Seite 3 von 5

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 11:42
von Magnolia-Line
Hallo Ronni,
für jede Ansicht gibt es ein für und wider...wie bei jeder Medaille auch zwei Seiten.

Ich denke, dass es weniger um den Beleuchtungseffekt geht, sondern eher um die Gravitation und damit verbundenen "Wasserbewegungen". Und daran ist der Mond auch maßgeblich beteiligt.

Wie dem auch sei, ich bin auch skeptisch, versuche aber nicht meine Skepsis zu belegen/rechtfertigen, sondern versuche eher die vermeintlichen Erfolge anderer nachzuahmen. Wenn ich dann scheiter, dann versuche ich mir zu erklären warum das Experiment bei mir gescheitert ist.
Somit halte ich mir die Möglichkeit offen, doch noch überrascht zu werden - das finde ich spannend...
... und erst recht bei Experimenten, die "nicht viel kosten" ...außer vielleicht ein bisschen Mut sich selber überdenken zu müssen...

Vielleicht experimentierst Du ja einfach mit und berichtest im Frühjahr. Viel Erfolg, bin schon gespannt :)

LG Magnolia

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 17:46
von Tetje
Hallo zusammen,

jeder der mich näher kennt, weiß das ich eine sehr bodenständige Person bin und die
jahrtausenden Erfahrungen unserer Vorväter mit Respekt behandle.

Ich habe einen besonderen Bezug zu den Bäumen, ich weiß nicht warum. Einen Baum im
Sommer zu beschneiden, halte ich persönlich für falsch. Ob der Mond nun richtig oder falsch
steht, sehe ich bei den Bäumen aus meiner persönlichen Sicht nicht gegeben.

Für mich sind das Lebewesen und einen Ast der voller Leben steckt, einfach so abschneiden,
erzeugt bei mir Unbehagen.Warum waren unseren Vorvätern die Eiche oder Linde heilig und
der Wald wurde als ein positiver Ort gesehen?

Josef, verzeihe mir, ich habe Achtung vor dem Mondkalender, aber Schnittmaßnahmen an Bäumen
finden bei mir immer im Spätherbst oder Winter statt.

Roni, würdest du bitte in den nächsten Tagen ein Foto von der Schnittstelle machen, vielen Dank?

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 21:50
von Tetje
Josef, der fragwürdige Link von einer Firma ist wohl nicht dein Ernst....

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Verfasst: Sa 22. Nov 2014, 16:17
von Roni
Hallo Tetje

Hier die Schnittstelle des dicksten Astes. Sie hat ein wenig geblutet, ist jetzt aber nur noch feucht.
Die Schnittstelle ist gut handtellergroß.
Gruß
Roni

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Verfasst: Sa 22. Nov 2014, 23:19
von Tetje
Hallo zusammen,

mein Drängen und meine Ungeduld in jede Richtung hat sich gelohnt. Roni hat den Schnitt im Herbst an einem ungünstigen Tage durchgeführt. Josef sein Einwand wurde zu 100 % bestätigt und mit seinen eigenen Fotos zusätzlich belegt.
An dem Wissen unserer Vorfahren ist wohl doch etwas dran..... :)
Danke Josef.

Roni, du bist am Zug. :)

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Verfasst: So 23. Nov 2014, 08:14
von Roni
Hallo Tetje

Wie hätte die Schnittstelle deiner Meinung nach aussehen müssen ?
Ich werde jeden Monat eine Aufnahme machen. Mitte nächsten Jahres (also nach 9 Bildern) werde ich die Bilder
wieder ins Forum stellen.

Gruß
Roni

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Verfasst: So 23. Nov 2014, 11:28
von Tetje
Roni, mir steht es nicht zu deine Arbeit zu bewerten usw.. Was ich mit minen Beitrag ausdrücken wollte war, dass du gewisse Vorbehalte zu dem Thema gehabt hattest. Und nun dürfte ein wenig Licht in das Zentrum gerügt sein. 8-)

Hast du noch einen größern Ast der abgesägt werden müsste? Dann könnten wir das mit Josefs Methode machen und sehen ob Josef und unsere Vorfahren nun endgültig recht haben.

Ein zweiter Versuch wäre es wert..... ;)