Seite 3 von 4

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: So 28. Dez 2014, 11:27
von Tetje
Euphorbia hat geschrieben:........
Tja, der Tag lässt sich manchmal besser nutzen als mit Kompostschleppen und -vergraben!
..........
Guten Morgen Euphorbia,

ohne Fleiß kein Preis...... :mrgreen:
Ich persönlich würde anfangen im Garten einen Bereich für den Komposthaufen einzurichten,
eigener Kompost ist etwas ganz anderes und hier stimmt auch die Qualität. "Da und dort" ein wenig zu verteilen hilft dir auch nicht wirklich weiter.

Magnolia,
ein Schild von einer Rosenfirma und ein Link zu einem anderen Forum hilft uns in der Sache nicht weiter. 8-) ;)
Kennt ihr keinen seriösen Link, z.B. mit dem Eintrag bei der hiesigen Regierungsstelle. 8-)

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 21:28
von Bernd
Dorothea hat geschrieben:
mir fallen die Schneewittchen-Rosen meist im Herbst auf, wenn sie voller Blüten stehen, mit einem gesunden grünen ( wahrscheinlich neuen!) Laub . Dann stehen sie bis zum Frost da wie ein Beispiel an Blühfreudigkeit. Im August verlieren viele Schneewittchen ihre Blätter, um anschließend noch einmal durchzustarten. Vielleicht ist das ihr "Geheimnis" ihres beeindruckenden Herbstauftritts.
Ich habe vor einigen Jahren die Schneewittchen-Rosen in unseren öffentlichen Gemeindeanlagen gepflanzt und die gleichen Erfahrungen wie Dorothea mit ihr gemacht. Zwischen durch hatte ich schon den Gedanken, die Pflanzen wieder auszumachen, weil der laubblattlose Zustand in Sommer nach der ersten Blüte wirklich kein schöner Anblick ist. Aber der Top-Zustand in Herbst hat mich überzeugt diese Rosenbüsche stehen zulassen. Um den laublosen Zustand etwas zu überdecken habe ich um die Rosen halbhohe Stauden gepflanzt.
In diesem Jahr haben einige Sträucher noch an Weihnachten geblüht, bis vorgestern der Schneeregen die Blüte beendete.

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 22:15
von Tetje
Bernd, unterpflanze sie mit einer Klematis und lass diese einfach in die Rosen wachsen. ;)

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 22:25
von Bernd
Hallo Tetje,
ein guter Vorschlag, aber dafür hat die Gemeinde leider kein Geld :cry: . Die Staudenunterpflanzung waren Ableger aus unserem Garten ;) .

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 19:33
von Gast
Hallo

Meine hat letztes Jahr geblüht. Noch nicht sehr reichblütig, aber sie ist noch recht jung. Sie hatte zwischendurch mal beginnende Blattprobleme, sich aber wieder gefangen.

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: So 14. Feb 2016, 09:54
von Dieter Straulino
Schneewittchen hatte ich 2 mal in unserem Rosengarten, weil die Rose einfach schön ist. Beide Rosen leben nicht mehr. Sie vertragen wohl das rauhe Klima im Vogelsberg nicht. Aufgefallen ist mir der Unterschied beider Rosen. Eine hatte sich sehr gut entwickelt und die andere war genau das Gegenteil.

Die Schneewittchen ist als Mimose bekannt. Wenn ihr irgend etwas am Standort nicht passt mickert sie vor sich hin.

Auf dem Rosenhang in Karben steht das Schneewittchen von Lambert von 1901. Die blüht jedes Jahr herrlich. Auf meinem Rosenhang werde ich diese Rose mal anpflanzen. Da habe ich wenigstens auch ein Schneewittchen. :--D

Mit Rosengruß

Vulkanrose

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: So 14. Feb 2016, 14:46
von Tetje
Hallo Dieter,

damit Anfänger nicht durcheinander kommen, hier im Thread geht es um die Kordeszüchtung
R. 'Schneewittchen'. :--D ;)

Deine gemeinte Rosa 'Schneewittchen' ist eine Züchtung von Lambert, eigentlich hätte Kordes den
Namen nicht mehr verwenden dürfen, da Lambert "Erstrechte" hat. 8-)

Hier findet ihr die Lambert Züchtung:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t8723.html

Re: Rosa 'Schneewittchen' - Strauchrose

Verfasst: So 14. Feb 2016, 17:33
von Dieter Straulino
Tetje hat geschrieben:Hallo Dieter,

damit Anfänger nicht durcheinander kommen, hier im Thread geht es um die Kordeszüchtung
R. 'Schneewittchen'. :--D ;)
Da habe ich mich wohl so ausgedrückt, dass es zu Missverständnissen führen kann.

Ich schrieb bei meinen Erfahrungen natürlich von der Kordesrose. Ich hatte zum Schluss nur angemerkt, dass ich mir die Lambertrose hole, damit ich vom Namen her wenistens eine Rose mit diesem Namen habe.

Mit Rosengruß

Vulkanrose