Seite 5 von 7
Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 20:56
von Herti
Hallo Tetje,
ich habe nachgesehen 28,-€ für 1 Pflanze .
Ich habe diese Pflanze circa sechs Monate, bei Renate Brinker ist diese Pflanze ausverkauft.

Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 21:30
von Tetje
Hallo zusammen,
am Naturstandort wird diese Art meterhoch, da sie einen " Stamm" bildet. Das ist nur bei dieser Art so,
alle anderen Arten von den Klivien gehen nicht über eine bestimmte Anzahl von Blattpaaren hinaus.
Herta, ich kann mir nicht vorstellen, das Renate so einen "Schrott" verkauft.

Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 22:16
von Martin
Hallo Tetje,
ist dir bekannt, ob C.
caulescens nach Verletzung des Stamms abstirbt, oder bildet sie ähnlich einer Dracaena nach dem Köpfen Seitentriebe aus?

Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 22:21
von Tetje
Hallo Martin,
es kommt immer auf die Verletzung an und einen ähnlichen Fall habe ich beobachtet und dokumentiert.
Das ist ein ganz interessanter Aspekt denn du angesprochen hast. Der "Stamm" bildet sich bei bestimmten Verletzungen zurück, bildet aber parallel neue Seitentriebe. Das ist so noch nie in Deutschland beschrieben worden...........
Wo hast du das gelesen?
Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Sa 24. Jan 2015, 10:09
von Martin
Hallo Tetje,
einen ähnlichen Fall, bei dem eine Sorte von C. miniata am Zwiebelgrund durch eine Verletzung mehrere
Seitenfächer gebildet hat, habe ich ebenfalls schon beobachtet.
Bei einer C. caulescens habe ich dies noch nie gesehen. Daher würde mich dies interessieren. Es wäre aber
durchaus vorstellbar, dass C. caulescens im oberen Bereich Seitenfächer an der Verletzungsstelle ausbildet. Gelesen habe ich dies noch nicht.
Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: So 25. Jan 2015, 11:27
von Tetje
Nicht alle Arten bilden am Zwiebelgrundstamm neue Kindel, bei Klivien spricht man nicht vom Zwiebelgrund.
C.caulescens bildet genau wie die C.gardenii über Wurzelausläufer neue Kindel aus. Manchmal auch am Zwiebelgrundstamm, das hängt aber mit dem vorhandenen Platz im Topf zusammen.
Da die C.caulescens die einzige Klivie ist die einen "Stamm" ausbildet, bilden sich auch über den Zwiebelgrundstamm oberhalb am "Stamm", neue Kindel die dann auch zum "Stamm" werden.
Das ist einzigartig und gibt es nur bei der C.caulescens.
Hier kann man sehen, dass bei dieser Caulescens auch am Zwiebelstamm sich neue Kindel bilden, sie ist aber
die einzige Klivie ist, die sowohl am Zwiebelgrundstamm Kindel und zusätzlich am abgebrochenen "Stamm" Kindel bildet.
Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Sa 13. Jun 2015, 11:10
von Tetje
Hallo zusammen,
die Knospen von dieser seltenen Art habe ich euch noch nicht vorgestellt.
Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: So 5. Jul 2015, 14:28
von Tetje
Hallo zusammen,
meine C.caulescens schiebt unmittelbar nach der Blüte einen zweiten
Blütenstiel

, nur zwei Blattpaare versetzt.
Wenn ich es schaffe, werde ich heute noch ein Foto einstellen.

Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 22:11
von Martin
Hallo Tetje,
das habe ich bei Klivien noch nie beobachtet. Beim Agapanthus tritt dies Phänomen des öfteren auf.

Re: Eine blühende C.caulescens- eine absolute Rarität
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 22:20
von Tetje
Hallo Martin,
erst wenn du alles richtig gemacht hast, blühen die meisten Klivien zweimal im Jahr. Bei den
C.miniata und ihre Hybriden ist das gut zu beobachten. Auch mehrere Schäfte an einem einzelnen
Fächer sind keine Seltenheit. Das aber eine C. caulescens unmittelbar zwei Schäfte bildet, habe ich
auch so noch nicht beobachten können.
