Seite 8 von 16
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 12:59
von Daphne
Hiodoshi,
das war doch nur Spass - hast Du's nicht gemerkt?
Aber wenn es denn Tricks geben sollte, dann zeig sie uns doch, wir sind dafür sehr empfänglich.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 17:38
von Gast
Hallo Daphne,
ein Zwischenergebnis. Der erste Sämling ist jetzt 16cm groß.
4 weitere Sämlinge wachsen, die Keimung war vor gut 4 Wochen, bedeutet also für 3 Samen nach etwa
14 Wochen (1 war nicht gekeimt), ein später gereifter Samen keimte nach ca 11-12 Wochen).
In diesem Zusammenhang ist noch folgendes wichtig. Vor etlichen Jahren wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass auf dem Wasser schwimmende Kameliensamen nicht keimen, nur untergehende.
Dies ist nicht richtig, genauer : es ist Unsinn.
Schon vor 10 Jahren konnte ich dies beweisen, in der Folgezeit mehrmals.
Vielleicht in einem anderen Thread mehr.
Nofrio
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 22:20
von Torsten HH
Es hängt meiner Meinung nach davon ab, wie lange man den Schwimmtest durchführt. In einem bekanntem Kamelienbuch wird z.B. von einem 3-Std.-Test gesprochen. Der Zeitraum ist zu kurz. Schwimmen aber nach einem ganzen Tag immer noch Samen an der Wasseroberfläche, dann keimen sie auch nicht mehr. Das ist zumindest meine Erfahrung mit ca.120 Samen von 3 versch. Arten.
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 23:15
von Daphne
Hallo Nofrio,
gut, dass Du diesen Sämling zeigst, er sieht ja wirklich sehr anders aus, als die sonstigen Sämlinge von Kamelien. Und 16 cm, das ist ja schon eine ganz stattliche Erscheinung!
Bei mir tut sich noch nichts, aber sobald eine Spitze herauslugt, werde ich natürlich berichten.
Übrigens, diesen Wassertest mache ich eigentlich nie, die Saatkörner kommen bei mir sofort ins Substrat, und da können sie dann machen, was sie wollen.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 23:55
von Torsten HH
Nofrio,
ich habe gerade gelesen dass Clifford Parks den Wassertest auch nicht für zuverlässig hält. Er schreibt: " A significant percentage of healthy air-dried seeds float and the seeds of some species, such as C. oleifera, tend to float."
Als entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Keimung bei vielen Kamelienarten sieht er eine vorherige Kälte-Stratifizierung an.
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: So 6. Jan 2013, 10:17
von Daphne
Als entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Keimung bei vielen Kamelienarten sieht er eine vorherige Kälte-Stratifizierung an.
Ja, das kann ich bestätigen, nur bei der changii mache ich das nicht, da sie es wärmer braucht - so nehme ich es wenigstens an.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: So 6. Jan 2013, 12:21
von Gast
Hallo Daphne und Torsten,
den Schwimmtest mache ich, wenn ich ihn überhaupt noch mache, über 24 Stunden. Bei den bislang
zahlreichen Versuchen habe ich auch folgendes festgestellt. Ein großer Teil der 'Schwimmer' war entweder
hohl ohne einen ausgebildeten Kern, ein anderer Teil hatte einen guten Fruchtkörper, der aber kleiner
als die Hülle war; hier bestand ein Hohlraum mit Luft. Klar, dass wir dann einen Schwimmer haben.
Aufgrund der Überlegung, dass Kamelien nicht gerade aus kalten Gegenden stammen, habe ich nie eine
Kälte- Stratifizierung durchgeführt, sondern Samen fast immer unmittelbar nach Reifung in Töpfe
eingesetzt und dann in einen warmen Raum gestellt. Nur ein geringer Ausfall, den ich auf unfruchtbare
Samen zurückführe.
Nofrio
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: So 6. Jan 2013, 18:24
von Daphne
Heute habe ich eine ganz zufällige Entdeckung gemacht, ein Saatkorn (vielen Dank, Nofrio

) fängt an zu keimen. Diese Freude will ich Euch nicht vorenthalten. Man meint fast eine Damenhand im Glacé-Handschuh.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: So 6. Jan 2013, 18:29
von Daphne
Hallo Nofrio,
Aufgrund der Überlegung, dass Kamelien nicht gerade aus kalten Gegenden stammen, habe ich nie eine
Kälte- Stratifizierung durchgeführt, sondern Samen fast immer unmittelbar nach Reifung in Töpfe
eingesetzt und dann in einen warmen Raum gestellt. Nur ein geringer Ausfall, den ich auf unfruchtbare
Samen zurückführe.
Bei den Spezies würde ich das auch nicht machen, aber bei den japonicas und den sasanquas geht das eigentlich sehr gut.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Camellia changii syn. azalea
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 17:20
von Daphne
Hallo liebe Kamelienfans,
heute kann ich Euch zeigen, wie dieser Sämling nach 7 Wochen weitergewachsen ist. Drückt nur fleissig die Daumen, dass er es bis zum 1. Geburtstag schafft, und dann hoffentlich noch mehrere Jahre überlebt.
Viele Grüsse
Daphne