Seite 3 von 8

Re: Drüben im Garten

Verfasst: So 29. Mai 2016, 19:31
von Martin
Hallo Isabel,

ich habe diese Zwergsorte im Garten. Im Winter ist er mir bis unten herab gefroren. Er treibt gerade aus und ist etwa 20 cm hoch. Ich würde ihn im Winter zum Schutz mit etwas Vlies einwickeln. ;)

Re: Drüben im Garten

Verfasst: So 29. Mai 2016, 22:10
von Isabel
Guten Abend,

ja Martin, werde ich auf jeden Fall machen. Nicht dass er noch ein Zwerg bleibt bzw. wird. :--D

Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: So 7. Aug 2016, 09:35
von Isabel
Guten Morgen,

der "Zwerg" hat sich zu einem ansehnlichen Strauch gemausert und hat schon beinahe Zaunhöhe erreicht. Er blüht so schön. :)

Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: So 7. Aug 2016, 20:26
von Tetje
Hallo Isabel,

dann fehlen nur noch 90 cm...... :mrgreen: ;) :mrgreen:

Re: Drüben im Garten

Verfasst: So 7. Aug 2016, 22:00
von Isabel
Tetje hat geschrieben:
dann fehlen nur noch 90 cm...... :mrgreen: ;) :mrgreen:

... bis er ein "Riese" ist? :--D

Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: So 7. Aug 2016, 23:13
von Raphia1012
Liebe Isabel

Egal ob er ein Zwerg oder Riese wird, die Schmetterlinge werden sich freuen,
und du dich hoffentlich auch. ;) :--D

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 16:50
von Tetje
Tetje hat geschrieben:Hallo Isabel,

du hast eine Zwergsorte vom Sommerflieder gewählt, aber auch die kann bei einer guten Pflege und Düngung eine Höhe von bis zu 1,50m erreichen. 8-) ;)
:--D ;) 8-)

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 11:11
von Isabel
Guten Morgen allerseits, :)

"drüben im Garten" hat sich alles gut entwickelt.

Etwas Sorge hat mir ja der "Grundstückteilungszaun" gemacht, da es ein lichter Maschendrahtzaun ist.
Hier scheint die Sonne beinahe den ganzen Tag, es ist der Bereich mit dem kleinen Brunnenbecken mit Gießwasser, den Kräuterbeeten, den Beerensträuchern, Rosen, Dahlien und Stockrosen.

Wunderschön ist die Präriekerze gewachsen, durchwirkt mit einer scharlachroten Indianernessel, auch die beiden lilafarbenen Verbenen sind überzaunhoch gewachsen und blühen bereits die ganze Saison über.

Der "Zwerg" hat beinahe 1,20 m erreicht.
Lichter Sichtschutz ergibt sich auch durch die Waldreben, die den Zaun beranken, einige Rispenhortensien, eine Kornelkirsche, die sich erst noch einwachsen muss.
Das Gemüsebeet macht Freude, der Lauch hält sich lange, super schmecken die roten Bete. Und natürlich dürfen die beiden Dahlien nicht fehlen und als Blickpunkte zwischen dem Gemüse und dem Salat zierliche Levkojen.
Die meiste Arbeit habe ich mir mit der Blumenwiese gemacht, da das Gras überhand genommen und Blumensamen wenig Chance hatten. Also habe ich nach und nach mit der Handschaufel Areale abgetragen, auf den Kompost gegeben und die Flecken mit einer Mischung aus Blumensamen und Sand aufgefüllt. Es blühen nun viele kleine Blümchen, hier noch ganz spät die Wildkornblume.
Gut gefällt mir auch der mit der alten Kletterhortensie bewachsene dicke Stamme einer großen Fichte.
Überhaupt macht es im Waldgartenbereich Spaß, ihn nach und nach zu gestalten.
Hier der vom Sturm gespaltene Stamm eines alten Bäumchens, das nun am Boden liegt und teils bepflanzt ist.
Dickere Baumstämme eigenen sich überhaupt gut, ein wenig Struktur in die Waldbeete zu bekommen.
Und nun als letztes unser Kätzchen, das nur auf den Steinen schlendert und niemals durch die Wiese geht. :)
Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 00:23
von Raphia1012
Liebe Isabel

Dein Garten ist ein verwunschenes Zauberreich geworden, wunderschön. :o
Hier hat sich deine Mühe gelohnt, hoffentlich hast du auch Zeit diese Idylle zu genießen.

Auch in meinem Garten dürfen alte Baumstämme langsam verrotten, es ist schön zu sehen wie Vögel
und andere Tiere sie nutzen bis sie zerfallen. Flechten, Moose und Pilze die sich ansiedeln bieten immer
neue Bilder.

Aber eine Frage hätte ich. Gehört die Nigella zu den Wildkornblumen?

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 08:29
von Isabel
Hallo Raphia, :)

ja, ich hoffe auch, dass die Baumstämme nicht zu schnell verrotten.

Du hast recht, das kleine blaue Blümchen ist eine Nigella (und keine Wildkornblume), was man gut an den gefiederten, zarten Blättchen erkennen kann.

Isabel