Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe sehr gute Erfahrung mit Hostas in Tontöpfen gemacht und ein Versuch diesbezüglich gestartet. 8-)
Ich habe zwei Hostas zur selben Zeit umgetopft einmal in Ton und Plastik. Der Versuch spricht an sich für sich,
anbei ein Foto von der Hosta im Tontopf. Die Wurzeln haben sich prächtig entwickelt und regelrecht am Topf "festgesaugt".
Hier ein Foto von der Hosta im Plastiktopf, übrigens, beide wurden am selben Tag vor einiger Zeit umgetopft und hatten den selben Standort.
Wie sind eure Erfahrungen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Mito no hana
Beiträge: 270
Registriert: Di 8. Sep 2015, 21:40
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Mito no hana »

Hallo Tetje,

die Plastiktopf Fotos fehlen leider.
Viele Grüße
Mito no hana

Have a nice Day :--D
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Tetje »

Hallo Mito,

das letzte Foto ist der Wurzelballen von der Hosta in Plastik... :--D ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Mito no hana
Beiträge: 270
Registriert: Di 8. Sep 2015, 21:40
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Mito no hana »

Hallo Tetje,

kann sich aber nicht jeder für seine Sammlung Tontöpfe leisten. :) ;)
Viele Grüße
Mito no hana

Have a nice Day :--D
Benutzeravatar
Adriana
Beiträge: 274
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 00:51
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Adriana »

Hallo Tetje,

danke für die Fotos. :)
Der Unterschied ist schon sehr auffällig. :)
Liebe Grüße von der
Adriana
Benutzeravatar
Hagebutte
Beiträge: 137
Registriert: So 7. Sep 2014, 10:53
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Hagebutte »

Hallo zusammen,

ein großer Teil meiner Hostasammlung steht seit Jahren sowohl in Ton, als auch in Plastiktöpfen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Ihnen gemacht.
Über die Jahre ist es einfach leichter beim Umpflanzen der großen Töpfe sie in einen Plastiktopf zupflanzen.
Wichtiger ist das Gießen, denn die Plastiktöpfe trocknen schneller aus.
Sonst wachsen sie genauso schön!
Herzliche Grüße
Sigrid
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

sicherlich spielt das Geld eine Rolle, aber die Kosten für Tontöpfe kann man über mehrere Jahre verteilen. ;)
Für mich zählt das Wohl der Pflanzen und hier sind die Tontöpfe einfach unschlagbar. Auch gehören für mich persönlich Pelargonien und Hostas in Tontöpfe. Es sieht einfach besser aus und es ist eine Sache vom Stil.
Auch ist die Standfestigkeit besser :) , der einzige Nachteil ist, dass die Tontöpfe leicht zerbrechen. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Martin »

Hagebutte hat geschrieben: Wichtiger ist das Gießen, denn die Plastiktöpfe trocknen schneller aus.
Hallo Hagebutte,

das kann man nicht unbedingt sagen. Beim Tontopf diffundiert die Feuchtigkeit durch die poröse Tonwand, so dass der Wurzelballen schneller abtrocknet. Vor allem schwach wüchsige und klein bleibende Hostas aus der Venusta-Gruppe mögen keine Staunässe und wachsen sehr gut in einem Tontopf. Der Kunstoff-Topf dagegen hält die Feuchtigkeit länger, was schnell zu braunen Wurzelspitzen führen kann. Ich empfehle bei der Hostakultur in Tontopf zudem die Benutzung von Ton-Untersetzern, da bei einem durchgetrockneten Erdballen schnell das Wasser durchläuft und manchmal zu wenig Wasser von der Hosta aufgenommen wird. Überschüssiges Wasser wird schnell durch die Tonwand ausgeschieden. Sollte das Wasser nach einer halben Stunde immer noch im Untersetzer verbleiben kann man es immer noch fort schütten.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Tetje »

Mito no hana hat geschrieben:Hallo Tetje,

kann sich aber nicht jeder für seine Sammlung Tontöpfe leisten. :) ;)
Hallo Mito, hallo zusammen,

ich war nun im Baumarkt und habe ein paar Preise aufgeschrieben:

- Tontopf 18cm Durchmesser = 1,89€
- Tontopf 20cm = 2,59€

Die Preise gehen noch und Plastiktöpfe sind ähnlich teuer. Wie bereits geschrieben, verteile ich die Kosten im Jahr oder im darauffolgendem Jahr. Viele Hostas und Pelargonien sind bereits umgetopft und haben ihren Tontopf erhalten.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Ton- oder Plastiktöpfe für Hostas - Funkien?

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

ich werde nach und nach meine Hostas (auch größere Sorten) in Tontöpfe umsetzen. Die jahrelange Praxis hat einfach gezeigt, dass in nassen Jahren die Wurzelspitzen der Hostas in Kunststofftöpfen Schaden nehmen und faulen. In Tontöpfen kultivierte Hostas zeigten keinerlei braune Wurzelspitzen. Ich bestelle sehr viele Tontöpfe für Kindergärten und Schulen, die in den Töpfen Brot backen. Viele Gartenmärkte geben aber Kindergärten bzw. Schulen größzügige Rabatte bei Abnahme von 20-30 Töpfen. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“