Seite 4 von 4

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: Sa 12. Okt 2019, 08:54
von Martin
Hallo zusammen,

kein anderer Neophyt hat sich in Deutschland so erfolgreich ausgebreitet wie diese Südafrikanerin. Ob an Autobahnen, Bundesstraßen oder Brachflächen. Das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) siedelt sich an jedem freien Fleckchen an. Jeder kennt mittlerweile die kleinen gelben Blütchenknöpfchen am Wegesrand. Durch seinen breiten Wuchs und Ausbreitungsdrang verdrängt es massiv die heimische Pflanzenvegetation. So dass bald nur noch gelbe Blütenmeere den Straßenrand säumen. Daher sollte die Pflanze sofern man sie im heimischen Garten entdeckt heraus gerissen werden. Wie viele Greiskräuter, so ist auch diese Art giftig und kann bei Pferden Leberschäden auslösen.

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: Sa 12. Okt 2019, 17:46
von Tetje
Hallo Martin,

wie unterscheide ich es zum Jakobs-Kreuzkraut? :)

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: Sa 12. Okt 2019, 22:28
von Martin
Hallo zusammen, hallo Tetje,

der dicke aufrechte Blütenstängel beim Jakobs-Kreuzkraut entspringt einer bodennahen Rosette. Beim Schmalblättrigen Greiskraut nicht. Die gebuchteten Blätter beim Jakobs-Kreuzkraut sind breit. Während sie beim Schmalblättreigen Greiskraut, wie der Name schon andeutet schmal sind. Die Blüten stehen beim Jakobs-Kreuzkraut in einer dichten Dolde. Beim Schmalblättrigen Greiskraut sind die Blüten locker angeordnet.

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 14:19
von Martin
Hallo zusammen,

mittlerweile häufiger trifft man auf die Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum). Hier wächst sie zusammen mit Mahonia aquifolium ebenfalls ein Neophyt am Wegrand. Ein wenig verwundert war ich über die Wuchshöhe (40 cm). Aber die Höhe wird in der Literatur ebenfalls mit bis zu 40 cm angegeben.

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 17:57
von Tetje
Hallo Martin,

was genau meinst du mit verwundert? :--D
Die Höhe passt doch...... ;)

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: Mi 13. Sep 2023, 19:51
von Martin
Hallo zusammen,

diese Fetthenne fand ich heute verwildert an einem Ahorn wachsend. Ursprünglich stammt die Schantung-Fetthenne aus Zentralasien. Mittlerweile findet man sie mit viel Glück wild vor allem an Straßenrändern wachsend vor. Sie verhält sich nicht invasiv wie andere Neophyten und sollte aufgrund ihrer Seltenheit unter Naturschutz gestellt werden.

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: So 31. Dez 2023, 13:08
von Tetje
Hallo zusammen,

der Bastard Flügelknoterich Fallopia x bohemica stammt ursprünglich aus Mitteleuropa und ist eine Kreuzung
aus Japanischen- und Sachalin Flügelknöterich.
Das Geflecht von den unterirdischen Rhizomen ist fast nicht zu bekämpfen und genau über dieses Geflecht
breitet sich der Fallopia x bohemica rasend schnell aus. Die Verdrängung der heimischen Flora ist eine
Frage der Zeit.

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Verfasst: So 31. Dez 2023, 13:38
von Martin
Hallo Tetje,

das ist erst der Anfang. Durch die stetige Globalisierung werden neue Pflanzen vermehrt in Deutschland auftauchen. Vor kurzem sprach ich mit einem Landwirt aus Schermbeck. Bei ihm breitet sich die Silphie aus. Einst als Bioenergiepflanze gepflanzt, und jetzt schon zum Teil mit invasiven Potential. Ich beobachte intensiv die Natur bei Spaziergängen und finde immer mehr "Gartenflüchtlinge". Ich habe Menschen gesprochen, die sogar selbst in ihrem Garten gezielt Drüsiges Springkraut aussäten. Als Nahrung für ihre Bienenvölker. Und schaut man mal über seinen Garten hinaus. Was sehen wir. Monotone Gärten mit Koniferen und Lorbeerkirschen. Ich verstehe beide Seiten der Befürworter. Den Imker in der Stadt, der Nahrung für seine Bienen im Garten schaffen will. Und die Gegner solcher Neophyten, die Komunen. Als mahnendes Beispiel möchte ich das Breitblättrige Knabenkraut (Epipactis helleborine) erwähnen. Vor Jahren wuchs es noch oft bei uns am Waldrand unter Eichenbäumen. Jetzt ist die Fläche komplett mit dem Knöterich zugewachsen. :(