Arten (Wildformen) von Helleborus

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

danke für deine Hinweise, diese Information habe ich noch gefunden.

Helleborus lividus ssp.corsicus und H.argutifolius sind die selben Pflanzen. 8-)

Wie ist deine Meinung zu dieser Aussage oder sind es doch zwei getrennte Arten?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

das ist verwirrend. H. lividus ssp. corsicus und H. argutifolius sind wirklich die gleichen Pflanzen. Ich zitiere hier aus dem Zander (Handwörterbuch der Pflanzennamen, 18 Auflage)

" Helleborus

-argutifolius Viv. D: Korsische
Nieswurz; "

Das ssp. corsicus bedeutet, soviel wie, dass diese Unterart (ssp.) ein geographisches Verbreitungsgebiet hat.
Bei H. lividus ssp. corsicus ist dies Korsika, Sardinien. jetzt kommt es.

Die eigentliche Art H. lividus stammt dagegen von den Balearen. :o

Sie ist aufgrund ihrer Abstammung nicht so winterhart wie H. argutifolius (H. lividus ssp. corsicus).

Auf vielen Etiketten im Gartenmarkt steht noch H. lividus ss. corsicus. Man sollte aber den aktuellen Namen
H. argutifolius verwenden. Ich ertappe mich aber oftmals, dass ich noch diese alte botanische Schreiweise verwende. :D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Martin »

Hier ein Foto der Wildform von H. argutifolius. Die Pflanze läßt sich leicht aus Samen heranziehen. Mittlerweile wird viel Samen dieser Staude im Handel angeboten. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Ada

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrung mit der Art Helleborus lividus von den Balearen, dieser schönen kleinen Wildart? Ich habe jetzt eine Pflanze erstanden dieser schönen Art, mit den genervten Blättern, aber alles, was ich im Netz nachlese, sagt mir, dass sie außerordentlich schwierig in der Kultur ist, und dass sie am besten im alpinen Kalthaus gezogen werden sollte. Am Heimatstandort wird sie in Schluchten von Bachläufen gefunden, ist dort jedoch in den letzten Jahren immer seltener geworden.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen,

liebe Grüße,
Ada
Ada

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Ada »

Hallo,

die Helleborus lividus von den Balearen ist jetzt ausgepflanzt und hat Blüten, hier zwei Fotos:
Sie steht in meinem Garten an einer Stelle, die auch im Sommer nicht so schnell austrocknet, und die von einer Mauer gegen Wind geschützt ist.
Das Pflanzloch habe ich zuerst mit einer Schicht Steine und Sand gefüllt (diesen Hinweis habe ich auf einer englischen Webseite gefunden).
So wird ein wenig der heimatliche Standort an Bachläufen oder in Felswänden an Wasserläufen imitiert.

Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Martin »

Hier noch einmal die Helleborus argutifolius zur Blütezeit. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

anbei noch ein zweites Foto zu meinem ersten Beitrag hier im Thread:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

ich mag diese Helleborus wegen ihrer exotischen Blätter. Leider ist die Staude eher kurzlebig, so dass nach
ein paar Jahren ein Standortwechsel ratsam ist.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

optimal entwickelt sich H. foetidus an einem hellen aber absonnigen Standort. Das Foto verdeutlicht auch den Namen Palmen-Christrose, den es im Volksmund gibt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Helleborus argutifolius ist ein Star im winterlichen Staudenbeet. Wenn Rauhreif die Pflanze überzieht wirkt diese Helleborus noch edler.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“