Seite 2 von 2
Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 18:47
von Brigitte Stisser
Liebe Ivonne,
ja, die sind winzig.
Wie man die wohl wird pikieren können. Sicher noch eine Weile warten. Bei Begonien sollen die Keimlinge noch kleiner sein!
Meine einzige Streptocarpusaussaat sieht so aus:
Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 12:55
von Ivonne Schönherr
Meine kommen nicht wirklich voran.

Was machen deine, liebe Pelargonia?
Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 20:07
von Brigitte Stisser
Hallo, liebe Ivonne
ich mache mal (morgen ?) ein Bild - wie es zur Zeit aussieht. Die Hitze usw. .... !

Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: So 7. Jun 2015, 12:16
von Brigitte Stisser
Liebe Ivonne
hier sind nun 2 mal Gefäße - zur Demonstration über Aussaaten von Sinningien.
Der Becher links enthält noch die Aussaat , die im Februar 2015 erfolgte, der Becher rechts einige pikierte Sämlinge - von März 2015. Alles steht noch auf der Heizplatte. Bodentemperatur ca. 23 - 25 °C.
Diese Schwankung entsteht aus folgendem Grund: da die Heizplatten vor mehr als 12-13- 15 Jahren (?) noch keine Einstellungsmöglichkeit für Temperatur hatten, hat GG das Problem so gelöst, dass 1h geheizt wird, 1/2 Stunde ausgeschaltet. Durch Ausprobieren haben wir diese Temperatur in etwa eingestellt. Klappt seit dieser Zeit prima. Die Zusatzbeleuchtung wird nur im Winter geschaltet.
Ja, da brauch man Geduld. Wie ich ja schon mehrmals schrieb, sind Aussaaten nicht mein Ding.
Blattstecklinge - ja das ist was ganz anderes ( für mich ).

Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: So 7. Jun 2015, 14:39
von Ivonne Schönherr
Hm ich glaube ich sollte mir auch mal eine Heizmatte besorgen.

Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 13:05
von Brigitte Stisser
Da kann ich Dich nur bekräftigen mit diesem Vorsatz.
Ich habe 3 Stück - die im Frühjahr - wenn das meiste zum vermehren und aussäen anfällt - alle laufen. Über eine Uhr - GG hat das alles ausklabüstert.
Zur Zeit läuft nur eine - mit Blattstecklingen von meinen neuen Streptocarpus. Das habe ich gleich nach Erhalt der Pflanzen in Angriff genommen. Sozusagen - Sicherheitskopie.
Mir steckt immer noch der Schock vom Vorjahr mit den Weichhautmilben im Kopf.
Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Do 10. Sep 2015, 16:25
von Ivonne Schönherr
Meine sind weiter Minipflanzen. Ich bin ratlos? Ob ich mal minimal organisch düngen sollte?
Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Do 10. Sep 2015, 18:04
von Brigitte Stisser
Liebe Ivonne
hhm, gar nicht voran kommen - kann man nicht sagen. Aber der "große" Zuwachs lässt auch auf sich warten.
So sieht es bei mir aus - aber es sind keine Sinningien , sondern Streptocarpus. Wobei beides Gesneriaceaen sind. Der Thread hieße besser : "Frage zur Aussaat von Gesneriaceaen". Die ähneln sich ja ziemlich.
Man sieht deutlich Unterschiede. Zur Frage - Düngen - ich würde raten ja! Schwach , ist klar -was du hast. Schwach Haka.... - oder flüssigen Guano - nach Belieben.
Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 14:53
von Ivonne Schönherr
Liebe Pelargonia na bei dir sieht man aber dennoch deutlich eine Entwicklung.
Hier mal einer meiner Töpfe. Weiterhin Mini. Gerade mal das nächste Blattpaar. Kann natürlich sein das Sinningia einfach langsamer sind?
Re: Frage zur Aussaat von Sinningia
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 17:17
von Brigitte Stisser
Liebe Ivonne - sie machen sich aber.
Nur - Koko... hat ja gar keine Nährstoffe. Da würde ich schnellstens mal -
schwach - düngen. Haka... blau
- 15 x 10 x 15 +2 !
Oder was Du hast - aber
besser lieber ausgeglichen . Da geht nichts schief.
