Re: Pleione limprichtii
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 12:55
Denkt daran Eure Winterquartiere zu kontrollieren. Meine ersten Pleionen zeigen Triebwachstum und durften mir nach unten folgen. Ich hoffe es werden Blüten. Ich hatte sie im Substrat überwintert mit Moos. Nun heißt es leicht feucht halten, nur nicht zu feucht, damit nicht nur Blätter kommen. Einige Arten und Hybriden sind empfindlicher als andere.
Geronymo normalerweise werden nur die Bulbillen abgenommen die sich oben auf der Pseudobulbe befinden. Das merkt man wenn die soweit sind, dann fallen die praktisch schon alleine ab - die sind besonders stark gefährdet auszutrocknen - ich hatte meine in Sphagnummoos gesteckt, um die großen Pseudobulben rum. Die letztjährige Pseudobulbe stirbt ab, dort wo die Austriebe kommen bilden sich die Pseudobulben für das nächste Jahr. Das alte Verschrumpelte kannst du vorsichtig ablösen, es wird sich aber auch alleine lösen. Da ich meine im Substrat überwinter, putz ich sie nicht aus - macht in der Natur auch niemand und stellt falls Verletzungen an der Neubulbe auftreten, nur einen Eindringungsherd für Krankheiten und Schadpilze dar.
Geronymo normalerweise werden nur die Bulbillen abgenommen die sich oben auf der Pseudobulbe befinden. Das merkt man wenn die soweit sind, dann fallen die praktisch schon alleine ab - die sind besonders stark gefährdet auszutrocknen - ich hatte meine in Sphagnummoos gesteckt, um die großen Pseudobulben rum. Die letztjährige Pseudobulbe stirbt ab, dort wo die Austriebe kommen bilden sich die Pseudobulben für das nächste Jahr. Das alte Verschrumpelte kannst du vorsichtig ablösen, es wird sich aber auch alleine lösen. Da ich meine im Substrat überwinter, putz ich sie nicht aus - macht in der Natur auch niemand und stellt falls Verletzungen an der Neubulbe auftreten, nur einen Eindringungsherd für Krankheiten und Schadpilze dar.