Hallo zusammen,
gestern habe ich an einer meiner blühenden Edgeworthias die erste Hummel entdeckt.
Die dicke Hummelkönigin war eifrig mit Nektar sammeln beschäftigt.
Daraufhin habe ich heute meine beiden Hummelkästen wieder einsatzfähig gemacht.
Hier eine kurze Beschreibung der Kästen:
Ins Innere der Holzkästen kommt ein Pappkarton mit ca. 20 x 20 x 20 cm, der mit Holzwolle und Kapok ausgekleidet wird.
Die Holzkästen haben einen Vorbau von wo dann jeweils eine Röhre in die Pappschachtel geht.
Der Vorbau hat eine Öffnungsklappe welche nach kurzer Eingewöhnung die Hummeln beim Kommen und Wegfliegen selber öffnen.
Die Klappe soll verhindern, dass Parasiten in den Hummelstock gelangen.
Von den Hummeln überleben den Winter nur begattete Königinnen, die den Winter irgendwo im lockeren Boden verbringen und dann im Frühjahr heraus kommen und einen neuen Staat gründen.
Ich habe den ersten Kasten vor ca. 10 Jahren gebaut und er wurde gleich im ersten Jahr bezogen.
Es ist so faszinierend die Hummeln bei ihrem emsigen Treiben zu beobachten, so dass ich mir im nächsten Jahr einen zweiten Kasten gebaut habe.
Die ganzen Jahre hatte ich fast immer eine Belegung in beiden Kästen und zwar von unterschiedlichen Hummelarten.
Morgen werde ich meine zwei Kästen wieder am alten, geschützten Stand aufstellen und hoffen, dass sie bald wieder bezogen werden.
Mal sehen wenn ich noch dazu komme baue ich mir noch einen dritten Kasten, über dem Zweiten ist ja noch Platz.
