Seite 8 von 8

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Mo 6. Dez 2021, 08:45
von Isabel
Guten Morgen liebe Raphia, :xmas3_smilie:

Danke auch dir, genau, es ist sicherer, die schönen Momente und Dinge aus dem Garten und aus Natur doppelt und dreifach festzuhalten. So zeigen sie noch mehr Wirkung. :xmas3_smilie:

Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 10:13
von Isabel
Guten Morgen zusammen,

das letzte Drittel im Gartenjahr ist angebrochen.
Oktober, ein alter deutscher Name für Oktober ist „Weinmonat“, wenn auch in manchen Gegenden der erste Wein schon gekeltert ist.

Auch unser neues Weinfass wird vor dem ersten Frost geleert werden.
Der Miniteich hat alle Erwartungen übertroffen, da er den Garten lebendig macht mit seinem sanften Plätschern und dem wunderbar klaren Wasser.
Die Blumenwiese ist immer noch zentraler Punkt. Besonders schön blüht die Bergminze derzeit.
Die Natur holt noch einmal tief Atem, presst mit jedem Zug ein wenig mehr grüne Farbe aus den Blättern und lagert sie im Holz als lebenswichtigen Nährstoff ein. Zurück bleiben die Stoffe, die für die bunte Farbe verantwortlich sind.

Besonders das Pfaffenhütchen Euonymus Red leuchtet auffällig Rot wie auch die Eichenblättrige Hortensie Hydrangea quercifolia.

Ein neuer Bereich ist entstanden, die Rosenecke an der sonnigsten Stelle im Garten.
Mehr zufällig, denn ein Schrebergarten in der Familie musste aufgegeben werden.
Mit Spatengabel, Körben und Säcken ausgestattet haben wir den wunderschön gelegenen, naturnahen Garten in einer anderen Stadt besucht.
Es war ein regnerischer Frühherbsttag, die Sicht etwas eingeschränkt, doch die Lust ungetrübt, eine Vielzahl der blühenden Rosen zu retten. Sie ließen sich mit einer Leichtigkeit aus dem fruchtbaren, krümeligen Boden lösen.

Die nach sich ziehenden Arbeiten hingegen waren mühsam, denn Grassoden wiegen schwer und das Loch muss tief genug sein für die lange Pfahlwurzel einer Rose. Kompost und Rosenerde sollen die Bedingungen für die Pflanzen verbessern, Trittsteine, unregelmäßig gebrochen, lockern den Bereich auf.
Es schafft ein beruhigendes Gefühl, den sorgsam gehegten Rosen ein neues Zuhause zu schenken, und weckt Vorfreude auf die nächste Gartensaison.

Das Gemüsebeet ist abgeräumt, aber noch nicht leer, denn Levkojen blühen und es sind noch genügend Kräuterpflanzen vorhanden, um Gerichte zu verfeinern.
Dahlienblüten werden noch erwartet, heuer gibt es viele Nachzügler zu verzeichnen, die der Zeit hinterherhinken.
Prunkwinden, selbst ausgesamt in Töpfen, beweisen ihre Kletterkünste und verschönern die Stäbe des Metallzaunes mit leuchtenden Blütenkelchen.

Herbstzeitlose, allerdings nicht in unserem Garten, sondern im Botanischen Garten.
Wie kleine Elfen schweben sie über dem Boden, mit transparenten, blassrosa bis fliederfarbenen Schleier, und erwecken den Eindruck, der Frühling würde kommen.
Die letzte Gartenküchen-Aktion wird sein, Quitten zu verarbeiten. Sie reifen im Oktober, sollten aber vor dem Frost geerntet werden.
Man erkennt reife Quitten an der gleichmäßig goldgelben Schale und dem intensiven würzigen Duft, der von den Früchten ausgeht. Zudem sind die Quitten dann leicht vom Baum abdrehbar.

Aber noch ist die Saison nicht zu Ende. :)
Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 00:34
von Raphia1012
Liebe Isabel

Nach so viel Gartenarbeit kannst du dich hoffentlich auf einen ruhigen Winter freuen. :--D

Es liest sich abenteuerlich, der Einsatz im aufgegebenen Schrebergarten, der Regen und die verlassenen Rosen,
schön, dass du sie retten konntest. Einen naturnahen Garten aufzugeben ist traurig, es geht so viel verloren.

Nun lebt ein Teil des Gartens bei dir weiter, das ist lobenswert, und die Rosen werden es dir nächstes Jahr danken.
Ein Gartenteil wird ein anderes Gesicht bekommen das bringt Spannung und Vorfreude.

Solche Veränderungen bereichern jeden Garten, das hast du an dem Weinfass gesehen, es sind neue Anlaufpunkte im Garten die man nicht mehr missen möchte.

Bei deiner liebevollen Pflege werden dir die Pflanzen auch nächstes Jahr ein Blütenfeuerwerk bescheren. :--D
Freue dich drauf. :o

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 09:01
von Isabel
Guten Morgen liebe Raphia, :)

bin hin- und hergerissen mit dem ruhigen Winter. :--D

Genau, die Rosen sind mit einer Person verbunden,... die ich zwar nicht persönlich kenne, aber indirekt. :) Ich weiß, dass er auch so begeistert gegärtnert hat... mit ähnlichen Vorlieben wie ich sie habe...

Das stimmt, das sind jetzt Veränderungen, die ich/wir so niemals geplant hätte/n. Auch ein Weinfass war niemals angedacht. Aber so kommt vermutlich auch "frischer Wind" in eine Gartenanlage.

