Seite 3 von 3

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: Sa 7. Feb 2015, 19:49
von Elmar
Hallo zusammen!
Ich bin der Neue und heiße Elmar!
Meine Hostaschwäche ist schon stark aber nicht extrem!
Hostaaussaat ist für mich ein sehr gutes Mittel, den Winter interssant zu gestalten.
Unterschiedliche Herkünfte und Sorten stehen unter Kunstlicht bei mir im Esszimmer, nach einigen Diskusionen mit GG, und wachsen langsam vor sich hin.
Nun sind meine Erfahrungen mit Hostasaat noch recht jung aber ich habe keine großen Unterschiede zu anderen Aussaaten festgestellt.
Mein Kreuzungsversuch vom letzten Sommer, Patriot x Timeles beauty, und umgekehrt war erfolgreich insofern dass P. sehr gut Samen angesetzt hat und T. B. gar nicht.
Von allen Sämlingen hat sich dieser Kreuzungssamen am besten entwickelt.
Ich weiß nicht, ob es Glück ist oder daran liegt, dass P. tetraploid ist.

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: So 8. Feb 2015, 10:53
von Martin
Hallo Elmar,

manche Hostas aus der Tardiana-Gruppe wie bsw. die diplode 'Hadspen Blue' sind wenig fertil. Wahrscheinlich verhält es sich bei deiner H. 'Timeless Beauty' ebenfalls so. Als Kreuzungspartner (Samenelter) besser geeignet wäre eventuell H. 'Touch of Class'. Diese hat sich bei mir als sehr fertil erwiesen. ;)

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: So 8. Feb 2015, 11:13
von Elmar
Hallo Martin!
Ja, das trifft sich gut. Die Touch of Class ist seit vorigem Jahr auch bei mir zuhause.
Wenn sie dann noch gleichzeitig blühen, mache ich das.
Danke für den Tip!

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: So 8. Feb 2015, 11:25
von Harald
Hallo Elmar u. Martin,
ist die Timeless Beauty tetraploid? Wenn ja, wäre es normal, dass sie mit Diploiden Sorten keinen Samen ansetzt. Das heißt aber nicht, dass das immer so sein muss. Die Kreuzung von tetraploiden Pflanzen mit diploiden geht bei manchen Arten ganz leicht, bei anderen wieder nicht. Das muss eben ausprobiert werden.
Grüße,
Harald.

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 12:05
von Elmar
Hallo Harald!
Laut Host Library ist Patriot tetraploid.
Zu Timeless beauty habe ich kein Informationen dazu gefunden.
Interassant ist für mich, dass Patriot den Pollen von T. B angenommen hat ,T. B. aber nicht den Pollen von P.
Die Sämlinge daraus sind, wie schon geschrieben, besonders käftig und haben intensiv glänzende dunkelgrüne
Blätte, bisher ohne Panaschierung.

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 15:00
von Harald
Hallo Elmar,
bei den Arilbred-Iris kommt es hin und wieder vor, dass sie nur pollen- oder nur samenfertil sind. In Sortenbeschreibungen liest man dann häufig: "fertile both ways", was auf excellente Fertilität hinweisen soll.
Gruß,
Harald

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 22:52
von Elmar
Hallo Harald!
Man achte auf die Feinheiten.
Die Sortenfielfalt bei Hosta ist Beleg dafür, dass sie eigentlich nicht wählerisch bei der Partnerwahl sind und man erst mal davon ausgehen kann, dass Kreuzungsversuche funktionieren.Wobei auch klar ist, dass mehr als
50 % der Sorten vegetativ entstehen.
Bei Hosta habe ich aber auch schon öfter etwas über Überraschungen in dieser Richtung gelesen.

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 19:00
von Elmar
Harald, mit Feinheiten meinte ich die Besonderheiten, die Du bei den Iris geschildert hast.
Leider findet man bei Hostaproduzenten solche Details nicht im Katalog.
Ist auch verständlich, wenn man bedenkt, dass die Jungens ja ihre Pflanzen verkaufen müssen
und wenig daran interessiert sind, dass man mit der generativen Vermehrung experimentiert.
Obwohl es da auch Ausnahmen gibt.
Manchmal ist es auch gut, wenn man nicht Alles weiß. Das macht das Ganze spannend.


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Hier geht es u a. weiter, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p54171

Re: Hosta und Samenstände

Verfasst: So 15. Feb 2015, 22:09
von Totaleclipse
Liebe Hosta-Züchter,
den Hosta ist es im Prinzip egal, ob sie triploid, tetraploid oder polyploid sind. Was sie sind und was man damit anfangen kann, wissen am besten die Bienen und anderen bestäubenden Insekten. Wenn wir Menschen uns ans Züchten begeben wollen, sollten wir wissen, dass
a) bei Hosta (fast) alles möglich ist und
b) das manches (doch) nicht geht.

Was nicht geht, ist aus dem reichen Erfahrungsschatz amerikanischer Züchter in der Liste der sterilen Sorten zusammengetragen. Daran kann man zuerst nachschauen, bevor man viel Zeit mit Kreuzungsversuchen opfert bei Sorten, die in dieser Liste stehen. Und das Unmögliche überlassen wir den Insekten.

Hier sind ein paar Auflistungen genannt, deren Betrachtung sich lohnt und wo jeder seine Interessen weiterverfolgen kann:
[External Link Removed for Guests] = Übersicht aller Listen
[External Link Removed for Guests] = Listung polyploider Hosta
[External Link Removed for Guests] = Listung tetraploider Hosta
[External Link Removed for Guests] = Liste steriler Hosta
[External Link Removed for Guests] = Liste duftende Blüten-Hosta
LG
totaleclipse