.
Es sieht ziemlich nass aus in dem Glas.
Wenn ich den Hippeastrum nicht bald in einen geeigneteren Topf setze, ist er wahrscheinlich verfault.
Schade, dass so vieles, leider auch Pflanzen, nur zum Wegwerfen produziert werden.
Viele Grüße
Pauline
Re: Hippeastrum-Ritterstern-ein Blütentraum
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 21:12
von RosaRot (unerwünscht)
Topf die Zwiebel in einen größeren Topf mit durchlässiger Erde oder Kokos-Substrat, gieße solange die Zwiebel blüht, nur wenig. Wenn die Blätter zu schieben beginnen normal gießen und düngen(im Winter weniger düngen sonst vergeilen die blätter) Im August lässt du die Blätter einziehen indem Du das Gießen einstellst. Dann kannst du den Topf kühl lagern und im Dezember oder Januar oder später, nachdem die Ziebel frische Erde bekommen hat, warm aufstellen, einmal gründlich gießen mit warmem Wasser. Wenn die Zwiebel gut ernährt wurde während der Zeit, da sie Blätter trug, sollten dann Blütenstiel erscheinen.
Ach ja: von unten gießen, damit die Zwiebel trocken bleibt.