Seite 2 von 3

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 14:44
von Opal
Hallo Hiodoshi,
ja, da würde ich 30-40% wegschneiden.
Den linken Leitast sogar etwas kürzer als die Anderen, vielleicht übernimmt dann ein ander Ast in der Mitte diese Funktion. Die höchste Knospe wird immer am Besten versorgt, also in der Mitte einen Ast etwas höher lassen. Beim Rückschnitt kannst Du auch überprüfen, ob die Äste unter Saft stehen. Alle trockenen Äste bitte auch wegschneiden.
Ich wünsche Dir viel Vergnügen.
LG

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 16:16
von Tetje
Hallo zusammen,

Pflanzen sind wie kleine Kinder und sie brauchen das ganze Jahr über regelmäßige Zuwendung und Pflege. 8-)
Im Herbst und gerade der Spätherbst wird oft bei der Pflege unterschätzt. Auch die Pflege im Winter darf nicht
zu kurz kommen.

Ich persönlich stelle meine Oliven und Oleander für einige Tage ab Mitte März erst in den Schatten, gieße sie
kräftig an und warte zunächst ab bis sie sich akklimatisiert haben. Danach mache ich es genau wie Opal, die
Krone wird ausgelichtet und die vertrockneten Äste werden abgeschnitten. Der Korrekturschnitt wie bei
Hertilini oder Hioshoshis Olive sollte durchgeführt werden. Anfang bis Mitte April bekommt der Oleander und
die Oliven teilweise neue Erde.

Wenn Oliven im Winterquartier ihre Blätter fallen lassen, wurden sie den gesamten Winter über nicht gegossen.
Wie im ersten Absatz geschrieben, sollte auch die Pflege im Winter nicht zu kurz kommen lassen. Je nach Lichtverhältnisse und den Temperaturen im Winterquartier, gieße ich ein bis zwei mal im Winter vorsichtig die Kübelpflanzen. ;)

Heute habe ich meine Oleander und meine Olive aus dem fast dunklen Winterquartier in den Schatten
gestellt....

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 18:02
von Opal
Hallo Tetje,
Dein Baum ist perfekt. :)
So sieht ein Olivenbaum aus, der regelmäßig geschnitten und gut überwintert wurde.
Das Gießen in Abhängigkeit von der Temperatur im Winter ist die Kunst.
Im Winter bekommen sie bei mir wochenlang kein Wasser. Wichtig ist, die Kübelpflanzen nicht naß ins Winterquartier zu stellen, also Wetterbericht studieren und trocken einräumen.
Ich muß meine nicht an die Märzsonne akklimatisieren, weil sie schon wochenlang draußen unter einem Vordach stehen.
LG

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 08:55
von Tetje
Hallo zusammen,

das Gießen im Winter ist keine Kunst 8-) .

Wenn sich der Ballen vom Topfrand gelöst hat, dann solltet ihr vorsichtig mit lauwarmen Wasser gießen.
Aber nicht die Mengen die ihr im Sommer gießen würdet, hier zählt die Devise: "Weniger ist manchmal mehr".

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 10:46
von Herti
Hallo zusammen,

meine Olive werde ich in den nächsten Tagen schneiden. In den Wintermonaten gieße ich auch etwas, aber nur mit warmen Regenwasser. Ich habe im Keller ein Plastikfass stehen und das ist voll mit Regenwasser.Im Herbst lassen wir mit einen Schlauch bis in den Keller das Fass volllaufen. (Alle Pflanzen gieße ich damit).

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 12:23
von Tetje
Hallo Hertilini,

auch die Zimmerpflanzen? :o

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 15:03
von Herti
Hallo Tetje ,
die Zimmerpflanzen stehen doch oben nicht im Keller.Da kommt alle zwei Tage eine Kanne voll Wasser rein ins Haus aus der Regentonne. Das Wasser im Keller reicht gerade so für die Kübelpflanzen.
Wenn ich die Olive jetzt schneide wird sie sicherlich nicht blühen.Sie hat sonst jedes Jahr bei mir geblüht.
Früchte hatte ich allerdings keine, die zweite Olive ist noch zu jung zum Blühen. :--D

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 24. Mär 2015, 01:44
von Opal
Hallo zusammen,
hier ein Beispiel wenn man was falsch gemacht hat.
Nach hunderten :???: von Jahren im sonnigen Spanien reichen ein 1, 2 strenge Winter um den Olivenbaum zu vernichten.
Ein trauriges Schicksal für so einen alten Baum. :cry:
"Mein Freund der Baum ist tot..."
Quelle: Alexandra

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 16:16
von Herti
Hallo Opal,
haben deine Olivenbäumchen schon mal Früchte getragen?

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 18:29
von Brigitte Stisser
Tetje hat geschrieben:Hallo zusammen,

heute habe ich meine Oleander und meine Olive aus dem fast dunklen Winterquartier in den Schatten
gestellt....]
Eine Frage: womit hast Du Dein Bäumchen gedüngt. Es hat so schöne kräftige Blätter.
Und evtl. wie oft - im Jahr??
Die Blätter meines Bäumchens sind kleiner.