Seite 1 von 1

Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: Do 30. Nov 2017, 20:26
von Tetje
Hallo zusammen,

diese schöne Dahlie aus den Niederlanden ist in Deutschland noch nicht so bekannt. Die Dahlie 'Maarn' eignet sich sehr gut als Schnittsorte. D. 'Maarn' wurde 2000 registriert und könnte von der Firma Swan Island Dahlien stammen. Die genaue Herkunft muss aber noch belegt werden.

Re: Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: Sa 2. Dez 2017, 08:25
von Frieserich
Hallo,
ich bin mir nicht so sicher ob das eine Züchtung von Swan Island ist. Bei der ADS ist sie auf jeden Fall nur ohne Züchter registriert. Auch der Name erscheint wenig amerikanisch. Erstaunlich ist allerdings die Ähnlichkeit in Namen und vor allem Aussehen mit der Sorte Maren von Alfred Lorenzen von 1985. Sollten die Holländer hier etwa etwas verwechselt haben?

Re: Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: Sa 2. Dez 2017, 12:51
von Tetje
Hallo Frank,

wenn ich die ältere Literatur lese, fällt mir öfter auf, dass es viele Dahlien so schon mal gegeben hat, gerade bei den Balldahlien ist das zu beobachten. Diese Sorte finde ich persönlich ansprechend, wer nun der Züchter gewesen ist bleibt in den Niederlanden und anderen Ländern manchmal auf der Strecke. Ich werde die Wörter "es könnte" noch in den Satz einfügen und das deutlich vermerken. 8-) ;)

Dir einen schönen Start in die Adventszeit.

Re: Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: Sa 2. Dez 2017, 21:01
von Gast
Hallo Frank, hallo Tetje,

es gibt immer wieder Neuzüchtungen, die älteren Züchtungen ähneln. Genauso gibt es Menschen, die anderen sehr ähneln, obwohl sie nicht miteinander verwandt sind. Die Natur weiß ja nicht, welche genetischen Kombinationen es schon gab. Trotzdem sind es nur Ähnlichkeiten. Das Erbgut unterscheidet sich dann an anderen, nicht so präsenten Stellen.
Es kann hier aber sein, dass Maarn der niederländische Name für Maren ist. Die Sorte Hartenaas wird auch unter dem deutschen Namen Herz Ass vertrieben. Nun gibt es auch noch die Sorte Hapet Herz Ass, die aber nichts mit der anderen Sorte zu tun hat. Bei so vielen gleichen Namen kann man leicht den Überblick verlieren. :?
Übrigens hatte ich die Sorte Maarn einmal. Leider war sie nicht sehr blühwillig.

Re: Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: So 3. Dez 2017, 11:45
von Tetje
Dahlie hat geschrieben:...........
Es kann hier aber sein, dass Maarn der niederländische Name für Maren ist. Die Sorte Hartenaas wird auch unter dem deutschen Namen Herz Ass vertrieben. Nun gibt es auch noch die Sorte Hapet Herz Ass, die aber nichts mit der anderen Sorte zu tun hat................
Übrigens hatte ich die Sorte Maarn einmal. Leider war sie nicht sehr blühwillig.
Hallo Dahlie,

der Humbug aus Amerika setzt sich weiterhin in unserer Gesellschaft fort. Es war nie üblich eine direkte persönliche Note bei einem Sortenname zu setzen. Das ist nach den internationalen Regeln nicht erlaubt.
In deinem Beispiel "Hapet", nichts gegen den Zuchtbetrieb und seine teilweise hervorragenden Züchtungen.
Auch ist der Sortename 'Herz As' vergeben gewesen und es ist unter Züchtern nicht üblich einen Sortenname wiederholt zu verwenden, außer das der Züchter oder seine Nachkommen zugestimmt haben.
Deshalb ist das Deutsche-Dahlien-Register sehr wichtig, es kostet recht wenig Zeit nachzuschauen, ob der Sortenname schon vergeben ist. 8-) ;)
Auch wenn da 'Hapet Herz As' davor steht, das ist nicht erlaubt und bei Kenntnis zieht der seriöse Züchter den Namen normalerweise zurück und berichtigt das.

Die Sorte D. 'Maarn' war bei mir aber blühwillig. ;) 8-) ;)

Re: Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: So 3. Dez 2017, 11:50
von Martin
Tetje hat geschrieben: wenn ich die ältere Literatur lese, fällt mir öfter auf, dass es viele Dahlien so schon mal gegeben hat, gerade bei den Balldahlien ist das zu beobachten.
Hallo Tetje, hallo Frank,

ich meine auch das diese Sorte sich nicht oder nur wenig unterscheidet von bekannteren orangefarbenen Sorten wie bsw. der Sorte 'Sylvia'. Denoch gefällt mir 'Maarn' ebenfalls sehr gut. ;)

Re: Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: So 3. Dez 2017, 12:20
von Frieserich
Hallo Tetje,
ich muß dir widersprechen. Seit Anfang an bei der dt. Dahlienzucht verwenden die Züchter ihren Namen vor der eigentlichen Züchtung. Sicher nicht so kürzelartig oder mit Fantasiegebilden. Schon Deegen, Sieckmann oder Frerich setzten ihren Namen vor der eigentlichen Züchtung. Weiter gings mit Schade, Reichardt und Severin. In der jüngeren Vergangenheit sind eben auch im deutschsprachigen Raum die Kürzel wie Hapet, Pewa oder Higo aufgetreten. Es gibt hierfür keine Regelung in Deutschland für eine Dahlienbenennung, und im Rest der Welt auch nicht. Jeder kann seine Sorte benennen wie er mag. Weiterhin gibt es auch kein Deutsches Dahlien Register, würde mich interessieren wo das ist. Vielleicht hast du noch andere mir unbekannte Quellen.

Re: Dahlia 'Maarn' - Balldahlie

Verfasst: So 3. Dez 2017, 12:24
von Tetje
Hallo Frank,

du kannst mir gerne und jederzeit widersprechen, damit habe ich keine Probleme. Nur ob du immer mit
deinen Thesen richtig liegst, ist ein anderes Thema.

Hier zählen nicht Regeln die ein Verein aufgestellt hat, hier zählen die internationalen Regeln die über allen anderen Regeln stehen. Die wurden übrigens von unseren Verantwortlichen anerkannt und somit bleibt dein
Widersprechen eine These. ;)

Das sind Grundregeln und Schreibweisen von Pflanzen, die international geregelt werden. Diese von unserer Bundesregierung anerkannten Regeln kannst du gerne nachlesen. Da könnt ihr euch bei euch im Verein
drehen und wenden wie ihr wollt. :)
Es gibt darüber übrigens ganz interessante Vorträge...... ;)

Ich habe irgendwo gelesen, das der Begriff "Higo" geschützt sein soll und das kann richtig teuer werden.