Seite 1 von 1

Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: So 21. Mai 2017, 19:39
von Isabel
Die Naturapotheke bietet eine Fülle an Pflanzen, die sich zur Pflege und Linderung leichter Beschwerden nutzen lassen. Da aus Zeit- und auch Platzgründen nicht alles verarbeitet werden kann, was im "Naturkalender“ vermerkt ist, müssen Prioritäten gesetzt werden.
Melisse aus der Familie der Lippenblütler (Lamiacae), auch Zitronenmelisse genannt, ist ein beliebtes Gewürz, Küchenkraut, Heilpflanze.

In der Klostermedizin wurde Melisse als Allheilmittel angesehen, die Pflanze zählt zu den ältesten Heilpflanzen.

Die Heimat der Melisse (Melissa officinalis) sind das östliche Mittelmeergebiet und Kleinasien.
Melisse ist eine winterharte Pflanze, deren oberirdische Pflanzenteile nach dem ersten Frost absterben. Im Frühling treibt sie wieder aus.

Im Altertum wurde die mehrjährige, bis zu 90 Zentimeter hohe Pflanze als Bienenfutterpflanze geschätzt, woher auch ihr botanischer Name rührt (Melisse steht im Griechischen für "Honigbiene").
Sie trägt auch den volkstümlichen Namen Bienenkraut und duftet zart nach Zitrone.

Das zerquetsche Kraut kann bei Bienenstichen als Linderungsmitteln eingesetzt werden oder auch bei beginnendem Herpes. (Quelle: Portraits der wichtigsten etherischen Öle, Dietrich Wabner, Adelheid Hammer-Klafke und Eliane Zimmermann).

Ätherisches Öl wird durch Destillation des blühenden Krautes gewonnen. Es ist ein sehr teures Öl, da der Gehalt in den Blättern und Blüten gering ist. (Ich verwende grundsätzlich einen Tropfen in meiner selbst gerührten Lippenpflege).
Melissentee:
Etwa zwei Handvoll frische Blätter mit einem Viertel heißem Wasser übergießen, ca. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Melissentee wird vor allem wegen seiner beruhigenden, krampflösenden Wirkung geschätzt.

Melissentinktur:
Melisse zusammen mit Spitzwegerich kann auch zur intensiven Linderung des Juckreizes nach einem Mückenstich und zur Beruhigung der Haut verwendet werden.

Zutaten:
Frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter
Frisches oder getrocknetes Melissenkraut
70 % Alkohol aus der Apotheke

Zubereitung:
Ein verschließbares Glas zu drei Vierteln mit den Kräutern füllen und mit Alkohol aufgießen, so dass die Blätter komplett bedeckt sind. Für drei Wochen an einem warmen, hellen Ort stellen. Filtern und abfüllen.

Anwendung:

Tinktur zu 1/3 mit destilliertem Wasser strecken. Die Haltbarkeit reduziert sich damit auf ein halbes Jahr, doch pur aufgetragen kann der Alkohol die Haut reizen. Bei Bedarf ein paar Tropfen auf die betroffene Stelle auftragen und sanft einreiben. Spitzwegerich hilft gegen Juckreiz, Melisse wird entzündungshemmend und beruhigend.
(Quelle: Landapotheke, Heilen und Pflegen nach alter Tradition, Sommer 3 -2016, Judith Koch)
Isabel

Re: Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: Mo 22. Mai 2017, 00:33
von Raphia1012
Liebe Isabel

Vielen Dank für diesen lesenswerten Beitrag. :--D

So hast du uns die Melisse wieder näher gebracht, es gibt wohl kaum einen Garten in dem sie nicht
zu finden ist.

Bei mir kommen immer einige Blätter der Zitronenmelisse in den Salat, so spart man sich die Zitrone.
Auch im Tee verwende ich sie regelmäßig.

Eine Frage noch. Helfen die zerquetschten Blätter auch gegen Mückenstiche :?:

Re: Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: Mo 22. Mai 2017, 07:45
von Isabel
Guten Morgen,

Raphia, ja, das ist eine verzwickte Frage: Ich beziehe mich auf Landapotheke, Sommer 3-2016, den Artikel von Judith Koch (ich habe ja die Erlaubnis von „Landapotheke“, ab und zu Rezepte weitergeben zu dürfen.)

