Seite 2 von 3

Re: Karnivoren - Moorbeetpflanzen

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 23:41
von Madleen
Hallo Athyriana,

Danke für deine Antwort, im Frühjahr werde ich mal darum kümmern und
versuchen ob mir die Anlage gelingt. :kings_smilie:

Re: Karnivoren - Moorbeetpflanzen

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 15:23
von Athyriana
Hallo Madleen,

vielleicht noch eine Idee von mir Beides, Orchideen und Moorbeet zu verknüpfen.

In dem zu Beginn gezeigten Foto sieht man ganz viele niedrige grüne Spitzen im Hintergrund. So wie auf folgendem Foto sieht es aus wenn diese blühen.
Dies ist eine kleine, ca. 20 bis 25 cm hohe Orchidee, die sich rasch im Sumpfbeet ausbreitet ohne die anderen Pflanzen zu stören, da sie nur ein sehr lockeres Wurzelgeflecht bildet. Ich finde sie wunderschön.

Re: Karnivoren - Moorbeetpflanzen

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 16:48
von Kurt
Hallo Athyriana,

vielen Dank für die Vorstellung Deines Karnivorenbeetes. Was mir besonders gut gefällt, ist die gelungene gestalterische Anbindung an den Teich. Ich habe im Netz auch schon Beispiele gesehen, die doch recht verloren in einer Rasenfläche platziert wurden.
Über weitere Fotos Deiner Anlage würde ich mich freuen.

Re: Karnivoren - Moorbeetpflanzen

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 18:46
von Athyriana
Hallo Kurt,

Ich habe noch ein Foto wo das gesamte Beet drauf ist. Den Quellstein gibt es allerdings an dieser Stelle nicht mehr, der wurde ständig überwachsen und als das Beet zu hoch wurde habe ich ihn woanders plaziert. Dieses große Torfmoos wächst ziemlich rasch.

Re: Karnivoren - Moorbeetpflanzen

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 19:11
von Kurt
Hallo Athyriana,

sehr schön Dein Beet, auch aus diesem Blickwinkel!
Haben die Farne den ganzen Tag Sonne? Mit den meisten Farnen verbindet man doch schattige Gartensituationen. Haben die Farne auch Anschluss an die Feuchtigkeit des Moorbeetes?

Re: Karnivoren - Moorbeetpflanzen

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 19:15
von Athyriana
Nein, die Farne stehen nicht im Moorbeet, dieses ist mit einer Folie abgegrenzt.

Manche Farnarten, hier auf dem Foto sieht man den heimischen Athyrium filix-femina (Frauenfarn), halten es sehr gut in der Sonne aus wenn sie genügend Feuchtigkeit haben. Diese haben sich an der Stelle selbst ausgesät. Auch im Steingarten findet man Exemplare davon, allerdings bleiben sie dort wesentlich kleiner und sind auch gelblicher in der Farbe.

Re: Moorbeetpflanzen u.a. Karnivoren usw.

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 20:10
von Tetje
Hallo zusammen,

ich passe mal die Überschrift an...... ;)

Und Athyriana ist diese Orchidee gemeint? 8-)
Pogonia ophioglossoides (L.) Jussieu

Re: Moorbeetpflanzen u.a. Karnivoren usw.

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 21:26
von Athyriana
Tetje,

ja, :oops: vielleicht kannst Du das auch noch abändern. Sorry, da habe ich wohl einen Farnnamen zu weit vorne im Kopf gehabt beim Schreiben. (Ophioglossum vulgatum, Nattternzunge)

Re: Moorbeetpflanzen u.a. Karnivoren usw.

Verfasst: Di 6. Jan 2015, 16:54
von Tetje
Hallo zusammen,

auch im großen Mörtelkübel auf dem Balkon oder der Terrasse braucht man
nicht auf diese sehr extravagante und exotische Bepflanzung zu verzichten.
Diese Aufnahmen habe ich bei meinem Freund Michael im BG Göttingen gemacht.

Re: Moorbeetpflanzen u.a. Karnivoren usw.

Verfasst: Di 6. Jan 2015, 17:06
von Athyriana
Tetje,

die gezeigten Arten sind doch sicher draußen nicht winterhart, d.h. man muß die Kübel frostfrei überwintern, oder?

Sieht auf jeden Fall toll aus. :--D

Das letzte Moorbeet das ich angelegt habe, sah ganz zu Anfang so aus.
Im Frühjahr mach ich dann Fotos, wie es jetzt aussieht.