Seite 2 von 2

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 18:55
von Greenfinger
Theo,
der wahre Name lässt sich mit Sicherheit herausfinden. Auch wenn unsere Vorfahren kein Internet hatten, so hatten sie Buschtrommeln wie Tageszeitungen und Illustrierte (die irgenwo in Archiven liegen). Irgendwo taucht der Name sicher auf.
In einer gut geführten Registrarliste sollte es auch einen Hinweis für die Erstpublikation geben. ICRA ist die RHS wie ich gesehen habe. Fehler wie du sie ansprichst, wirds in solchen Listen immer geben, da diese ja im Nachhinein erstellt wurden und eine Registrierung im Einführungsjahr ja nocht nicht gegeben war.
Ich denke mal, dass der Ralf für seine Publikation einiges an Hausübungen machen musste, deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass der Name den er nennt richtig ist.

lg,
HJ

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 19:59
von Lali
Hallo liebe Dahlienfreunde,

dem kann ich mich nur anschließen.Der Hamburger Dahliengarten ist bis jetzt der Schönste den ich mir angesehen habe.

Was ich schade finde ,ist das man an viele Sorten die gezeigt werden nicht so leicht heran kommt.
Sorten wie Kalinka, Akita noh Hikari und noch viele mehr.Der Dahliengarten hat zwar auch die Möglichkeit des bestellens gegeben,aber die Knollen werden nicht aus dem Überbestand des Gartens abgegeben, sondern über Dahlienzuchtbetriebe geordert.

Ich habe mir auch schon das EGA Gelände in Erfurt und den Geraer Dahliengarten angesehen und der letztere
ist für seine Größe auch sehr gut angelegt und unbedingt sehenswert!

M.f.G.

Lali

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 20:26
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Lali,

das mit der Kalinka ist wohl war, man bekommt sie aber unter Dahlienspezialisten für teures Geld unter der Hand. Ich werde mal schaun, wenn du Interesse hast. Vielleicht bekomme ich sie auch im Britzer Garten. ;)

Die Name "Akita no hikari" im Hamburger Dahliengarten ist vielleicht nicht ganz richtig. Sie wird unter dem Namen "Manhattan Islands" verkauft.

Sollten dich die "Chrysanthemenblütigen" interessieren noch etwas. Auch dieses Jahr gesehen im DG HH: die dortige "Avignon" (weiß/lila marmoriert ähnlich der Smokey) ist keine. Es ist die Vancouver. Und die dortige M42, eine gelbe Chrysanthenform ist auch falsch! Dieses ist eine Akita gelb, bzw eine Cambridge.

Herzlichst Ralf

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 21:02
von Lali
Hallo Ralf,


ist ja interessant!
Ich habe dieses Jahr mal im Gartencenter einen Fang gemacht, wie ich dachte.Ich hatte Dreierpackungen der Firma PEGASUS erstanden ,mit Bildern der Vancouver,Manhattan Island und der Bilbao drauf.Waren auch Namentlich so deklariert.Ich hatte mehrer Packungen erstanden und auch stolz welche mit andern Dahlienfreunden zum Tauschen versendet! Jetzt stellte sich folgende Schweinerei raus.
Statt Bilbao war die Kelvin Floodlight drin ,statt der Manhatten Island eine Großblütige noch nicht zu benennende Dekorative und statt der Vancouver war die Mystery Day drin.Da ich 2 Dreierpacks ausgepflanzt
hatte habe ich jetzt je 2 Exemplare,klingt nach Vorsatz oder??? Ich hatte mir auch die Avignon im Internet
bei nem Deutschen Zwiebellieferanten bestellt und zwar gleich 3 mal.Zwei für mich eine für den Schwiegervater. Und was war alle 3 mal verpackt? Connells Gloriosa denke ich , wenn ich richtig nachgeforscht habe.Ist echt zum Jammern! Ich hatte mich so gefreut fast alle Chrysanthemenblütigen zusammen zu haben!