Erste Wahl bei Bienen- oder Mückenstichen ist immer die Auflage mit frischem Spitzwegerich.
Auch Sumpfblättriger Ampfer, Gartensauerampfer, Gänseblümchen, Wilde Malve, Basilikum oder Petersilie wirken.
Spitzwegerichtinktur hilft hervorrragend gegen den Juckreiz.
Melissentinktur hingegen wirkt beruhigend auf irritierte Haut.

Und genau deswegen habe ich die Tinktur angesetzt, weil ich neuerdings immer flache, entzündete Flecken bekomme, die sich lange halten. Da möchte ich jetzt testen, ob dies etwas bewirkt.

Ansonsten Zwiebelringe auflegen: Die Zwiebel hemmt die Freisetzung von Histamin.

Oder Alkoholumschläge, da hilft dann wiederum meine Tinktur.

Ätherische Öle, die Insekten auf Abstand halten: Lavendel, Nelke, Bergamotte, Zitronengras, Zeder, Eukalpytus und Salbei. Man kann beispielweise auch Kokosfett schmelzen und ätherische Öle hinzugeben und sich damit vorsorglich einreiben.

Was ich noch testen möchte - das wäre dann meine zweite Tinktur - Arnikatinktur, die aufgrund ihrer abschwellenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften auch bei Insektenstichen helfen soll, natürlich in erster Linie gegen Prellungen, Verstauchungen, blaue Flecken.
Aber Arnika steht unter Naturschutz, hoffe meine Pflänzchen blühen heuer... (dann gibts sofort einen "Bericht" :--D )

LG Isabel

Re: Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: Mo 22. Mai 2017, 22:21
von Isabel
... jetzt muss ich nochmals nachhaken.
Im "Portrait der wichtigsten etherischen Öle, Prof. Wabner, Adelheid Hammer-Klafke und Eliane Zimmermann" (bei Prof. Wabner habe ich die Vorlesungen für Aromatherapie besucht) schreibt ja wie oben bereits erwähnt:
"Der lateinsche Name der Melisse leitet sich vom griechischen Wort für Biene ab. Man setzte nämllich das zerquetschte Kraut bei Bienenstichen als Linderungsmittel ein..."

Also scheint es doch auch zu wirken. Normalerweise wird es immer mit "beginnendem Herpes" als Heilmittel in Verbindung gebracht.

Isabel :)

Re: Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: Di 23. Mai 2017, 00:55
von Raphia1012
Liebe Isabel

Vielen Dank. :--D
Da hast du echte Forschungsarbeit betrieben.

Beim nächsten Mückenstich werde ich es einfach ausprobieren. ;)
Falls die Melisse nicht den entsprechenden Erfolg zeigt,
versuche ich mal den Sauerampfer, und Zwiebel gibt es auch in meinem Garten. :lol:

Re: Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: Di 23. Mai 2017, 08:46
von Isabel
Liebe Raphia,

ja, das war "gründlich" und jetzt sitzt es aber. :--D
Nun fehlen nur noch die Mückenstiche.

Isabel

Re: Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: Mi 24. Mai 2017, 09:36
von Adriana
Hallo Isabel,

lieben Dank für den schönen Artikel wieder. :)
Du schreibst schön-Deine Berichte sind angenehm zu lesen. :kings_up:
Veröffentlichst Du auch Artikel in Magazinen ??

-(Ich selbst schreibe für ein Papageienmagazin Berichte über Wildkräuter zur Vogelernährung).

Werde mit Freude hier weiter lesen! :--D

Ich benutze auch sehr gerne eine Handcreme auf Melissen /Apfelminze -Basis namens Klostergarten von Alverde (Naturkosmetik).Gibt es im dm: :)

[External Link Removed for Guests]

Aber schöner ist es natürlich,wenn man sich seine Pflegeprodukte von Kräutern aus dem eigenen Garten selbst herstellen kann ! :) :) :)

Re: Melissa officinalis - Melisse

Verfasst: Mi 24. Mai 2017, 19:14
von Isabel
Hallo Adriana,

Danke.
Habe mir die Inhaltsstoffe angesehen für die Handcreme. Fein. Und auch der Name, Klostergarten, das "zieht" ja schon wieder bei mir. Ich habe mir das eh überlegt, Tinktur in einer Handcreme zu verwenden. Ist dann gleichzeitig Konservierung und die Extrakte von Melisse können auch wirken (wie auch immer :--D ). Nein, ich veröffentliche nichts in Magazinen. :) Aber toll, dass du die Gelegenheit dazu hast. :kings_smilie:

Isabel