Seite 3 von 3
Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 20:26
von Tetje
Liebe Brigitte,
im Sommer, einmal die Woche mit Hakaphos Spezial
und ab Ende August stelle ich die Düngung komplett ein.
Alle zwei bis vier Jahre topfe ich die Oliven um.
Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 21:56
von Opal
Hallo Hertilini,
meine Olivenbäume tragen regelmäßig und sie blühen sehr reich.
Zum Olivenöl pressen reichts noch nicht ganz.
Es heißt, die Oliven brauchen fremden Pollen zur Befruchtung. Meine 1.Olive hatte aber auch Oliven ohne daß ein Pollenspender in der Nähe war. Vielleicht hat ein Bienchen

ihn mitgebracht, wer weiß, das ist aber schon 20 Jahre her, da waren Olivenbäume im Garten noch sehr selten.
Gedüngt werden meine Oliven mit Kübelpflanzendünger, wenn ich grad mal Beerendünger über habe, auch etwas davon.
Zur Blattform:
Es gibt die Wildform "sylvestris", welche rundliche und kleinere Blätter besitzt.
Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 09:49
von Herti
Hallo Opal ,
das ist aber toll mit den Oliven .Ja meine zweite ist noch sehr klein ,aber die wird auch.
Düngen kommt bei mir nur Hornspäne oder Hornmehl in Frage kein chemischer Dünger an Sträucher oder Bäumen mit essbaren Früchten .Aber das kann jeder für sich entscheiden.
Ich danke Dir Opal.
Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 11:24
von Tetje
Hallo zusamen,
Herta, bei den Hibisken habe ich Ullas Rat befolgt und zu 100% mit Erfolg umgesetzt.Bei den
Pelargonien habe ich von unserer Altmeisterin Brigitte die Tipps umgesetzt und das Ergebnis
ist genau wie bei den Hibsiken vom Erfolg gekrönt.
Ich möchte mich nett ausdrücken, deine Olive ist in einem nicht so guten Zustand.
Woran hat es gelegen, dass ist ausführlich im Thread erörtert worden. Trotz dieser wertvollen
Tipps, kann ich nun deinen letzte These nicht verstehen, hier ist nicht der Inhalt gemeint.
Hornspäne und Hornmehl eignet sich definitiv nicht für die Düngung von Kübelpflanzen, deine
Pflanze ist das beste Beispiel dafür. Manche doch einen einfachen Versuch, du nimmst einen Topf
füllst Erde hinein, dann eine Schicht Hornspäne/Hornmehl und dann wieder eine Schicht Erde.
Den Topf stellst du zu Seite und im Herbst schaust du dir das Ergebnis an. Du wirst eine vor sich
hinschimmelndes "Etwas" vorfinden. Wie soll eine Pflanze so etwas aufnehmen können, es dauert
Jahre bis sich Hornspäne in wertvollen Humus umgewandelt hat.
Hornspäne und -mehl eignen sich als Zuschlagstoffe für den Kompost oder großflächig für die
Staudenbeete, aber definitiv nicht als Dünger für Kübelpflanzen.
Dein Argument mit den fruchttragenden Pflanzen, kann so auch nicht in Mitteleuropa stimmen,
da sich ohne einen Wintergarten keine reifen Früchte am Oleander bilden können. Manchmal gelingt
es ein, das sich im Freiland wenn es schon extrem warm war im Frühling, so wie z. B. im letzten Jahr,
Früchte ansetzen.
In Europa erhält man fast nur die Art Olea europaea und ihre Hybriden, sehr selten oder fast nie die
Art Olea sylvestris. Bei Oliven gibt es selbstfruchtende Sorten und die einen Partner brauchen. Die
Blattgröße kann je Sorte von 3 - 8 cm variieren.
Wie du siehst sollte man Entscheidungen immer abwägen, da auch Pflanzen Lebewesen sind und
Bedürfnisse haben.
Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 12:54
von Herti
Hallo Tetje,
die Olive ist verschnitten und bekommt nur einige Krümel Hornspäne oder Hornmehl von mir was quasi
zwischen die Fingerspitzen passt. Es hat ihr nie geschadet denn sie hat jedes Jahr geblüht .Ich weiß schon das Hornspäne sehr lange zur Umsetzung brauchen. Ich schätze mal sie wird noch besser durch den Rückschnitt.
Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 15:53
von Tetje
Hallo Herta,
das es nie schadet ist nicht gemeint, sondern dass du
deine Olive unterernährst.
Da helfen auch die besten Schnittmaßnahmen nicht.

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 16:23
von Opal
Ja, deine Olive hat Hunger,
gib ihr doch ne Ladung Kompost, wenn du die anderen Dünger nicht magst.
Italienische Zitrusproduzenten düngen ihre Kübelpflanzen mit gemahlenen Lupinensamen als Stickstofflieferant.
Könnte man mal ausprobieren.
Lupinen werden als Gründüngung eingesetzt, sie können Stickstoff aus der Luft im Boden anreichern.

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 18:18
von Herti
Hallo Opal ,ja etwas gesiebte Komposterde bekommen alle meine Kübelpflanzen .Aber mit dem gemahlenen Lupinensamen das ist eine gute Idee .Im Herbst verwendet man ja immer Lupinensamen im Garten als
Gründung .
Ich mag halt den Chemie-Dünger nicht ,weil ich hin und wieder die Blätter vom Olivenbaum als Tee verwende.
Ich danke Dir Opal für den Tipp.