Seite 2 von 2

Re: Iris germanica aus zytologischer Sicht

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 20:09
von Martin
Hallo Harald,

danke für Deinen Beitrag zur Einkreuzung von Wildarten. Das es eine Rückschritt in der Züchtung von Iris-Sorten geben könnte, eine Wildart mit einer Sorte zu kreuzen kann ich bei Iris nachvollziehen. Bei Hostas hingegen bin ich gezwungen, bsw. zur Zucht kleiner Sorten Wildarten wie H. pulchella oder H. venusta einzubeziehen. Ansonsten hätte ich schnell wieder mittel- bis groß wachsende Sorten.


Harald hat geschrieben:I.germanica aus zytologischer Sicht
Teil 3:

Die 12+12+12+8 Form der I.germanica kann theoretisch nur 12 Bivalente bilden. Das muß zu hoher Sterilität führen. Allerdings gibt es Berichte, daß die Intermedia-Zuchtsorten, die ja den gleichen Chromosomensatz haben, nicht völlig steril sind. Man weiß nicht so genau was da in der Meiose abläuft.
Harald,

vielleicht liegt es eher an der Gestalt der Chromosomen, als an dem Zahlenverhältnis des Chromosomensatzes, das zur Teilfertilität einzelner „Intermedias“ führt. Einen Beweis hierfür habe ich jedoch nicht. :?

Re: Iris germanica aus zytologischer Sicht

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 14:53
von Harald
Martin,
in der Meiose paaren sich nur homologe (gleichartige) Chromosomen, sie bilden Bivalente. Diese Paare sind unter dem Mikroskop gut zu beobachten. Eine diploide Bartiris, 2n = 24, bildet 12 Paare, und jedes einzelne Chromosom hat nur einen möglichen Partner mit dem er paaren kann. Bei der 12+12+12+8-chromosomigen I.germanica finden nur 12 chromosomen einen Paarungspartner,12 und 8 bleiben univalent. Die äußerlich sichtbare unterschiedliche Gestalt der Chromosomen sind nur der Ausdruck innerer genetischer Verschiedenheit.

Re: Iris germanica aus zytologischer Sicht

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 15:10
von Harald
Hallo Tetje,
ich werde natürlich jede Frage gern beantworten. Es muß sich auch nicht immer um Chromosomen-Arithmetik handeln. Jeder Hobbyzüchter hat mal klein angefangen. Warum sollte man nicht mal eine Handvoll selbstgeernteter Samen aussäen?
Harald

Re: Iris germanica aus zytologischer Sicht

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 19:34
von Admina
Martin und Harald, da hier auch Anfänger mitlesen, würde ich mich
freuen, wenn ihr die Fachausdrücke erklären würdet. ;)

Re: Iris germanica aus zytologischer Sicht

Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 12:10
von Martin
Hallo Admin,

danke für den Hinweis. Eine Erklärung einiger Fachausdrücke ist in Arbeit. :)

Re: Iris germanica aus zytologischer Sicht

Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 18:17
von Tetje
Anbei der Link zur Erklärung der Fachausdrücke, bitte anklicken:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic4242.html