Seite 2 von 2

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth'

Verfasst: Sa 14. Sep 2013, 20:02
von DerGerd
Diese Pelargonie ist mir auch dieses Jahr zugelaufen. Eine eigentlich sehr schöne Sorte mit gutem straffem aufrechten Wuchs. Obwohl nur in einem 17cm Topf stehend hat die Pflanze eine ordentlich Höhe erreicht.
Vom Laub und vom Wuchs her prima, leider finde ich persönlich die halbgefüllte Blüte etwas verwaschen im Rot. Ich mag halt eher die ungefüllten Sorten.
Da ich nur sehr wenig Platz zum Überwintern habe wird diese Pelargonie wohl draussen bleiben müssen und nach dem ersten Frost den Gang alles Irdischen gehen müssen.

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth'

Verfasst: So 15. Sep 2013, 08:52
von DerGerd
Ich überwintere nur die Sorten die nicht so stark wachsen von den anderen bewurzele ich zeitig einige Stecklinge und überwintere diese. Das geht gerade bei starkwüchsigen Sorten sehr gut.

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth'

Verfasst: So 15. Dez 2013, 13:20
von Pelargonia
Hallo ihr Lieben,

wir haben auch eine Caroline Schmidt...:-)- eine sehr schöne Pflanze. Allerdings, sorry, bin ja noch Anfängerin sozusagen, aber ich finde, dass unsere der Wilhelm Langguth nicht so 100%ig zuzuordnen ist.
Die Caroline Schmidt die bei uns blüht, ist mit einer großflächigeren weissen Umrandung versehen.
Meint ihr, dass es da wirklich eine dieser Gruppe ist? :?

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth'

Verfasst: So 15. Dez 2013, 19:09
von Gast
Das könnte man erst nach Ansicht eines Bildes versuchen zu klären.

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth'

Verfasst: Di 17. Dez 2013, 19:08
von Pelargonia
So, anbei ein Bild der P. 'Caroline Schmidt'....was meint ihr?

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth'

Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 11:02
von DerGerd
In vielen Beschreibungen wird entweder Caorline Schmidt und auch Wilhelm Langguth jeweils als Synomym name genannt. Es ist die gleiche Sorte.
Das die mal so oder so ausfällt ist nicht verwunderlich wenn man das Alter bedenkt und die vielen Vermehrer die immer wieder die nur die Ihnen am schönsten erscheinenden Mutterpflanzen weitervermehrt haben.
Da es sich um keine F1 handelt mit absolut identischen Genotyp hat man natürlich durch die Genstreuung bei normalen Sorten auch einen breiten Pool an Genotypen. Und da Phänotyp gleich Genotyp ist auch Pflanzen mit einigen Abweichungen.
Das sieht man aber nur in sehr großen Beständen deutlich.
Ich habe einige Jahre in der Züchtung von Cyclamen zugebracht da konnte man das gut beoabchten.
Wenn du 10000 Cyclamen F1 Sorte X gesehen hast die waren fast gleich, bis auf Unterschiede die sich aus der lokalen Begebenheit ergeben haben. Bei normalen Sorten konnte das geübte Auge in 10000 Stück sagen wir mal der Sorte Rosa von Zehlendorf mind. 100 Abstufungen beim Farbton Rosa oder der Blütenstellung erkennen. Manchmal war die Spreizung so groß das man die dunkelsten schon fast für die hellsten der Sorte Rosa von Aalsmeer halten konnte wenn nicht andere Merkmale dazu kamen.
Zu der natürlichen genetischen Divergenz kommen natürlich noch die Abweichungsmöglichkeiten die sich aus den Standortbedingungen ergeben. Da spielen dann Ernährung,Lichtmenge und auch der Standort eine große Rolle. Viele Pflanzen sehen unter dem höheren UV-Anteil im Licht in bergigen Regionen anders aus als im dunkeleren Norddeutschland.

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth'

Verfasst: So 18. Sep 2016, 16:55
von Tetje
Hallo zusammen,

die Pflanze braucht ein wenig mehr Aufmerksamkeit und eine gute Pflege. Für mich persönlich eine gelungene Züchtung die in keiner Sammlung fehlen sollte. 8-)

Re: Pelargonie 'Wilhelm Langguth' - Pelargonie 'Wilhelm Langguth' - Buntplattpelargonie

Verfasst: So 23. Okt 2016, 12:47
von Tetje
Hallo zusammen,

auch mit anderen (ungewöhnlichen)Pflanzen in Verbindung, wirkt die Pelargonie 'Wilhelm Langguth' sehr stimmig. 8-) :--D