Hab einen schönen Tag und lieben Grüße
Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Sa 11. Nov 2023, 17:27
von Isabel
Drüben im Garten in der Voradventszeit.
November – nach der Geschäftigkeit der Sommerwochen wird es langsam wieder ruhiger, auch wenn noch Arbeit im Garten wartet. Aber er ist bereits winterfest gemacht.

Seerosen und Lotusblume sind in Mörteleimern frostfrei untergebracht, das Weinfass geleert und umgedreht aufgestellt.
Empfindliche Pflanzen stehen geschützt, Dahlien warten auf das Frühjahr, die beiden Zistrosen tragen dicke Hauben aus Flies und Jute.

Auch eine Rosmarinheide und ein kleiner Zickzackstrauch schmücken wie jedes Jahr Töpfe an den Terrassen. Der Jahreszeit angepasst silbrig angehaucht.

Der Garten wandelt sich zusehends, wenn Pflanzen ihr Laub abwerfen.
Dann wird Farbe rar und wie immer trumpfen all die vielen Rosen mit ihren leuchtenden Blüten oder Knospen auf.
Kleine Details rücken in den Vordergrund wie die rot glänzende Rinde von Hartriegel, die fein gedrechselten Korkleisten des Pfaffenhütchens oder die kräftig violetten Beeren der Schönfrucht – Callicarpa bodinieri, der Liebesperlenstrauch.
Die Blumenwiese gefällt mir heuer besonders gut, weil ich viele „Inseln“, teils aus Thymian oder wildem Dost, habe stehen lassen. So gewinnt der Garten mehr Struktur.

Um ein wenig Farbe ist November-Grau zu zaubern, kommen kleine selbstgebundene Kränzchen wie gerufen.
Grundlage hierfür sind gebogene Hartriegelzweige, die mit Basteldraht umwickelt werden. Sie geben Größe und Form des Kranzes vor.

Naturmaterialien wie Fichten- und Eibenzweige, Efeuranken, Lavendel, Rosmarin und Moos lassen das Kränzchen rasch füllig werden. Am Ende werden kleine Hortensienzweige gesteckt. Das passt gut in die Voradventszeit.
Mit diesen kleinen Kreativhandlungen, die eher minimalistisch und natürlich anmuten, werden abwechslungsreiche Wochen im Jahr eingeläutet.
Symbolisch deutet ein Kranz auch den Kreislauf eines Gartenjahres an, der sich langsam schließt.

Natürlich darf das Räuchern nicht fehlen. Es hat sich gelohnt, im Sommer Kräuter und Blüten von den vielen Duftrosen zu sammeln und zu trocknen.
Auf dem kleinen Aroma-Kräuterlämpchen kann die Mischung zusammen mit ein wenig Räuchersand ausgebracht werden. Der Sand dämmt die Hitze und schützt das Räucherschälchen.
Auch Mischungen aus Lavendel, Orangen- oder Kakaoschale harmonisieren, vielleicht kombiniert mit einem winzigen Stück Rosenweihrauch. Der leichte Rosenduft resultiert aus der Kombination verschiedener Rosenöle von Damaszenerrosen. Dabei wird ägyptischer Weihrauch pulverisiert und mit Rosenwasser, vermahlenen Rosenblütenblättern und ätherischem Öl versetzt.

Beim Entzünden des Teelichtes werden die in Kräutern, Gewürzen, Harzen und Blüten enthaltenen Duft- und Wirkstoffe gelöst und verteilen sich im Raum, wo sie ihre Wirkung entfalten.

Der erste Frost war auch schon da und hat seine Spuren hinterlassen.
Isabel

Re: Drüben im Garten

Verfasst: Sa 11. Nov 2023, 23:34
von Raphia1012
Liebe Isabel

Bei dir ist die Jahreszeit schon fortgeschritten, es mutet so herbstlich an, wunderschön. :o

Mit der Gartenarbeit bist du in der Endphase, hast alles eingeräumt und versorgt, dann kann
die ruhige Zeit kommen in der du die Ernte des Sommers genießen kannst.

Das Räuchergefäß und die Kerze mit Kränzchen stimmen auf Winterzeit ein.

Bei mir ist der Garten noch grün, der viele Regen der letzten Wochen lässt die Pflanzen prall
und saftig erscheinen, kalte Nächte gab es bisher noch nicht.
In den nächsten Tage werde ich auch mit den Herbstarbeiten beginnen, der Aufwand wird sich in Grenzen halten,
denn mein Garten entwickelt sich zum Naturgarten. Ein paar Pflanzen kommen ins Gewächshaus,
alles andere versorgt sich selbst.

Dir wünsche ich eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit, in der du deinen winterlichen Garten
täglich genießen kannst. :--D

Danke für den Blick über den Gartenzaun. ;) :kings_up:

Re: Drüben im Garten

Verfasst: So 12. Nov 2023, 08:20
von Isabel
Guten Morgen liebe Raphia,

wünsche dir gutes Vorankommen mit dem Einräumen der Pflanzen. :)
Das hält sich ja hier bei uns in Grenzen.
Es sind mehr die Laubarbeiten auf den Wiesen, von den Obstbäumen und all den anderen Pflanzen.
Auch der Grünstreifen am Fußweg beschäftigt mich. Aber der Laubfall geschieht ja zum Glück nach und nach.

LG Isabel