Seite 2 von 5
Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 19:21
von Martin
Hallo Roni,
wenn du dich für einen Schnitt im Winter entscheidest, und du die Äste "auf Astring" schneidest, ist es ratsam um die großen Schnittwunden am Stammbereich schwarze PE-Folie zu wickeln. Dies fördert die Wundheilung.

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 21:48
von Roni
Hallo Martin
Was verstehst Du unter Äste "auf Astring" schneiden ?
Gruß
Roni
Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Di 11. Nov 2014, 07:13
von Martin
Hallo Roni,
der zu entferndende Zweig oder Ast wird direkt bis zum Stammansatz, aus dem er entsprießt abgeschnitten oder gesägt. Dabei verbleibt kein Ast-Stummel oder ich nenne es mal "Kleiderhaken". Damit bei größeren Ästen wie deiner Walnuß die Rinde nicht entlang des Stamms ausreißt, sollte man dickere Äste Stück für Stück bis hin zum Stamm absägen. Der restliche zu entfernende Ast, sollte unterhalb der ab zu schneidenden Stelle eingesägt werden, um das ausreißen entlang der Rinde zu verhindern. Ich werde die nächsten Tage ein Foto einer geschnittenen Walnuss einstellen.

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Di 11. Nov 2014, 07:57
von Roni
Hallo Martin
Vielen Dank für deine Antwort. Auf dein Foto bin ich schon gespannt !
Gruß
Roni
Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 19:09
von Roni
Hallo Tetje, hallo Martin
Der Walnußbaum ist beschnitten. Die Wunden haben erstaunlich wenig geblutet,was sicherlich an der Winterruhe des Baumes liegt. Hier die vorher/nachher Bilder.
Am Wochenende präsentiere ich euch den Bepflanzungsplan für meinen Hang.
Gruß
Roni
Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 19:14
von Tetje
Hallo Roni,
das sieht nun richtig stimmig aus, das hast du gut gemacht.

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 08:06
von Roni
Hallo Ramblerjosef
In den letzten Tagen habe ich mich über Blatttage, Blütentage und Fruchttage etc. im Internet informiert.
xxxxxxxxxxxxx
Leider macht die immer wieder spürbare Nähe zur Astrologie die Sache für mich nicht glaubwürdiger.
Letztlich kann man aber mit dem Mondgärtnern nichts falsch machen. Und deshalb glaube ich, daß das Geheimnis eures wunderbaren Gartens nicht durch den Mond bestimmt wird, das Geheimnis seid ihr, die mit viel Herzblut und Arbeit ein kleines Paradies geschaffen haben.
Gruß
Roni
Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 08:28
von Magnolia-Line
Hallo Ronni,
ich habe mit Astrologie auch überhaupt gar nichts am Hut. Ebensowenig mit Esotherik, oder sonstigem...
aber: Wenn der Mond mit seinem Licht und seiner Anziehungskraft Auswirkungen auf Wasser hat (Ebbe und Flut - und das ist ja wohl unbestritten) dann könnte er doch auch Auswirkungen auf zirkulierende Pflanzensäfte haben...
Ich finde Experimente immer spannend. Und schaden tut's doch auch nicht...
Ich werde ab jetzt versuchen blühende Sträucher und Bäume nur noch an entsprechenden Tagen zu beschneiden. Mal sehen ob es Auswirkungen hat

Das nächste Jahr wird spannend
Der Baum sieht wieder wie ein Baum aus - gut gemacht, Roni!
Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 10:37
von Roni
Hallo Magnolia
Schön, daß das Thema dich auch so fesselt.
Ich bin zwar kein Physiker, aber ich kann dir mit Gewissheit folgendes sagen.
Ebbe und Flut ist ein Gravitationseffekt zwischen Erde, Mond und Sonne. Die Mondphasen aber sind ein Beleuchtungseffekt der Sonne auf dem Mond und haben nichts, aber auch garnichts mit Ebbe und Flut zu tun.
Wie der sehr schwache Beleuchtungsunterschied der Mondphasen Einfluß auf Pflanzen nehmen soll bleibt ein Rätsel. Tatsache aber ist und bleibt, daß die Sonne der Motor unseres Lebens auf der Erde ist. Also, was liegt näher zu 'sonnengärtnern' statt 'mondgärtnern' ?
Wir alle 'sonnengärtnern' !
Gruß
Roni