Jetzt habe ich nur die Akita,Akita gelb,Cambridge,Akita No Hikari und aus einem Steckling gezogen den ich aus Ingolstadt von einem echten Dahlienfan gesendet bekommen hatte die Kiev.

M.f.G.

Lali

P.S.

Bilden können folgen falls gewünscht.

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 21:18
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Lali,

das klingt wirklich nicht gerade glücklich, gibts aber immer wieder.

Habe heute mit deinem Freund aus Ingolstadt telefoniert. Werde ihn vielleicht im September bei einer Deutschlandreise besuchen.

Zum DG HHH, mal sehen ob die dortige Vancouver dann noch eine richtige Avignon ist. ;)

Heute ist meine Akita gelb aufgegangen, nun ein Foto, die anderen wäre auch nicht schlecht zu sehen.

Herzlichst Ralf

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: So 28. Aug 2011, 12:29
von Lali
Hallo Ralf,hallo liebe Dahlienfreunde,

die Fotos reiche ich schnellstmöglich nach.

Ich habe in diesem Jahr mit der Akita und der Akita gelb nicht so ein Glück!
Sie bringen Beide extrem weiche Stiele, so das die Knospen nach unten durchhängen!Ich hab die Ersten komplett um eine Blattachsel eingekürzt und hoffe auf stärkere Nebentriebe.Das Problem zeigt die Cambridge nicht und auch nicht die Kiev.Bei den Beiden stehen die Blüten ordentlich aufrecht.

M.f.G.

Lars

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 20:47
von Lali
Hallo liebe Dahlienfreunde,

hier einige nachgereichte Bilder.
Die erste Sorte von unten ist die Kiev.Weiß mit lila Hauch.Meine 2 ersten Blüten zeigen viel lila im Vergleich zu den Fotos aus dem Dahlienverzeichniss.
Die Zweite von unten ist die Cambride.Sie sieht fast wie eine Akita gelb aus,ist nur minimal dunkler.
Sie hat aber deutlich mehr dunkelrote Sprenkler.
Die letzte ist die Akita.Allerseits bekannt und beliebt.

M.f.G.

Lali

P.S.

Die 3 ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland,aus Deutschland,

Kaiser Wilhelm von Christian Deegen,1881
Stolz von Berlin von Schwieglewski,1884
Prinzessin Irene von Peußen von Karl Ansorge,1912
( Quelle, Dahlien-Atlas Hofmann/Meyer)

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:09
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Lars,

deine Cambridge gefällt mir besser als meine Akita gelb. Zur Kiev vermute ich, dass sie dieses Jahr mehr Lila/Rosa ausbildet weil es für Dahlien nicht so gut war. Ich kenne sie nämlich auch fast reinweiß.

Der Atlas ist schon über 10 Jahre alt, von daher gabs Neuerungen. Die Irene v. Preußen ist im Moment nur Nr. 4. Ich habe vor kurzem auf meiner Reise die immer fälschlich als "Union Jack" bezeichnete rot/weiße Balldahlie wiedergefunden. Ihr richtiger Name ist aber "Lancaster and York" oder umgekehrt die Namen. Ihr sagt man nach, dass sie aus dem Jahr 1850 ist. Nur leider kann ich es nicht belegen. Das wäre dann eine Sensation. Hier mal ein Foto.

Herzlichst Ralf

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:53
von Tetje
Ich will kein Spielverderber sein, habt ihr die Erlaubnis die Fotos aus dem Buch zu zeigen?
Hier genügt nicht nur die Angabe der Quelle. 8-) ;)

Ralf, ich werde mir die Botanischen Zeitschriften von 1850 noch einmal anschauen, vielleicht finde ich einen Hinweis über die IVP.

Re: Die drei ältesten Dahlienzüchtungen in Deutschland.

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 22:25
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Theo,

nein leider nicht, aber man kann sie sich bei Elke Crocoll im Dahlienverzeichnis anschauen: [External Link Removed for Guests]

Wenn du schaust, es ist nicht ganz klar ob ihr Ursprung in Frankreich oder GB ist. Wäre schon cool, wenn man das belegen könnte.

Herzlichst Ralf