Seite 3 von 3

Re: Öfterblühende Rambler

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 21:23
von Raphaela
Nein, nein: Mein Garten war zu recht regional fast ein bißchen berühmt (der "blaue Garten", seufz...). - Dafür hab ich auch jeden Winter wochenlang drüber nachgedacht, wie ich welche Rosen umpflanzen kann/muß, um noch weitere unterzubringen: Meine Frühjahrs- und Herbst-Umpflanzlisten bestanden jeweils aus drei, vier engstens beschriebenen DIN A4-Zetteln...Das sah ungefähr so aus:

Rose a - Pfeil Standort Rose b - Pfeil Standort Rose b - Pfeil Standort Rose c - Pfeil Name einer neuen Rose

Es gab hier kaum Rosen, die nicht mindestens ein, zweimal umgezogen sind. Manche Kleineren wurden quasi "turnusmäßig" im halbjährigen Wechsel versetzt ;-) - Das hat ihnen aber nix ausgemacht, weil durch die Drahtgitter der größte Teil des Wurzelballens mit umgezogen ist...Eingegangen sind viele erst, als ich jahrelang keine Zeit mehr hatte, mich um sie zu kümmern und sie von Stauden überwuchert und/oder ohne Winter-Anhäufelung erfroren sind :-/

Pflanzabstände waren natürlich auch kein Thema :-X :-X :-X - Aber wenn man immer da ist und aufpassen kann, daß sich nix in´s Gehege kommt, kann man auch das mit den Pflanzabständen lockerer sehen ;-) Immerhin passten zwischen die kleineren Rosen am vorderen Rand der (Insel-) Beete immer noch jeweils eine Lobelie (Männertreu) und/oder ein (vom Friedhof gerettetes) blaues Stiefmütterchen ;-)

Re: Öfterblühende Rambler

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 19:53
von Zillah
Hallo Raphaela, du sprichst mir aus der Seele! ♥
Ich habe das große Glück einen neuen Garten besiedeln zu dürfen und rede auch gerade (kalte Monate haben das so an sich) nur noch über "was wohin, wie, mit wem" und mein Mann sitzt da und schaut so aus: :shock:
(Er hat aber immerhin sein Chili-Reich bekommen) :mrgreen: