Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
- Admina
- Administrator
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Guten Abend,
niemand wurde beleidigt, seiner Qualifikation abgesprochen oder will das Lebenswerk von Prof. Dr. Peper herabsetzen. Wir achten und respektieren seine Leistung und sein Lebenswerk als ehemaliger Vorsitzender der DKG.
Es wurde allgemein darauf hingewiesen, dass er Laie auf dem Gebiet war und den Beruf oder das Fachgebiet nicht gelernt bzw. studiert hat.
Auch das gehört zu einer lebhaften Diskussion.
niemand wurde beleidigt, seiner Qualifikation abgesprochen oder will das Lebenswerk von Prof. Dr. Peper herabsetzen. Wir achten und respektieren seine Leistung und sein Lebenswerk als ehemaliger Vorsitzender der DKG.
Es wurde allgemein darauf hingewiesen, dass er Laie auf dem Gebiet war und den Beruf oder das Fachgebiet nicht gelernt bzw. studiert hat.
Auch das gehört zu einer lebhaften Diskussion.
Viele Grüße von der
Admina
Admina
- Rudi
- Beiträge: 1670
- Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hoi Christian
Ich verstehe deine Aufregung nicht.
Ich verstehe deine Aufregung nicht.
Grueezi aus der Schweiz
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo zusammen,
ich habe den letzten Beitrag von Tetje vielleicht negativer gelesen, als er gemeint war. Thema durch.
Ich würde trotzdem gerne anregen, diese Diskussion an einen anderen Ort zu verschieben, da sie nicht zum Thema "Stecklinge" gehört.
ich habe den letzten Beitrag von Tetje vielleicht negativer gelesen, als er gemeint war. Thema durch.
Ich würde trotzdem gerne anregen, diese Diskussion an einen anderen Ort zu verschieben, da sie nicht zum Thema "Stecklinge" gehört.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Isabel
- Beiträge: 3563
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Guten Morgen zusammen,
Christian, auch wenn ich nichts zum Thema beitragen kann, deine bebilderte Anleitung ist interessant und schön zu lesen bzw. anzusehen und man merkt, wieviel Herblut darin steckt.
Weiterhin viel Erfolg mit den Stecklingen.
Isabel
Christian, auch wenn ich nichts zum Thema beitragen kann, deine bebilderte Anleitung ist interessant und schön zu lesen bzw. anzusehen und man merkt, wieviel Herblut darin steckt.
Weiterhin viel Erfolg mit den Stecklingen.
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
- Rudi
- Beiträge: 1670
- Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hoi Christian
Ich war der Meinung, dass Dr. Peper, Botaniker gewesen ist. Fuer Anfaenger sind Hintergrundinformationen wichtig. Es ist seine Methode fuer die Vermehrung ueber Stecklinge, die er als Laie praktiziert hat. Nur mit Experimentieren kommt man weiter und sollte seine Erfahrungen teilen und vergleichen. Das ist hier im Thema geschehen, inklusive Hintergrundinformationen.
In Ruhe lesen, das Geschriebene verarbeiten und ueberlegen, wie das gemeint war und dann Antworten. Emails mit Rueckfragen sind hier manchmal der Lebenserfahrung geschuldet.
Jetzt steht das hier und gehoert meiner Meinung nach zum Thema.
Ich finde deine Experimente gut und freue mich auf die Fortsetzung.
Ich war der Meinung, dass Dr. Peper, Botaniker gewesen ist. Fuer Anfaenger sind Hintergrundinformationen wichtig. Es ist seine Methode fuer die Vermehrung ueber Stecklinge, die er als Laie praktiziert hat. Nur mit Experimentieren kommt man weiter und sollte seine Erfahrungen teilen und vergleichen. Das ist hier im Thema geschehen, inklusive Hintergrundinformationen.
In Ruhe lesen, das Geschriebene verarbeiten und ueberlegen, wie das gemeint war und dann Antworten. Emails mit Rueckfragen sind hier manchmal der Lebenserfahrung geschuldet.
Jetzt steht das hier und gehoert meiner Meinung nach zum Thema.
Ich finde deine Experimente gut und freue mich auf die Fortsetzung.
Grueezi aus der Schweiz
- Tetje
- Beiträge: 20193
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo zusammen,
ich habe lange überlegt ob ich antworten soll und ich werde antworten. Die Antwort dient definitiv nicht als Rechtfertigung!
Viele Mitmenschen haben zum Titel "Doktor" ein bestimmtes und unerschütterliches Verhältnis. Was der Doktor
sagt oder schreibt, muss einfach stimmen.
Dabei wird kaum oder gar nicht darauf geachtet in welchem Fach promoviert worden ist. Dieses besondere oder spezielle Verhalten findet man nur bei uns in Deutschland.
Ich beschäftige mich zurzeit sehr intensiv mit dem Thema epiphytische Kakteen. Dort ist ein Doktor der alles in Frage stellt und für viel Wirbel sorgt. Kleinste Veränderungen an den Pflanzen werden als neue Art beschrieben und veröffentlicht. Von einer privaten Gesellschaft bestehend aus (wissenden) Laien anerkannt und leider international bestätigt
. Was zu einem Chaos geführt hat und alles ist wieder über den Haufen geworfen worden. Wir müssen uns wieder an neue Gattungsnamen gewöhnen usw.. Ich war der Erste der nachgefragt hat um was für einen Arzt es sich handelt: Keine Antwort. Da das doch nicht hinterfragt wird
, Arzt gleich Arzt.
Nach meinen Recherchen ist er Zahnarzt, also ein Laie auf dem Gebiet.
Ich achte grundsätzlich wenn sich Meschen für einen Verein im Ehrenamt einbringen und ihre Zeit für den Verein opfern. Dr. Peper hat viel für die Deutsche-Kamelien Gesellschaft und das Thema Kamelien in Deutschland getan.
ich habe lange überlegt ob ich antworten soll und ich werde antworten. Die Antwort dient definitiv nicht als Rechtfertigung!
Viele Mitmenschen haben zum Titel "Doktor" ein bestimmtes und unerschütterliches Verhältnis. Was der Doktor
sagt oder schreibt, muss einfach stimmen.
Dabei wird kaum oder gar nicht darauf geachtet in welchem Fach promoviert worden ist. Dieses besondere oder spezielle Verhalten findet man nur bei uns in Deutschland.
Ich beschäftige mich zurzeit sehr intensiv mit dem Thema epiphytische Kakteen. Dort ist ein Doktor der alles in Frage stellt und für viel Wirbel sorgt. Kleinste Veränderungen an den Pflanzen werden als neue Art beschrieben und veröffentlicht. Von einer privaten Gesellschaft bestehend aus (wissenden) Laien anerkannt und leider international bestätigt
Nach meinen Recherchen ist er Zahnarzt, also ein Laie auf dem Gebiet.
Ich achte grundsätzlich wenn sich Meschen für einen Verein im Ehrenamt einbringen und ihre Zeit für den Verein opfern. Dr. Peper hat viel für die Deutsche-Kamelien Gesellschaft und das Thema Kamelien in Deutschland getan.
Wie hat Rudi geschrieben:Christianf hat geschrieben:.......
ich habe den letzten Beitrag von Tetje vielleicht negativer gelesen, als er gemeint war. Thema durch.
.....
So sollte es sein.....Rudi hat geschrieben:.....
In Ruhe lesen, das Geschriebene verarbeiten und ueberlegen, wie das gemeint war und dann antworten. Emails mit Rueckfragen sind hier manchmal der Lebenserfahrung geschuldet.........
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Lieber Tetje,
vielen Dank, dass du auch deinen Standpunkt so deutlich klar gestellt hast. Da wird man ja wirklich ärgerlich, wenn Leute ihren anderweitig erworbenen Titel nutzen, um zu blenden. Ich unterschlage meinen Doktor meist, da er z.B. hier absolut nichts zur Sache tut.
vielen Dank, dass du auch deinen Standpunkt so deutlich klar gestellt hast. Da wird man ja wirklich ärgerlich, wenn Leute ihren anderweitig erworbenen Titel nutzen, um zu blenden. Ich unterschlage meinen Doktor meist, da er z.B. hier absolut nichts zur Sache tut.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Rudi
- Beiträge: 1670
- Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hoi Christian
Jetzt verstehe ich.

Jetzt verstehe ich.
Grueezi aus der Schweiz
- Tetje
- Beiträge: 20193
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Christian,Christianf hat geschrieben:......Da wird man ja wirklich ärgerlich, wenn Leute ihren anderweitig erworbenen Titel nutzen, um zu blenden......
so etwas würde ich nicht einmal denken oder mir erlauben auszusprechen!
Sobald ein Beitrag in einer Fachzeitschrift, Zeitung, wissenschaftliches Magazin usw. erscheint, ist der Titel mit
der üblichen Klammer zu setzen. In dieser steht das Kürzel der Fachrichtung und jeder weiß dann woran er ist
und wo/wie der Beitrag einzuordnen ist.
Ich freue mich auf die Fortsetzung von deinen Versuchsreihen und bin gespannt wie es weitergeht.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20193
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Christian,
ich werde in diesem Jahr meine Kameliensammlung mit größeren Pflanzen deutlich erweitern.
Im Frühsommer ist ein Experiment geplant und ich werde von ein und der selben Pflanze Stecklinge schneiden
und verschiedene Kultursubstrate für die vegetative Vermehrung verwenden. Damit wir das beste Kultursubstrat
für unsere Lieblinge finden. Vielleicht kommen wir der Sache mit einem weiteren Versuch gemeinschaftlich
näher.
Wie sehen deine Stecklinge aus?
ich werde in diesem Jahr meine Kameliensammlung mit größeren Pflanzen deutlich erweitern.
Im Frühsommer ist ein Experiment geplant und ich werde von ein und der selben Pflanze Stecklinge schneiden
und verschiedene Kultursubstrate für die vegetative Vermehrung verwenden. Damit wir das beste Kultursubstrat
für unsere Lieblinge finden. Vielleicht kommen wir der Sache mit einem weiteren Versuch gemeinschaftlich
näher.
Wie sehen deine Stecklinge aus?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe