Seite 2 von 2
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 19:54
von Moni
Es können auch mehrere Samen in einer Kapsel sein.
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 19:59
von Beate
Danke. Ich werde mal sehen, was da raus kommt.
Gruß Beate
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 11:01
von Elisabeth
Hallo Beate,
wie Moni schon richtig bemerkt hat, hat die Samenbildung keinen Einfluss auf die Blüte.
Du solltest allerdings mit dem Ernten solange warten, bis die Kapseln braun geworden sind, das ist meistens im Spätherbst oder Winter der Fall.
Um sicher zu gehen, ob der Samen etwas taugt,ihn in ein Glas Wasser geben. Er muss auf den Boden sinken.
Den Samen in kleine Töpfe circa 3cm tief ins Substrat-Torfkultursubstrat oder Torf/Sand Gemisch-drücken, vorsichtig angießen.
Folientüte oder Glasglocke darüberstülpen, Temperatur sollte bei 20-25 Grad liegen.Keine direkte Sonne!Auf gleichmäßige Feuchtigkeit achten.
Nach 4-6 Wochen sollten sich die ersten Sämlinge zeigen, dann die Abdeckung wegnehmen.
Viel Erfolg!
Gruß
Elisabeth
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 19:24
von Beate
Hallo,
Danke für die Tipps. Bin mal gespannt, ob die (Selbst-)Befruchtung geklappt hat.
Allerdings wüsste ich nicht wohin mit den Pflanzen. Und bis zur Blüte soll es ja
ein paar Jahre dauern.
Gruß Beate
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 21:12
von Moni
Keine Angst, meist keimen nicht alle. Bei mir haben die Ersten nach 4 Jahren mit der Blüte angefangen. Ich verwende die Sämlinge auch um Veredelungen zu machen.
Versuch es doch einfach mal, es macht sehr viel Spass.

Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 21:30
von Beate
Hallo,
sicher probiere ich das. Aber ich bin skeptisch, weil ich meine dergestaltigen "Künste" kenne.
Ableger kann ich (bei Kamelien noch nicht probiert), aber Sämlinge konnte ich noch nie.
Verschimmeln, Faulen oder was auch immer.
Und wenn ein Pflänzchen durchkommt, was mache ich dann damit?
Ich habe jetzt 8 Kamelien auf dem Balkon und 4 davon sind noch recht klein. Eine musste ich schon zurück schneiden, Paul Jones Supreme wird wohl nächstes Jahr geschnitten werden müssen, da die Pflanze stark schießt und eine Night Rider soll noch dazu.
Ich habe einfach keinen Platz für eine Zucht.
Gruß Beate
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 21:46
von Moni
Oben hat Elisabeth schon eine Möglichkeit zur Aussaat geschrieben. Ich lege die Samen nur auf feuchtes Seramis. Wenn der Samen die Wurzel treibt, topfe ich ihn in Kamelienerde.
Aber jetzt musst du erst mal die Samenreife abwarten, manchmal sterben sie ja auch noch ab.
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 22:17
von Tetje
Beate, das Problem haben wir alle

, schau' doch mal....
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t5060.html
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 22:36
von Beate
Hi,
such mal in der Suchmaschine nach einer "Pflanzentreppe". Für Töpfe habe ich so eine Ecke.
Aber Kamelien werden dafür zu groß.
Gruß Beate
Re: Samenbildung an meiner Kamelie
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 22:46
von Tetje
Es gibt so viele langsam wachsende Kamelien und Regale kann man anpassen.
