Seite 2 von 2
Re: Eine moralische Frage
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 19:17
von Gruni
Die Erlaubniss regelt CITES und seine Anhänge. Anhang I und II gelistete Pflanzen sind in allen Teilen geschütz, so auch als Saatgut, Anhang III betrifft alle sonstigen und unterliegt dieser Restriktion nicht. Sollte jemand Anhang III Pflanzen oder Teile aufsammeln um diese weiter zu kultivieren, so empfehle ich den Fundort genau zu datieren und diese Angaben auch mit dem Saatgut weiter zu geben. Es kann immer wieder vorkommen das allenthalben vorkommende Arten plötzlich verschwinden weshalb es für eventuelle Wiederansiedlungen wichtig ist auch den innerartlichen Genpool zu erhalten und zu dokumentieren. Wer das hier behauptete "nichts der Natur zu entnehmen" wirklich restriktiv eingehalten hat, der hebe die Hand. Der dürfte übrigens auch kein "Unkraut" in seinen Fluren ausreisen, die Halme kürzen etc., denn dieses ist Anflugsaat und somit natürlich zustande gekommen und sein Gartenweg ein geeignetes Habitat dafür.

Re: Eine moralische Frage
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 22:30
von Martin
Hallo Gruni,
danke dass du das Thema wieder aufgegriffen hast. Kein Gartenfreund braucht auf Wildblumen zu verzichten. Ob Fingerhut, Junkerlilie oder Gänseblümchen. Die Saatgutfirmen haben mittlerweile das Interesse der Kunden an Wildpflanzen erkannt und bieten diese in ihren Katalogen an. Ehrlich gesagt, in den Katalogen kann ich keinen Unterschied von Asphodeline lutea 'Gelbe Kerze' oder Digitalis grandiflora 'Carillon' zur jeweiligen Wildform feststellen. Ich habe beide Pflanzen in freier Natur wild wachsen gesehen. Es handelt sich aber bei
den genannten Sorten "angeblich" um Auslesen, die blühfreudiger bzw. kompakter wachsen sollen.

Re: Eine moralische Frage
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 22:40
von Opal
Hallo zusammen,
genau wie bei den Pilzen ist es erlaubt Heidelbeeren (Saatgut) für private Zwecke aus dem Wald zu entnehmen.
Ich mache lieber einen Heidelbeerkuchen daraus, und Marmelade.

Re: Eine moralische Frage
Verfasst: Di 29. Mär 2016, 19:48
von Gruni
Das geht mit Primula veris leider nicht.
