Seite 3 von 3
Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 13:07
von Ivonne Schönherr
Ich bevorzuge für meine Sämlinge auch lieber höhere, aber recht schmale zu Töpfen umfunktionierte Gefäße.

Sie stehen gemeinsam in einer transparenten Box. Bei Bedarf kann ich das Fenster schattieren.
Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 16:58
von Tetje
Liebe Ivonne,
die sehen alle sehr gesund und gepflegt aus, herzlichen Glückwunsch....

Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Di 9. Sep 2014, 19:20
von Martin
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht sicher, ob Klivien-Sämlinge durch die Nachtabsenkung (draußen 8°) vielleicht Schaden nehmen. Daher habe ich sie aus der Sommerfrische ins ungeheizte Gewächshaus gestellt.
Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Di 9. Sep 2014, 20:52
von Tetje
Hallo Martin,
das macht den Sämlingen nichts aus, bitte im nächsten Jahr die hohen Klematistöpfe nehmen.
In den flachen Töpfen drehen sich oft die Wurzeln auf und die Pflanzen überleben das oft nicht.

Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Di 9. Sep 2014, 22:01
von Martin
Hallo Tetje,
auf dem Foto nicht so gut erkennbar. Ich habe etwas höhere PP-Töpfe verwendet. Diese sind 2 cm Höher als
Standart-Töpfe. Ich werde aber nächstes Jahr höhere Klematistöpfe verwenden müssen. Das Wurzelwachstum
ist stärker als ich vermutete.

Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 13:39
von Ivonne Schönherr
Einige meiner Kliviensämlinge müssen dringend umgetopft werden. Die hier zum Beispiel. Aussaat war Herbst 2013. Umgetopft letztes Frühjahr zu dritt in einen hohen Trinkbecher. Die sind in dem einen Jahr da drinnen riesig geworden.

Nun bekommen sie alle einen einzelnen Trinkbecher. Die Wurzeln waren ganz schön verknotet. Ich habe sie vorsichtig entflochten. Zwei haben bereits 6 Blätter und die 3. sogar 7 Blätter. Wenn die weiter so wachsen, werde ich nicht lange auf die Blüte warten müssen.
Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 22:47
von Martin
Hallo Ivonne,
die Idee mit den Trinkbechern ist spitze. Werde ich demnächst ebenfalls praktizieren. Danke für den Tipp.

Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 06:13
von Ivonne Schönherr
Lieber Martin, ich befolge damit den Rat von Tetje, der ja zu hohen Töpfen rät.
Auf die Trinkbecher bin ich dann gekommen, weil sie preiswert sind, sie in verschiedenen Größen vorhanden sind und ich transparente Behältnisse teste - ich komme da einfach mit der Kontrolle besser klar, ob das Substrat durchgetrocknet ist. Hohe Joghurtbecher gehen auch, sind halt nur meist nicht transparent.
Und in den Trinkbechern trocknet das Substrat gerade bei den Jungpflanzen viel besser wie in den normalen vorher verwendeten Jungpflanzentöpfen - die ja in der Mitte oft lange feucht bleiben.
Und die Wurzeln knüllen sich darin nicht so zusammen.
Löcher zum Wasserabfluß mache ich vorsichtig mit einer Nagelschere oder spitzen Pinzette rein - viele kleine.
Und wenn ich mal ein besonderes Behältniss brauche für das ich keinen passenden Trinkbecher habe, dann wird auch schon einmal eine Wegwerflasche umfunktioniert - eine Umnutzung ist besser wie das wegwerfen.

Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 09:38
von Tetje
Hallo zusammen,
die Idee mit den durchsichtigen Töpfen finde ich sehr gut, da gerade Clivia miniata am Naturstandort öfter
als Aufsitzerpflanze anzutreffen ist. Die Vorfahren der heutigen Miniata Hybriden wachsen am Naturstandort
u.a. auf Bäume oder in Felsspalten.
Da Thema Wurzeln bei den Klivien, ist ein Thema für sich und jede Klivienfreundin oder -freund hat so
seine schlechten Erfahrungen gesammelt.
Vielleicht bringt uns deine Methode einen Schritt weiter, es bleibt spannend....
Re: Vereinzeln von Klivien-Sämlingen
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 11:31
von Pauline
Hallo Ivonne,
die Trinkbecher nutze ich auch schon länger für die Anzucht von Pflanzen, eben weil sich die Wurzelbildung super beobachten lässt.
Mein Tipp, die Becher mit einem Lötkolben oder einfach mit einer erhitzten Nadel lochen. Wird immer in einem gut belüfteten Raum oder draussen erledigt.
Viele Grüße
Pauline