Seite 2 von 2

Re: Staudenclematis

Verfasst: So 18. Nov 2012, 18:34
von Magnolia-Line
Oh das ist ja gut zu wissen...

Ja Pelargonia, sie wächst nun in unserem Garten und kommt hoffentlich gut über den Winter.
Danke nochmals dafür.

Ich habe noch eine weitere, sehr ähnliche C. aus dieser Gruppe.
Darf ich vorstellen "Cote d'azur"... Ich habe mal die Blütenfarben und -formen der "Cassandra" (li.)und der "Cote d'azur" (re.) verglichen. Hier von hinten aber dieses Mal "Cassandra" (re.)und "Cote d'azur" (li.) Wenn solche Beiträge hier unerwünscht sein sollten, dann bitte löschen.
Ich fand es interessant :) .

Re: Staudenclematis

Verfasst: So 18. Nov 2012, 21:15
von Admina
Hallo,

ich finde deine Beiträge interessant, auch hast du den Beitrag mit den Fotos sehenswert unterlegt. :D :kings_up:

Re: Staudenclematis

Verfasst: So 18. Nov 2012, 22:34
von Brigitte Stisser
Ulla,

da diese Sorte eine Kreuzung ist, habe ich nicht versucht, Samen auszusäen.
Ich machte Stecklinge im Frühjahr von noch nicht hohlen Austrieben. Auf diese Art und Weise, habe ich auch an liebe Freunde bewurzelte Stecklinge weitergeben können.
Beim Rittersporn ist es genauso.
Auch da dürfen die Stengel noch nicht hohl sein.

Re: Staudenclematis

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 14:03
von CamelliaDebbie
Auch ich habe einen Steckling von 'Cassandra', der bereits mit ca. 30 cm Höhe wunderschön geblüht hat

Re: Staudenclematis

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 16:58
von UllaL
Liebe Pelargonia und CamelliaDebbie,

da ihr beide offensichtlich Erfolg mit dieser Art von Vermehrung habt werde ich es nächstes Jahr auch mal versuchen.
Bislang habe ich die Sämlinge immer weiter verschenkt bzw. bei der Pflanzenbörse von unserer Ortsgruppe BN angeboten. Bin ehrlich, ich habe nie nachgefragt wie die Pflanzen geblüht haben, muss ich doch mal machen.
Meine Staudenclematis ist seit 18 Jahren in meinem Beet im Halbschatten und begeistert mich jedes Jahr mit ihren Blüten und dem Duft. Herzliche Grüße
Ulla

Re: Staudenclematis

Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 20:08
von Martin
Hallo Ulla,

kann die Staudenclematis frei (wahrscheinlich etwas Abstützen) in einem Beet stehen? Wieviel Platz benötigt sie etwa? :?

Re: Staudenclematis

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 12:50
von UllaL
Hallo Martin,

die braucht nicht mal abgestützt zu werden, die verholzenden Triebe halten sich auch bei schwerem Sturm ganz von alleine. Was ich allerdings immer machen muss ist sie zusammen binden da sie sonst so ausladend wird dass alles neben ihr "untergebuttert" wird. Sie braucht etwa 1 1/2 m in der Breite, wohlgemerkt erst wenn sie wirklich schon mehrere Jahre alt ist. Der untere Durchmesser der Pflanze ist etwa 80cm aber sie macht jedes Jahr neue Seitentriebe, ist übrigens super Frosthart.

Herzliche Grüße
Ulla