Seite 4 von 4

Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie

Verfasst: So 29. Sep 2019, 10:32
von Christianf
Hallo Hiodoshi,

wie hübsch. Die Blüten scheinen mir größer zu sein, als sonst bei C. sinensis.

Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie

Verfasst: Do 10. Okt 2019, 15:11
von Christianf
Tetje hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich persönlich finde die Idee und Umsetzung von der Firma [External Link Removed for Guests]
einfach gelungen. Warum soll man seinen eigenen Tee nicht selber anbauen und ernten.
Die meisten Kameliensammler und -züchter haben die Camellia sinensis in ihrem Bestand,
einer regelmäßigen Ernte dürfte also nichts im Wege stehen. ;)
Hallo Tetje,

ich bin jetzt auch im Gartencenter über ein Pflänzchen dieses Labels gestolpert. Auf den anhängenden Kärtchen sind auch Rezepte, wie man aus den jungen Blättern grünen oder schwarzen Tee macht.

Im Netz habe ich die Information gefunden, dass die Pflanzen dieser "Marke" bis zu -5°C aushalten, also scheint es sich um die normale C.sinensis zu handeln und nicht die frosthärtere C. sinensis var. sinensis. Obwohl einige Anbieter geleichzeitig behaupten, diese Teepflanze wäre speziell für unser Klima gezüchtet worden. Wer's glaubt ...

Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie

Verfasst: Do 10. Okt 2019, 15:40
von Christianf
Ich korrigiere: XXXXX-Garten gibt -10°C für die Frosthärte an.

Re: Camellia sinensis (L.) Kuntze - Teekamelie

Verfasst: Sa 12. Okt 2019, 18:00
von Hiodoshi
Hallo Christian,

es gibt so einige Anbieter im Netz für diese C. sinensis.
Für die Winterhärte ist es bei Kamelien enorm wichtig, wie lange die Frostphase anhält. Zwei bis Drei Wochen bei - 10°C bedeutet schon für so einige Kamelien das Aus. Als Wintergrüne Pflanzen werden sie vertrocknen.
Meine bleiben im Topf. Auch hiervon kann man die Blättchen "ernten" und Tee machen.