Unserem Mitglied, dem Dahlienzüchter Prof. Michael Otto zum Andenken
Verfasst: So 19. Nov 2017, 22:44
Anlässlich des Todes des bedeutenden deutschen Dahlienzüchters Professor Michael Otto im Folgenden ein kurzer Nachruf.
Der im Jahre 1933 geborene Michael Otto wuchs in Hinterpommern auf und lebte seit 1946 in Lüneburg - abgesehen vom Studium in Braunschweig und Berlin - und bekam in den 1960ern mit seiner Ehefrau Elisabeth drei Töchter. Beruflich schlug er den Weg des Diplomingenieurs für Elektrotechnik ein, der ihn bis zur Professur an der Fachhochschule Hamburg gehen ließ.
Privat hegte er aber bereits seit seiner Schulzeit eine ganz andere Leidenschaft: Es war das Züchten von Stauden und einfachblühenden Dahlien. Es wurde dann die Dahlienzucht, mit der er viele Erfolge feiern konnte. So erhielt er mehrmals den Otto-Bergerhoff-Gedächtnispreis für die beste Liebhabersorte wie im Jahr 2005 für seine Züchtung Saitenspiel. Aber auch auf den BUGAs und IGAs, auf denen er seit 1963 vertreten war, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Im vergangenen September stellte er seine Sorten als Schnittblumen auf der Berliner IGA aus.
Seit seiner Pensionierung betrieb er die Dahlienzucht im großen Stil mit mehreren tausend Sämlingen pro Saison, aus denen er mittels Selektion versuchte, seine Dahliensorten durch bessere zu ersetzen, beziehungsweise neue Zuchtziele verfolgte. Seine fleißigen Helfer bei seinem Lebenswerk in all den Jahren waren seine Frau und später auch ein kompetenter Gartenhelfer.
Am 6. November verstarb Professor Michael Otto nach langer Krankheit in Lüneburg.
Dahlie und Tetje
Der im Jahre 1933 geborene Michael Otto wuchs in Hinterpommern auf und lebte seit 1946 in Lüneburg - abgesehen vom Studium in Braunschweig und Berlin - und bekam in den 1960ern mit seiner Ehefrau Elisabeth drei Töchter. Beruflich schlug er den Weg des Diplomingenieurs für Elektrotechnik ein, der ihn bis zur Professur an der Fachhochschule Hamburg gehen ließ.
Privat hegte er aber bereits seit seiner Schulzeit eine ganz andere Leidenschaft: Es war das Züchten von Stauden und einfachblühenden Dahlien. Es wurde dann die Dahlienzucht, mit der er viele Erfolge feiern konnte. So erhielt er mehrmals den Otto-Bergerhoff-Gedächtnispreis für die beste Liebhabersorte wie im Jahr 2005 für seine Züchtung Saitenspiel. Aber auch auf den BUGAs und IGAs, auf denen er seit 1963 vertreten war, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Im vergangenen September stellte er seine Sorten als Schnittblumen auf der Berliner IGA aus.
Dahlie und Tetje