Seite 5 von 6
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 15:30
von Daphne
Hallo,
ich habe mir noch einmal dieses Thema durchgelesen, und irgendwie fehlt dazu ein Foto. Heute steuere ich eins bei, so, wie sie in der Wildnis blüht. Da wird sie mal gross, mal kleiner, also es ist überhaupt kein Zwang dabei, dass sie immer so riesige 2-3 m hoch wächst. Das sollte man bei der Identifikation von den verschiedenen Arten berücksichtigen und sich nicht von der Grösse täuschen lassen.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 22:05
von Tetje
Hallo zusammen,
meine hat nun endlich in diesem Jahr geblüht und auch der Fruchtstand im Spätherbst kann sich sehen lassen.
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Mi 7. Dez 2016, 11:57
von Tetje
Hallo zusammen,
anbei die Fotos vom seltenen Fruchtstand, im Netz gibt es fast keine Fotos zu sehen.
Da sind hunderte von Samen in der Kapselfrucht.
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Mo 10. Apr 2017, 21:26
von Hanninkj †
Nach viele Jahren endlich wieder Bluete in Cardiocrinum giganteum. Beim letzte Bluete hatte ich ziemlich viele Zwiebeln und hat nur eine Zwiebel stehen lassen.
Ton
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Di 11. Apr 2017, 18:24
von Tetje
Hallo zusammen,
was ist eigentlich aus der Samen Lieferung vom DPF geworden?

Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Di 11. Apr 2017, 20:03
von Isabel
Guten Abend,
Samenlieferung

ich kann nur von meinen Samen berichten.
Ich habe mir Anleitungen ausgedruckt, habe einen kleinen Teil der Samen in eine Schachtel gegeben, leicht mit Sand bedeckt, etwas befeuchtet, und sie kalten Temperaturen ausgesetzt.
Dann habe ich sie in Pflanzschalen mit Erde gegeben und nun werden die "Regungen" täglich begutachtet.
Isabel
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 18:18
von Walter
Hallo zusammen,
ich habe diese Pflanze seit vielen Jahren und kann diese Erfahrungen berichten:
- - Sie braucht feuchten Boden, viele Nährstoffe und Schatten/Halbschatten
- Dort samt sie sich auch ohne weiteres Zutun selbst aus (Sämlinge sehen erst aus wie ein
Schnittlauchhalm später wie ein Bärlauchblatt)
- Sämlinge brauchen 6-7 Jahre bis zur Blüte, Tochterzwiebeln ca. 3-4 Jahre.
- Im Frühjahr nach der Blüte (wenn die Hörnchen der Tochterzwiebeln rauskommen) grabe
ich sie aus und vereinzel sie oder pflanze sie in Töpfe für Gartenfreunde. Wenn man sie
so stehen läßt, stehen sie zu eng und nehmen sich gegenseitig die Kraft.
- Durch das vereinzeln und die unterschiedliche Wartezeit auf die Blüte entfacht sie ihr
Feuerwerk jedes Jahr an anderer Stelle im Garten.
Es ist zeitlich manchmal schwer zu steuern.
- Dieses Jahr werde ich wohl 5 oder 6 Blüten bekommen. Die Triebe sind jetzt (12. April)
ca. 50 cm hoch.
- Probleme mit der Winterhärte hatte ich noch nie.
- Ich säge die Blütenstände im Herbst unten ab - sie sind wunderbare Deko für innen
(trocknen lassen, Samen in eine große Tüte ausschütteln)
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: So 24. Mär 2019, 15:03
von Tetje
Hallo zusammen,
kein Grünton im Vor- und Frühling kann mit dem Neuaustrieb von Cardiocrinum mithalten. Unglaublich frisch und edel wirkt der Grünton auf mich.
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: Mo 25. Mär 2019, 14:04
von Tetje
Hallo zusammen,
hier mal die Vorderansicht, was für ein schöner Anblick.
Re: Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie
Verfasst: So 7. Apr 2019, 15:46
von Tetje
Hallo zusammen,
einfach wundervoll

, bis die Lilienhähnchen kommen.